Abstract:
Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters zur Speicherung von Kraftstoff als kondensiertes Gas, insbesondere eines Kryotanks, für einen mit kryogen gespeichertem Kraftstoff betreibbaren Verbraucher, insbesondere eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, bereit. Dabei besitzt der Behälter eine Befülleinrichtung für den kryogen gespeicherten Kraftstoff, mindestens bestehend aus einer Befüllleitung und einer Entnahmeleitung, zur Verbindung mit einer tankstellenseitigen Befülleinrichtung. Der Befüllvorgang wird so gesteuert, dass in einem ersten Zeitabschnitt, zur Kühlung des Behälters, in diesen über die Befüllleitung kondensiertes Gas eingeleitet wird, das zumindest größtenteils als Gas über die Entnahmeleitung wieder entnommen wird und dass in einem zweiten, darauf folgenden Zeitabschnitt, der Behälter mit kondensiertem Gas, unter Entnahme mindestens des dadurch verdrängten Gases, befüllt wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem, darauf folgenden, dritten Zeitabschnitt, die Befüllleitung geschlossen wird und die Entnahmeleitung offen gehalten wird, um Gas aus dem Behälter zur Tankstelle zurückzuführen bis der Druck und/oder die Temperatur im Behälter auf vorbestimmte Werte gesunken sind.
Abstract:
A building cladding panel (60) comprising an exterior unit (61) which absorbs undesirable heat from an exterior of a building and which conducts said undersirable heat and moisture to air inside an interior and an interior portion (62) which conducts a portion of said undesirable heat and moisture to air located adjacent to said interior portion, which further allows said air to flow to said exterior of said building thereby removing a portion of said undesirable heat and moisture.
Abstract:
A building cladding panel comprising an exterior portion which absorbs undesirable heat from an exterior of a building and which conducts said undesirable heat and moisture to air inside an interior of said building and an interior portion which conducts a portion of said undesirable heat and moisture to air located adjacent to said interior portion, which further allows said air to flow to said exterior of said building thereby removing a portion of said undesirable heat and moisture.
Abstract:
In einer Isolationsvorrichtung, die einen über ein Anschlussstück (23) evakuierbaren Isolationsraum (22) sowie eine in diesem Isolationsraum (22) vorgesehene Wärmeisolationsschichtanordnung (10) mit mindestens zwei Innenschichten (13), in denen eine Vielzahl von Hohlräumen (13c) ausgebildet sind, und mindestens einer Trennschicht (12), die zwischen zwei benachbarten Innenschichten (13) liegend diese voneinander separiert, aufweist, ist eine Gaslanze (14) mit einem gasdurchlässigen lang gestreckten Gaslanzeneintrittsabschnitt (15) in wenigstens einer der Innenschichten (13) der Wärmeisolationsschichtanordnung (10) gasleitend zu/von dem Anschlussstück (23) angeordnet, um über diese Gaslanze (14) sowie die gasdurchlässig ausgebildete Wärmeisolationsschichtanordnung (10) ein Evakuieren oder Begasen der Vielzahl von Hohlräumen (13c) zu ermöglichen. Der Gaslanzeneintrittsabschnitt (15) kann ein Rohr und/oder einen Schlauch mit einem kreisförmigen und/oder ovalen Querschnitt oder eine Hohlmatte aufweisen. Die Ganzlanze ihrerseits kann eine Vielzahl von verzweigten Gaslanzeneintrittsabschnitten (15) aufweisen. Im Anschlussstück (23) kann eine Zugeinrichtung vorgesehen sein, mit der die Gaslanze (14) oder ein Gaslanzenrestabschnitt (16) aus der Wärmeisolationsschichtanordnung (10) heraus ziehbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Farbanteile des Lichtes einer Lichtquelle mittels eines Bildsensors, wobei mit dem Bildsensor ein in Bildeinheiten unterteiltes Bild eines mit der Lichtquelle beleuchteten Motivs aufnehmbar ist, wobei zu jeder Bildeinheit für mehrere Farbkanäle eine numerische Bildinformation gespeichert wird, bei dem ein erstes Bild aufgenommen wird und wenigstens ein zweites Bild, welches nur die linear polarisierten Lichtanteile desselben Motivs umfasst, wobei durch Differenzbildung zwischen den numerischen Bildinformationen jedes Farbkanals von wenigstens einem Teil der Bildeinheiten eines ersten und wenigstens eines zweiten Bildes eine numerische Differenzinformation gebildet wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Foto- oder Filmkamera mit einem Objektiv und einem Bildsensor zur Aufnahme eines Einzelbildes oder einer Reihe von Bildern die wenigstens zwei Bildsensoren umfasst, wobei vor und/oder während einer Bildaufnahme ein erster Bildsensor mit unpolarisierten und ein zweiter Bildsensor mit linear polarisierten Licht oder beide Bildsensoren mit unterschiedlich linear polarisiertem Licht beleuchtbar ist/sind, wobei aus den Bildinformationen beider Sensoren wenigstens eine Differenzinformation bildbar ist, mit der die Bildinformationen eines Bildsensors korrigierbar sind, insbesondere für einen Weißabgleich.
Abstract:
Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeug-Kraftstofftank-Systems, insbesondere eines Kryotank-Systems, bspw. für flüssigen Wasserstoff, wobei Elemente des Tank-Systems, wie Leitungen, Ventile oder ähnliches und/oder ein Speicherbehälter für den Kraftstoff zumindest teilweise von einer Kapsel umgeben sind, deren Innenraum in Abhängigkeit zumindest einer Randbedingung regelmäßig entlüftet wird. Die Entlüftung kann bspw. mittels eines inerten Gases als Spülmedium durchgeführt werden. Grundsätzlich wird zur Entlüftung des Kaspsel-Innenraums ein Druckgefälle erzeugt und es wird das hierbei abgeführte Gas, das über unvermeidbare Leckage aus dem Tank-System in den Innenraum gelangt ist, gezielt entsorgt, so dass keine Gefährdung für die Umgebung besteht. So kann das Gas verbrannt oder katalytisch oxidiert werden. Die sog. Entsorgungsvorrichtung kann ein separater Brenner sein oder durch die das Fahrzeug antreibende Brennkraftmaschine gebildet werden. Als Vorrichtung zur Erzeugung eines Druckgefälles kann ein außerhalb der Kapsel angeordnetes Gebläse zum Einsatz kommen, es kann sich hierbei aber auch um ein Bestandteil einer das Fahrzeug antreibenden Brennkraftmaschine handeln. Schließlich können zur Erzeugung des Druckgefälles konvektive Kräfte oder der sich bei bewegtem Fahrzeug aufbauende Staudruck genutzt werden.
Abstract:
The invention relates to an insulation device comprising an insulation chamber which can be evacuated by means of a connection piece (23), and a heat insulation layer arrangement (10) provided in said insulation chamber and comprising at least two inner layers (13) containing a plurality of cavities (13c), and at least one separating layer (12) which is arranged between two adjacent inner layers, separating the two. Said insulation device contains a gas lance (14) comprising a gas-permeable, long inlet section (15) in at least one of the inner layers (13) of the heat insulation layer arrangement (10) in such a way that it conducts gas to/from the connection piece (23), in order to enable an evacuation or gassing of the plurality of cavities (13c) by means of the gas lance (14) and the gas-permeable heat insulation layer arrangement (10).
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Composite-Druckgasbehälter für ein Gas, mit einer Außenhülle und einem von dieser umhüllten Liner aus einem Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, in dessen Zu- und Abfuhröffnung ein zumindest einen Kanal für die Zufuhr und/oder Abfuhr von Gas aufweisendes Verschlusselement eingesetzt und direkt oder indirekt durch eine Schweißverbindung mit dem Liner verbunden ist und an dessen Kanal oder Kanäle sich eine aus einem Stahlwerkstoff bestehende Anschlussleitung anschließt und wobei ein Übergangselement vorgesehen ist, dessen erster Endabschnitt aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, besteht und entweder mit dem Liner oder mit dem aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehenden Verschlusselement verschweißt ist, und dessen anderer Endabschnitt aus einem Stahlwerkstoff besteht, der entweder mit dem aus einem Stahlwerkstoff bestehenden Verschlusselement oder mit der aus einem Stahlwerkstoff bestehenden Anschlussleitung verschweißt ist.
Abstract:
The invention concerns a method of operating a vehicle with a first drive energy source (1) and a second drive energy source (2), from which sources at least one drive unit is supplied, at least some of the energy released when the vehicle is braked being stored in the energy source(s). According to the invention, during travel at a constant speed and on a flat roadway, only the first energy store (1) is active, the second energy store (2) being activated under the other operating conditions.