Abstract:
Bei einem Ausdehnungssystem (11) des Wärmeträgermedium- Kreislaufes (1) eines solarthermischen Kraftwerks umfassend mehrere im Wärmeträgermedium-Kreislauf (1) angeordnete Ausdehnungsbehälter (12a, 12b, 12c) und/oder Flutungsbehälter, soll eine Lösung geschaffen werden, die es ermöglicht, ein technisch vereinfachtes und konstruktiv weniger aufwendiges Expansions- oder Ausdehnungssystem zu schaffen. Dies wird dadurch erreicht, dass das Ausdehnungssystem (11) mehrere auf im Wesentlichen demselben Höhenniveau angeordnete Ausdehnungsbehälter (12a, 12b, 12c) umfasst, die miteinander in fluidleitender Verbindung stehen.
Abstract:
Bei einem Fügeverfahren zur dauerhaften mechanischen Verbindung zweier Fügebauteile miteinander soll eine Lösung geschaffen werden, mit der ein hinsichtlich der Kompensationsmöglichkeit von Fügebauteilmaßabweichungen verbessertes und vereinfachtes Fügeverfahren zur Verfügung gestellt wird. Dies wird dadurch erreicht, dass das Fügeverfahren die Schritte umfasst : a) positionsgenaues Ausrichten eines ersten und eines zweiten Fügebauteils (1, 4) zueinander in eine Fügeposition unter Ausbildung eines Fügespaltes (7) zwischen den Fügeflächen (3, 3a; 6, 6a) der Fügebauteile (1, 4); b) zumindest temporäres Fixieren der Fügebauteile (1, 4) in dieser Fügeposition; c) Verfüllen des Fügespaltes (7) mit einem fluiden Fügemedium (8) und d) Aushärten des Fügemediums (8) im Fügespalt (7) zu einer Kohäsions- und Adhäsionskräfte ausbildenden dauerhaften und die zwischen den Fügebauteilen (1, 4) auftretenden Kräfte übertragenden Verbindung.
Abstract:
Bei einem Speisewasserentgaser umfassend einen Entgaser (8) mit angeschlossenem Speisewassertank (1), welche in den Wasser/ Dampfkreislauf eines einen Wärmeträgermediumkreislauf mit zugeordnetem Wasser/Dampfkreislauf aufweisenden solarthermischen Kraftwerks eingebunden sind, soll eine Lösung geschaffen werden, die eine gegenüber dem Stand der Technik heiz- und regelungstechnisch weniger aufwändige Möglichkeit zur Beaufschlagung des Entgasers mit Heizdampf bereitstellt. Dies wird dadurch erreicht, dass dem Speisewassertank (1) mindestens ein Zusatzverdampfer (11) mit wasserseitiger Leitungsverbindung (12) zum Speisewasserbereich (5) des Speisewassertanks (1) und mit dampfseitiger Leitungsverbindung (13) zum Dampfbereich (6) des Speisewassertanks (1) zugeordnet ist.
Abstract:
The invention relates to a method for controlling the orientation of a sun collector (K1, K2, K3, K4), with a heat collecting element (10) respectively arranged in the focal line. The temperature and/or the heat quantity of the heat transfer medium flowing through the heat collecting element (10) are measured in the region of a sun collector (K1, K2, K3, K4) in such a way that they can be associated with same, and the determined temperature values (T1, T2, T3, T4; T'1, T'2, T'3; T' 4' T'5) and/or heat quantity values are supplied to a control unit controlling the orientation of each sun collector (K1, K2, K3, K4) and orienting the respective sun collector (K1, K2, K3, K4) according to a determined orientation parameter. The method according to the invention comprises the following steps: a) the heat quantity collected in each sun collector is determined; b) an orientation parameter of each sun collector (K1, K2, K3, K4) is modified by an increment in the direction of the movement of the sun or a decrement away from the movement of the sun; c) the heat quantity collected in step a) is compared with the heat quantity collected in each sun collector after step b) has been carried out, and d) the orientation parameter modified by the increment or the decrement is stored as a new nominal value for the orientation control of each sun collector in the control unit, when it is determined that the heat quantity determined in step c) is higher than the heat quantity determined in step a).
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist eine Rohrleitungsanordnung umfassend eine Rohrleitung (112) mit einem ersten Endabschnitt (114) und einem dem ersten Endabschnitt gegenüberliegenden zweiten Endabschnitt (116), wobei der erste Endabschnitt und der zweite Endabschnitt jeweils an einem Lagerelement (118) gelagert sind. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt der Rohrleitung ein Zugelement (126) vorgesehen ist und die Rohrleitung zwischen ihrem ersten Endabschnitt und ihrem zweiten Endabschnitt bogenförmig ausgebildet ist, so dass zwischen dem ersten Endabschnitt und dem zweiten Endabschnitt der Rohrleitung die Rohrleitung beabstandet zu dem Zugelement vorgesehen ist.
