Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Elektromotor (1), insbesondere für eine Textilmaschine, der bei Ausfall der Versorgungsspannung als Generator betreibbar ist, umfassend einen als Läufer des Elektromotors (1) ausgebildeten Rotor sowie eine Motorschaltung (3) zur Phasensteuerung des mehrphasigen Elektromotors (1), die mehrere Halbleiterbauelemente (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11) umfasst, wobei der Elektromotor (1) bei Passieren eines vorgebbaren Grenzwertes während des generatorischen Betriebs kurzschließbar ist, wobei die Kurzschließung bei Passieren des Grenzwertes durch Ansteuerung eines oder mehrerer der von der Motorschaltung (3) umfassten Halbleiterbauelemente (4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11) mit einem den Betriebszustand wiedergebenden Signal durchführbar ist.
Abstract:
Verfahren zum Betreiben eines elektromotorischen Antriebs, insbesondere eines Einzelantriebs einer Textilmaschine, umfassend einen berührungslos gelagerten Rotor (1), mindestens ein Fanglager (10), an welchem der Rotor (1) vor Inbetriebnahme des elektromotorischen Antriebs anliegt sowie eine Regeleinrichtung, die es gestattet, den Rotor (1) während des stationären Betriebs in einem kräftefreien Schwebezustand zu halten, wobei folgende Schritte durchgeführt werden: Einlesen eines von der Regeleinrichtung zur Aufrechterhaltung des kräftefreien Schwebezustands erzeugten Ausgangssignals (ASI) während des Betriebes; Berechnung des Lagerluftspaltes durch Bewertung des Ausgangssignals (ASI); Vergleich des berechneten Wertes für den Lagerluftspalt mit den festgelegten Grenzwerten; Abschalten des elektromotorischen Antriebs bei Passieren der Grenzwerte.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Lagereinrichtung für einen Spinnrotor (3), der mit seinem Rotorschaft (4) berührungslos in einer Magnetlageranordnung (5) abgestützt ist, wobei die Magnetlageranordnung (5) Permanentmagnetlagerkomponeten (33, 34; 43, 44), eine Mittenlageregelung (51) sowie wenigstens ein Begrenzungslager (6) aufweist, das aus einer stationären Buchse (9) sowie einem mit dem Rotorschaft (4) umlaufenden Anschlag- und Führungsstift (27) besteht, und die Mittenlageregelung (51) über eine das Begrenzungslager (6) koaxial umfassende Sensorspule (30) und über wenigstens eine definiert bestrombare Magnetspule (35) verfügt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Anschlag- und Führungsstift (27) des Begrenzungslagers (6), der aus einem ferromagnetischen Material hergestellt und während des Spinnbetriebes durch einen Magnetfluss beaufschlagt ist, von einer aus einem nicht magnetischen Material gefertigten Buchse (9) des Begrenzungslagers (6) so umgeben ist, dass diese eine Abschirmung der Sensorspule (10) der Mittenlageregelung (51) gegenüber vom Anschlag- und Führungsstift (27) ausgehenden Rückwirkungen aufgrund magnetischer Streuflüsse bildet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Rotorschaft eines in einer Permanentmagnetlageranordnung berührungslos abgestützten Spinnrotors (3) einer Offenend-Spinnvorrichtung (1) mit am Rotorschaft (4) angeordneten, umlaufenden Magnetlagerkomponenten (28), die jeweils aus einem geschlossenen Permanentmagnetring (31) sowie einer den Permanentmagnetring (31) während des Spinnbetriebes gegen den Einfluss der Zentrifugalkräfte sichernden Ringbandage (32) bestehen und jeweils auf einem Lageransatz (30) festgelegt sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Rotorschaft (4) auf dem Lageransatz (30) elastische Mittel (40) aufweist, die ein schonendes Aufziehen und ein sicheres Festlegen des relativ empfindlichen Permanentmagnetringes (31) auf dem Lageransatz (30) des Rotorschaftes (4) ermöglichen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Rotorantrieb (18) einer Offenend-Spinnvorrichtung (1) mit einer Lageranordnung (5) zur Abstützung eines mit hoher Drehfrequenz rotierbaren, berührungslos gelagerten Spinnrotors (3), bei der ein als Läufer ausgebildeter Rotorschaft (4) des Spinnrotors (3) während des Spinnprozesses frei schwebend zwischen einer vorderen und einer hinteren Lagerstelle (6, 7) des Rotorantriebes (18) gehalten wird, wobei zur Ableitung der während des Spinnprozesses auftretenden elektrostatischen Aufladung der Spinnrotor (3) zu einer der Lagerstellen (6, 7) derart beabstandet ist, dass beim Erreichen einer definierten elektrostatischen Aufladung ein Spannungsüberschlag zwischen dem Spinnrotor (3) und der Lagerstelle (6, 7) auftritt, und dass der Rotorantrieb (18) von einem elektrisch leitenden, mit einer Erdung verbundenen Rotorantriebsgehäuse (37) umgeben ist, mit welchem die der Ableitung dienende Lagerstelle (6, 7) leitend verbunden ist.
Abstract:
Verfahren zum Speichern von Betriebszustandsdaten eines Elektromotors (1), der einen seiner Steuerung dienenden Prozessor (4) sowie einen nicht flüchtigen Speicher (7) umfasst, wobei der nicht flüchtige Speicher als beschreib- und sektorweise löschbarer Flash-Speicher (7) ausgeführt ist, der in mehrere Speichersektoren (11, 12, 13, 14) unterteilt ist, die der Hinterlegung eines Steuerungsprogrammes sowie der Erfassung von die Betriebszustandsdaten charakterisierenden Fehlercodes des Elektromotors (1) dienen, dass zumindest zwei Speichersektoren (11, 12) der Speicherung der Fehlercodes dienen, wobei zur Erfassung von Betriebszustandsdaten eines Elektromotors mit berührungslos gelagertem Läufer die Speichersektoren (11, 12) zirkulär beschrieben werden, wobei die Löschung eines Speichersektors (11, 12) zur Fortführung der Speicherung erst nach dem vollständigen Beschreiben aller Speichersektoren (11, 12) durchgeführt wird.
Abstract:
Verfahren zum Speichern von Betriebszustandsdaten eines elektromotorischen Antriebes (1) einer eine Vielzahl von einzelmotorisch angetriebenen Arbeitsstellen umfassenden Textilmaschine, dem eine Steuereinrichtung (2) zugeordnet ist, die einen Prozessor (4) sowie einen nicht flüchtigen Speicher (7) umfasst, wobei Fehlercodes, die die Betriebszustandsdaten des Antriebes (1) charakterisieren, in einem in den Prozessor (4) integrierten, als nicht flüchtiger Speicher ausgebildeten Flash-Speicher (7) hinterlegt werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Offenend-Spinnvorrichtung mit einem einzelmotorisch antreibbaren Spinnrotor, dessen Rotortasse in einem unterdruckbeaufschlagbaren Rotorgehäuse umläuft, das während des Spinnprozesses durch ein Deckelelement verschliessbar ist. Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass das Rotorgehäuse (2) als zentrales, am Maschinenrahmen einer Textilmaschine festlegbares Bauteil ausgebildet ist, an das sowohl der Antrieb (3) für den Spinnrotor (21) als auch Träger (4) für ein eine Faserbandauflöseeinrichtung (23) aufweisendes Deckelelement (6) anschliessbar sind.