Abstract:
Die Erfindung betrifft ein supraleitendes Hohlkabel und ein Verfahren zur Herstellung desselben. Das supraleitende Hohlkabel (1) weist einen Außentubus (2) mit einem kreisförmigen Innenquerschnitt und zylindrischer Innenwand (3) auf. Ferner besitzt das supraleitende Hohlkabel (1) einen zentralen Kühlkanal (4), mit einem polygonalen oder kreisförmigem Querschnitt, der aber kleiner ist als der Innenquerschnitt des Außentubus (2). Zwischen dem Außentubus (2) und dem Kühlkanal (4) sind profilierte supraleitenden Drähte (5) angeordnet. Diese profilierten supraleitenden Drähte (5) haben ein Querschnittsprofil, das einem Schlussstein, bzw. Keystone, wie der für römische Steinbrücken oder für Kreuzgewölbe bekannt ist, entspricht. