Abstract:
Zur ferndiagnostischen Überwachung und Unterstützung von Patienten werden Vitaldaten kontinuierlich aufgenommen und/oder gemessen. Sie werden signaltechnisch interpretiert und bewertet bezüglich ihres Verlaufs und dem Kontext in dem sie aufgenommen/gemessen wurden. Es wird eine Verknüpfung der Vitaldaten zu einem Patientenprofil vorgenommen und ausgewertet anhand von Schwellwerten, um Abweichungen des Patientenzustandes von einem zuvor festgelegten Zielzustands zu erkennen. Es wird kategorisiert, ob aufgrund der Auswertung eine Interaktion mit dem Patienten sofort, in einem vorgegebenen Zeitrahmen oder nicht erforderlich ist.
Abstract:
Die Hochdruckpumpe weist eine Antriebswelle (12) und wenigstens ein Pumpenelement (14) auf, das einen durch die Antriebswelle (12) in einer Hubbewegung angetriebenen Pumpenkolben (20) aufweist, wobei auf einem exzentrisch zu deren Drehachse (13) angeordneten Abschnitt (16) der Antriebswelle (12) ein Ring (18) drehbar gelagert ist, auf dem sich der Pumpenkolben (20) über ein Stützelement (24) abstützt. Der Ring (18) und/oder das Stützelement (24) ist zumindest in deren Kontaktbereich mit einer Beschichtung (40) aus tetraedrisch koordiniertem amorphem Kohlenstoff versehen.
Abstract:
Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Sterilisation von Behältnissen (2) vorgeschlagen, bei dem in mindestens einem Verfahrensschritt in einer Kammer (5) eine Plasmabehandlung durch Anregung einer elektromagnetischen Schwingung derart durchgeführt wird, dass das Plasma (8) in einem Vakuum in der Nähe der zu sterilisierenden Bereiche des Behältnisses (2) angeregt wird. Die zu sterilisierenden Bereiche des Behältnisses (2) werden zwischen dem Einschleusen (4) und dem Ausschleusen (6) in der Kammer (5) bei Bewegung des Behältnisses (2) und/oder der schwingungserzeugenden Vorrichtung (9) für einen oder mehrere vorgegebene Zeiträume derart an die schwingungserzeugenden Vorrichtung (9) angenähert, dass in diesen Bereichen innen und/oder aussen am Behältnis ein Plasma (8) angeregt wird. In der Kammer (5) ist eine Transportvorrichtung vorhanden, die eine im wesentlichen rotierende Bewegung des Behältnisses (2) während des Transports von der Einschleusung (4) zur Ausschleusung (6) in der Kammer (5) bewirkt.
Abstract:
Es wird eine Plasmaanlage mit einer induktiv gekoppelten Hochfrequenz-Plasmastrahlquelle (5) mit einem einen Plasmaerzeugungsraum (27) begrenzenden Brennerkörper (25) mit einer Austrittsöffnung (26) für den Plasmastrahl (20), einer den Plasmaerzeugungsraum (27) bereichsweise umgebenden Spule (17), einer Zuführung (10) zur Zufuhr eines Gases und/oder Precursor-Materials in den Plasmaerzeugungsraum (27) und einem mit der Spule (17) in Verbindung stehenden Hochfrequenzgenerator (16) zur Zündung des Plasmas (21) und Einkoppelung einer elektrischen Leistung in das Plasma (21) vorgeschlagen. Daneben weist die Plasmastrahlquelle (5) ein elektrisches Bauteil auf, mit dem die Intensität des Plasmastrahles (20) zeitlich periodisch veränderbar ist. Weiter ein Verfahren zur Erzeugung der Funktionsbeschichtung auf einem Substrat (19) mit der Plasmaanlage vorgeschlagen.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Erzeugung einer Funktionsbeschichtung auf einem in einer Kammer (40) angeordneten Substrat (19) vorgeschlagen, wobei mittels einer induktiv gekoppelten Hochfrequenz-Plasmastrahlquelle (5) mit einem einen Plasmaerzeugungsraum (27) begrenzenden Brennerkörper (25) mit einer Austrittsöffnung (26) ein Plasma (21) erzeugt wird. Dieses Plasma (21) tritt dann über die Austrittsöffnung in Form eines Plasmastrahles (20) aus der Plasmastrahlquelle (5) in die damit verbundene Kammer (40) ein, wo es auf das Substrat (19) zur Erzeugung der Funktionsbeschichtung einwirkt. Weiter ist dabei vorgesehen, dass zwischen dem Inneren der Kammer (40) und dem Plasmaerzeugungsraum (27) zumindest zeitweise ein Druckgradient erzeugt wird, der eine Beschleunigung von in dem Plasmastrahl (20) enthaltenen Teilchen auf das Substrat (19) hin bewirkt.
