Abstract:
Ein Verfahren zum Betreiben einer Flügelanlage (1) isst offenbart, das einen Feststellzyklus (S100) aufweist. Der Feststellzyklus (S100) umfasst einen Schritt des Bewegens eines Flügels (10) der Flügelanlage (1) mittels eines Flügelantriebs (20) der Flügelanlage (1) in eine vorbestimmte, erste Richtung in eine erste Überfahrposition (5, 7). Diese erste Überfahrposition (5, 7) liegt, in Bewegungsrichtung des Flügels (10) gesehen, hinter einer vorbestimmten, ersten Endposition (4, 6) des Flügels (10). Beim Bewegen des Flügels (10) wird ein Halteelement (23) in eine mit der ersten Richtung korrespondierende, dritte Richtung in der Weise mitbewegt, dass das Halteelement (23) in der ersten Überfahrposition (5, 7) eine Feststelleinrichtung (3) der Flügelanlage (1) derart überfahren hat, dass die Feststelleinrichtung (3) ein Bewegen des Flügels (10) in eine zur dritten Richtung entgegengesetzten, vierten Richtung zumindest bis zu einem vorbestimmten Maß verhindert. Das Halteelement (23) ist dabei derart mit dem Flügel (10) wirkverbunden, dass das Verhindern der Bewegung des Halteelements (23) in die vierte Richtung zugleich ein Bewegen des Flügels (10) in eine mit der vierten korrespondierenden, zweite Richtung zumindest bis zu einem bestimmen Maß verhindert. Eine erfindungsgemäße Flügelanlage (1) weist einen bewegbar angeordneten Flügel (10) und einen Flügelantrieb (20) mit einem Antriebsmotor auf. Der Antriebsmotor ist mit dem Flügel (10) diesen in zumindest eine Richtung antreibend wirkverbunden. Ferner umfasst die Flügelanlage (1) bzw. der Flügelantrieb (20) selbst eine Steuerung. Die Steuerung ist gestaltet, den Flügelantrieb (20) gemäß dem vorgenannten Verfahren zu betreiben.
Abstract:
Erfindungsgemäß ist eine Flügelanlage (1) vorgesehen, die ein in Bezug auf die gesamte Anlage (1) ortsfestes Element (3, 20) aufweist. An diesem Element (3, 20) ist ein eine Strahlung emittierendes und/oder empfangendes Strahlungselement (42, 51) angebracht. Die Anlage (1) weist ferner einen Flügel (10) auf. Dieser schneidet in zumindest einer Stellung in Bezug auf das ortsfeste Element (3, 20) zumindest mit einem seiner Randbereiche (14, 15), in eine vorbestimmte Richtung (B) gesehen, zumindest einen Teil der vom Strahlungselement (42, 51) emittierten bzw. empfangenen Strahlung. Der Flügel (10) ist derart gestaltet, dass er zumindest im Überschneidungsbereich mit dem zumindest einen Teil dieser Strahlung derart transparent gestaltet ist, dass dieser Teil der Strahlung in der Lage ist, zumindest entlang der vorbestimmten Richtung (B) gesehen, den Flügel (10) im Überschneidungsbereich zu passieren.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Untersturzdrehflügeltürbetätiger zur Montage an der Unterseite eines Sturzes, einen Drehflügeltürbetätigeraufsatz zur Ergänzung eines Türantriebes, eine Drehflügeltürbetätigungsanordnung umfassend einen Türantrieb und den Aufsatz, und einen Drehflügeltürbetätiger sowohl für die Standardmontage an Türblatt, Türrahmen oder Wand sowie für die im Boden versenkte Montage.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Untersturzdrehflügeltürbetätiger (1), umfassend ein Gehäuse (2) mit einer Grundplatte (3), wobei das Gehäuse (2) zur Montage an der Unterseite eines Sturzes (71) ausgebildet ist, eine auf der Grundplatte (3) um eine Abtriebsachse (4) drehbeweglich gelagerte Abtriebscheibe (5), einen mit der Abtriebscheibe (5) direkt und starr verbundenen Hebel (8), welcher zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Drehflügeltür (73) verbindbar ist, und eine im Gehäuse (2) angeordnete Federeinheit (7) als Energiespeicher für eine Schließ- oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür (73), wobei die Federeinheit (7) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (4) verbunden ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verschlussstopfen (10) zum stirnseitigen Verschluss einer Öffnung (80) eines Türschließergehäuses (20). Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass in der Öffnung (80) des Türschließergehäuses (20) eine Aufnahme (30) angeordnet ist und der Verschlussstopfen (10) einen Steg (45) mit einer Kulisse (35) aufweist, wobei beim Einsetzen des Verschlussstopfens (10) in die Öffnung (80) die Aufnahme (30) mit der Kulisse (35) derart zusammenwirkt, dass sich der Verschlussstopfen (10) radial verdreht und die Kulisse (35) den Verschlussstopfen (10) führt wobei eine axiale Fixierung des Verschlussstopfens (10) in einer Längsachse (85) erzielt wird und die radiale Fixierung des Verschlussstopfens (10) durch mindestens einen Federarm (50, 55) erfolgt, der an dem Verschlussstopfen (10) angeordnet ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türbetätiger mit einem Gehäuse, in dem ein fluidisch und/oder federbelasteter Kolben in einem Kolbenraum verschiebbar angeordnet und geführt ist, wobei das Gehäuse stirnseitig durch ein Verschlusselement abgedichtet und verschlossen wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass ein Verschlusselement als gewölbter Deckel ausgebildet ist, der auf Grund plastischer Verformung ein Türschließergehäuse dichtend verschließt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft Türschließer, insbesondere Drehtürschließer, mit Feststellfunktion oder Freilauffunktion umfassend ein Türschließergehäuse, eine mit einer Tür verbindbare Abtriebswelle, eine mit der Abtriebswelle verbundene und im Türschließergehäuse geführte Kolbenbaugruppe, eine Schließerfeder, eine zur Verbindung der Kobenbaugruppe mit der Schließerfeder angeordnete Kolbenstange, einen zum Blockieren der Schließerfeder ausgebildeten hydraulischen Sperrraum, und ein federbelastetes Rückschlagventil zwischen dem Sperrraum und einem sich während des Öffnungsvorgangs der Tür verkleinernden Raum, insbesondere einem Aufnahmeraum für die Schließerfeder, wobei das federbelastete Rückschlagventil in Richtung des sich verkleinernden Raums sperrt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Beschlag zum verschiebbaren Lagern von Schiebetüren aus Glas mit einem Klebeadapter (20) zum Aufkleben auf ein Türblatt, wobei der Klebeadapter (20) mittels eines Befestigungselementes (13) an einem Rollenwagen (10) befestigt wird, wobei der Rollenwagen einen Adapterträger (12) aufweist, an dem das Befestigungselement (13) angeordnet ist, und dass der Rollenwagen (10) Mittel zur Höheneinstellung der Schiebetür aufweist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Beschlag zum drehbaren oder verschiebbaren Lagern von Drehflügeltüren oder Schiebetüren aus Glas mit einem Klebeadapter (20) zum Aufkleben auf das Türblatt, wobei der Klebeadapter (20) mittels eines Befestigungsmittels (6, 13) mit einem Bandlappen (3) oder einem Adapterträger (12) befestigt wird, wobei der Klebeadapter (20) aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff besteht.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Beschlag zum drehbaren oder verschiebbaren Lagern von Drehflügeltüren oder Schiebetüren mit einem Beschlagunterteil zur Befestigung mit dem Türblatt, wobei das Beschlagunterteil mittels eines Befestigungsmittels mit einem Bandlappen oder einem Adapterträger befestigt wird, wobei der Beschlag einen Transponder aufweist, der zur Identifikation des Beschlages dient.