Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Integrieren von einem in einem Netzwerk (KN) der Automatisierungstechnik unbekannten Feldgerät (F3) in ein bestehendes Netzwerk (KN), wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: - das unbekannte Feldgerät (F3) wird über den Datenbus (DB) in das Netzwerk (KN) eingebunden; - die Feldzugriffseinheit (PAP) erkennt das in dem Netzwerk (KN) unbekannte Feldgerät (F3) und erfasst einen eindeutigen Identifizierungscode des Feldgeräts (F3); - die Feldzugriffseinheit (PAP) überprüft anhand des eindeutigen Identifizierungscodes, ob in dem Server bzw. in den Servern ein Informations - und/oder Logikmodell verfügbar ist, das das in dem Netzwerk (KN) unbekannte Feldgerät (F3) unterstützt; - für den Fall, dass das entsprechende Informations - /Logikmodell verfügbar ist, veranlasst die Feldzugriffseinheit (PAP) das Herunterladen des Informations und/oder Logikmodells in die Automatisierungs - /integrations - Plattform (OPC-UA Server); das Informations - und/oder Logikmodell des unbekannten Feldgeräts (F3) wird in der Automatisierungs - /integrations - Plattform (OPC-UA Server) implementiert, wodurch das Feldgerät (F3) nun in dem Netzwerk (KN) bekannt ist; auf die in dem Feldgerät (F3) vorhandenen Daten wird über die logische Maschine zugegriffen und/oder es erfolgt eine Interpretation der vorhandenen Daten entsprechend dem Informations - und/oder Logikmodell.
Abstract:
Bei einem Verfahren zum Betreiben eines nach dem Blockmodell arbeitenden Feldgeräts für ein verteiltes Automatisierungssystem, das über einen Feldbus Daten austauscht, ist eine erste der Prozesssteuerung dienenden Funktionsblock-Anwendung vorgesehen, die über ein erstes virtuelles Feldgeräte-Objekt Prozess-Daten anderen Systemteilnehmern zur Verfügung stellt, daneben ist eine zweite Funktionsblock-Anwendung vorgesehen, die zur Anlagen-Überwachung dient und die über ein zweites virtuelles Feldgeräte-Objekt Anlagen-Überwachungs-Daten anderen Systemteilnehmern zur Verfügung stellt, wobei die erste und zweite Funktionsblock-Anwendung nach verschiedenen Zeitplänen abgearbeitet werden.
Abstract:
Bei einem Verfahren zum Schutz vor unerlaubtem Zugriff auf ein Feldgerät, das über einen Datenbus mit einer Steuereinheit verbunden ist, wird im Feldgerät ein Sicherheitsprogramm abgespeichert, das bei einem Zugriff auf das Feldgerät über den Datenbus eine Berechtigungsprüfung durchführt.
Abstract:
Prozesskontrollanordnung (PKA) für eine Anlage der Prozess- und/oder Automatisierungstechnik, mit mehreren, insbesondere unterschiedlichen, Feldbussystemen (DP1, PA1, FH), und mit mehreren Feldbusschnittstellen (PAP1, PAP2, PAP3), wobei jedes der Feldbussysteme (DP1, PA1, FH) mit wenigstens einer der Feldbusschnittstellen (PAP1, PAP2, PAP3) verbunden ist, wobei die Feldbusschnittstellen (PAP1, PAP2, PAP3) zur Kommunikation zwischen den Feldbussystemen (DP1, PA1, FH) und einer den Feldbussystemen übergeordneten Kommunikationsebene (ET2) dienen, dass nur eine erste der Feldbusschnittstellen (PAP1) unmittelbar mit der übergeordneten Kommunikationsebene (ET2) verbunden ist, und wobei die Feldbusschnittstellen (PAP1, PAP2, PAP3) beginnend mit der ersten der Feldbusschnittstellen (PAP1) in Reihe miteinander verbunden sind.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschaffen von instandhaltungsrelevanten Informationen zu einer Anlage bei der Durchführung einer Instandhaltungsarbeit von einem Einsatzort in der Anlage aus, wobei die Anlage mindestens ein Feldgerät (F0, F1, F2) und mindestens eine mit dem Feldgerät (F0, F1, F2) verbundene übergeordnete Einheit (SPS) aufweist. Bei dem Verfahren wird ein Wissenssystem (2) genutzt, das auf instandhaltungsrelevante Informationen zu der Anlage, insbesondere auf Informationen zu dem mindestens einen Feldgerät (F0, F1, F2), Zugriff hat. Für den Zugriff auf das Wissenssystem (2) wird ein mobiles, in der Hand tragbares Gerät (22), das eine Schnittstelle für einen drahtlosen Netzzugang aufweist, verwendet. Gemäß dem Verfahren wird ein drahtloser Netzzugang von dem mobilen, in der Hand tragbaren Gerät (22) am Einsatzort in der Anlage hergestellt und eine Netzverbindung zu dem Wissenssystem (2) hergestellt. Anschließend wird mindestens ein Suchbegriff, welcher die gewünschten, instandhaltungsrelevanten Informationen spezifiziert, über das mobile, in der Hand tragbare Gerät an das Wissenssystem (2) gesendet. Dann wird durch das Wissenssystem (2) in Abhängigkeit von dem mindestens einen Suchbegriff in zumindest den instandhaltungsrelevanten Informationen zu der Anlage, auf die das Wissenssystem (2) Zugriff hat, automatisiert eine Suche durchgeführt. Anschließend werden die durch die Suche ermittelten Informationen von dem Wissenssystem (2) an das mobile, in der Hand tragbare Gerät (22) über die Netzverbindung gesendet.