Abstract:
Hochtemperatur-Solarthermie-Vorrichtung für Kraftwerke und andere Hochtemperaturprozesse, mit einer streifenförmigen, eine linienförmig gestreckte Brennpunktzone oder -achse (3) aufweisenden, dem Sonnenstand nachgeführten, in Querschnitt ebenen oder rinnenförmigen Kollektorspiegelanordnung (1), mit einem fluiddurchströmten, die von der Kollektorspiegelanordnung (1) auf eine Brennpunktzone oder -achse (3) fokussierte, Strahlungsenergie der Sonne abführenden Kollektorrohr (5) und mit einem das Kollektorrohr (5) umgebenden, Wärmekonvektions- und Wärmeleitungsverluste des Kollektorrohres (5) vermindernden, mit der Kollektorspiegelanordnung (1) gemeinsam dem Sonnenstand nachgeführten oder nicht nachgeführten Hüllrohr (7) aus Sonnenstrahlung (2) durchlassendem Material und mit einer dem Hüllrohr (7) zugeordneten Schicht aus einem eine Transmission von Strahlungsenergie der Sonne gestattenden und Schwarzkörperstrahlung des Kollektorrohres (5) reflektierenden Material, bei der die dem Hüllrohr (7) zugeordnete Schicht eine Filterschicht (9) ist, die die in das Hüllrohr (7) einfallende Strahlungsleistung der Sonne um einen geringeren Betrag reduziert als durch die Reflektionsleistung der Filterschicht (9) am Kollektorrohr (5) gewonnen wird. Die Eigenschaften der dem Hüllrohr zugeordneten Schicht können sich abhängig von der sonnenzugewandten, oder kollektorzugewandten Seite unterscheiden, um den höchsten Systemwirkungsgrad zu erreichen.
Abstract:
Bei einem Parabolspiegelwaschfahrzeug (1) umfassend ein frei verfahrbares, lenkfähiges und motorgetriebenes Trägerfahrzeug (2) mit einem auf einer Ladefläche angeordneten Waschflüssigkeitstank (3) und einer am Trägerfahrzeug (2) angeordneten und einen Tragarm (6) aufweisenden Waschvorrichtung (5), mit welcher Waschflüssigkeit aus dem Waschflüssigkeitstank (3) auf eine zu reinigende Parabolspiegeloberfläche (10) aufbringbar ist, wird vorgeschlagen, dass die Waschvorrichtung (5) an dem Trägerfahrzeug (2) befestigt ist und einen mit mindestens drei Bewegungsfreiheitsgraden ausgestatteten und/oder zumindest teilweise um mindestens zwei Achsen (11a, 11b, 11c, 11d) verschwenkbaren Tragarm (6) aufweist.
Abstract:
The invention relates to a feed water degasifier comprising a degasifier (8) with a feed water tank (1) connected thereto, said components being integrated into the water/steam cycle of a solar thermal power station that has a heat transfer medium circuit with an associated water/steam cycle. The aim of the invention is to provide a solution, which in terms of the heating and control process provides a less complex way of supplying the degasifier with heating steam in comparison with prior art. To achieve this, at least one additional evaporator (11), which has a line connection (12) on the water side to the feed water region (5) of the feed water tank (1) and a line connection (13) on the steam side to the steam region (6) of the feed water tank (1), is allocated to the feed water tank (1).
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist ein Ausdehnungssystem des Wärmeträgermedium-Kreislaufes (10) eines solarthermischen Kraftwerks, umfassend einen Ausdehnungsbehälter (34a, 34b) und einen Flutungsbehälter (32), wobei der Ausdehnungsbehälter (34a, 34b) und der Flutungsbehälter (32) über eine erste Fluidleitung (38) miteinander verbunden sind. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Ausdehnungsbehälter (34a, 34b) auf einem höheren Höhenniveau als der Flutungsbehälter (32) angeordnet ist.
Abstract:
Bei einem solarthermischen Kraftwerk (1) mit einem solarthermisch beheizten Wärmeträgermedium-Kreislauf (2) und einem damit über eine in den Wärmeträgermedium-Kreislauf (2) eingebundene Dampferzeugungsstufe (4) thermisch gekoppelten Wasser-Dampf-Kreislauf (3) einer Turbinenstufe, soll eine Lösung geschaffen werden, die die die Ausnutzung der Wärmeleistung eines Solarfeldes eines solarthermischen Kraftwerks verbessert und die Notwendigkeit einer Defokussierung von Kollektoren des Solarfeldes zumindest verringert. Dies wird dadurch erreicht, dass im Wasser-Dampf-Kreislauf (3) in der zwischen einem Entgaser (15) und der Dampferzeugungsstufe (4) ausgebildeten Speisewasser-Vorwärmstrecke mindestens ein in den Wärmeträgermedium-Kreislauf (2) eingebundener Wärmetauscher (17) angeordnet ist.