Abstract:
Es wird eine Vorrichtung zur keramikartigen Beschichtung eines Substrates (2), wobei Mittel zum Aufbringen eines Werkstoffes (5, /), insbesondere mittels eines Plasmas (8), auf einer Oberfläche des Substrates (2) vorgesehen sind, vorgeschlagen, die gegenüber dem Stand der Technik eine keramische Beschichtung (3) von vergleichsweise temperaturempfindlichen Substraten (2) ermöglicht. Dies wird erfindungsgemäss ddurch erreicht, dass eine von einer Werkstoffs (5, 7) verschiedenen Energiequelle zum örtlich definierten Energieeintrag in den vor und/oder auf der Oberfläche befindlichen Werkstoff (3, 5, 7, 8) vorgesehen ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Axialkolbenmaschine (1) mit einer Steuerplatte (4) und einer relativ zur Steuerplatte (4) rotierenden Zylindertrommel (6) . Die Steuerplatte (4) reibt bzw. gleitet mit einer ersten Gleitseite (44) auf einer zweiten Gleitseite (45) der Zylindertrommel (6). Eine der Gleitseiten (44, 45) weist eine kohlenstoffhaltige Schicht (46) auf.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Erzeugung einer nanostrukturierten, insbesondere keramikartigen Funktionsbeschichtung (17) auf einem Substrat (16) vorgeschlagen. Dazu wird mit wenigstens einer Plasmaquelle (11, 12) ein gepulstes Plasma (13, 14) erzeugt, mit dem auf dem Substrat (16) über einen Werkstoffeintrag eine Matrixphase (30) and mindestens eine, darin eingebettete nanoskalige Einlagerungsphase (31) abgeschieden wird. Bevorzugt wird eine Mehrzahl von zeitlich korreliert oder synchronisiert zueinander gepulsten Plasmaquellen (11, 12) verwendet. Weiter wird eine nanostrukturierte, insbesondere nach diesem Verfahren herstellbare Funktionsbeschichtung (17) vorgeschlagen, die frei von Chlor und/oder Schwefel ist, und die mindestens ein Metall und/oder mindestens ein Element ausgewählt aus der Gruppe Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenstoff, Helium, Argon oder Neon enthält.
Abstract:
The invention relates to a device and to a method for at least partially electrically discharging dielectric surfaces (30), especially surfaces of plastic films, paper webs or plastic threads. To this end, a plasma device (1) generates a plasma in at least one plasma region (12, 40) by means of micro-structure discharges. The dielectric surface (30) is introduced into the plasma zone (12, 40) by means of a supply device (2) and is temporarily subjected to the generated plasma for electric discharge.
Abstract:
Es wird ein Sensormodul (1) zur Erfassung von physiologischen Daten bereitgestellt, das wenigstens eine Sensoreinheit (2) und wenigstens eine RFID-Transpondereinheit (3) zur elektronischen und berührungslosen Übertragung der Daten an eine externe Einrichtung (4) umfasst. Das Sensormodul (1) ist zur intrakorporalen Verwendung in einem Organismus vorgesehen.