Abstract:
A functional block for field devices used in process automation technology, which can be loaded into a component of a field bus and which can be linked to other functional blocks (e.g. PID, Al, AO), comprises a Web server that provides information in a common description language (e.g. HTML).
Abstract translation:用于过程自动化技术,这是可加载到现场总线的部件,并且与其他功能块的现场设备的功能块(Z。B. PID,AI,AO)连接,包括网络服务器,在一般的描述语言的信息(Z。B. HTML )提供。
Abstract:
Bei einem Verfahren zur Wartung von Feldgeräten F1-F4 der Prozessautomatisierungstechnik mit einem Wartungsrechner WS3, WS4 des Gerätehersteller, der im Firmennetzwerk LAN2 des Feldgeräteherstellers angeordnet ist und der mit mindestens einem Feldgerät über das Firmennetzwerk LAN2, ein öffentliches Netzwerk(Internet) und ein Kunden-Netzwerk LAN1 verbunden ist, ist im öffentlichen Netzwerk ein Verzeichnisserver-Rechner (Intranet) vorgesehen, bei dem sich eine Kunden-Einheit und der Wartungsrechner WS3, WS4 anmelden und der auf eine Kundenanfrage eine Sitzungsidentifikationsnummer vergibt und eine Netzwerkadresse eines mit dem öffentlichen Netzwerk I verbundenen Relais-Servers R auswählt und an die Kunden-Einheit und den Wartungsrechner WS3, WS4 weiterleitet, wobei über den Relais-Server R mittels der Sitzungsidentifikationsnummer eine Peer-to-Peer-Verbindung zum Austausch von Feldgeräteinformationen zwischen die Kunden-Einheit und dem Wartungsrechner WS3, WS4 ermöglicht. Über diese Peer-to-Perr-Verbindung ist eine Kommunikation über die Fierwall-Rechner FW1, FW2, die das herstellerseitige und das kundenseitige Netzwerk LAN1, LAN2 jeweils gegenüber dem öffentlichen Netzwerk I absichern, möglich.
Abstract:
The invention relates to a method for maintaining field devices used for process automation technology by means of a maintenance computer (WS3, WS4) which is delivered by a device manufacturer, arranged in the company network LAN2 (Intranet) of the field device manufacturer and is connected to at least one of said field devices by means of said company network (LAN2), a public network (Internet) and a customer network LAN1 (Intranet). According to the inventive method, the public network is provided with a directory server in which a customer unit and the maintenance computer (WS3, WS4) are registered and which, upon the customer request, assigns a session identification number, selects the network address of a relay server (R) connected to the public network (I) and transmits said address to the customer unit and the maintenance computer (WS3, WS4). Said relay server (R) and the session identification number enable to set a pair-to-pair connection for data exchange about the field devices between the customer unit and the maintenance computer (WS3, WS4) in such a way that said pair-to-pair connection makes it possible to communicate by means of a firewall computer (FW1, FW2) which protects the customer network (LAN1) and the company network (LAN2) with respect to the public network (I).
Abstract:
Bei einem Verfahren zum Übertragen von Softwarecode von einer Steuereinheit zu einem Feldgerät der Prozessautomatisierungstechnik ist der Softwarecode in einem Softwaremodul integriert, das Daten und Funktionen des Feldgerätes kapselt und als Laufzeitumgebung ein Bedienprogramm für Feldgeräte benötigt und das die Kommunikationsverbindung mit dem Feldgerät herstellt.