Abstract:
Eine Vorrichtung (5) dient zum Speichern von niedermolekularem Gas (beispielsweise Wasserstoff (H 2 )) unter hohem Druck mit einer Innenschale (6) und wenigstens einer die Innenschale (6) umgebenden Außenhülle (7). Der Bereich zwischen der Innenschale (6) und der Außenhülle (7) ist über wenigstens eine Ventileinrichtung (9) mit Rückströmsicherung mit dem von der Innenschale (6) umgebenen Bereich verbunden. Die Ventileinrichtung (9) mit der Rückströmsicherung ist dabei so ausgebildet, dass durch die Innenschale (6) diffundiertes niedermolekulares Gas bei geeigneten Druckverhältnissen in die Innenschale (6) zurückströmen kann.
Abstract:
Ein Druckbehälter (10) zum Speichern von gasförmigem Wasserstoff unter Druck weist einen Liner (12), der einen Innenraum (14) zur Aufnahme des gasförmigen Wasserstoffs definiert, und eine den Liner (12) umgebende Bewicklung (16), die dem Druckbehälter (10) seine Formstabilität verleiht, auf. Um bei einer Entladung des Druckbehälters (10) nach längerer Standzeit ein Austreten von gasförmigem Wasserstoff aus der Bewicklung (16) des Druckbehälters mit hoher zu verhindern, ist die Bewicklung (16) des Druckbehälters (10) zumindest teilweise gasdurchlässig ausgebildet, sodass das den Liner (12) durchdringende Gas kontinuierlich durch die Bewicklung (16) aus dem Druckbehälter (10) entweichen kann.
Abstract:
Eine Vorrichtung (5) dient zum Speichern von niedermolekularem Gas (beispielsweise Wasserstoff (H 2 )) unter hohem Druck mit einer Innenschale (6) und wenigstens einer die Innenschale (6) umgebenden Außenhülle (7). In dem Bereich zwischen der Innenschale (6) und der Außenhülle (7) befindet sich ein das niedermolekulare Gas (2) absorbierendes Material (9).
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochdruck-Gastank für Fahrzeuge sowie auf ein Verfahren zum Befüllen eines Hochdruck-Gastanks, wobei der Gastank (10) einen Innenraum (12) zum Aufnehmen von Gas (14) und einen Einfüllbereich (18) mit einer in den Innenraum (12) mündenden Einströmöffnung (16) aufweist. Erfindungsgemäß ist der Einfüllbereich (18) ausgebildet, um einen durch die Einströmöffnung (16) eintretenden Gasstrahl (36) in einem Winkel Φ zu einer Mittellängsachse (20) des Innenraums (12) auszurichten. Verwendung z.B. für Wasserstofffahrzeuge.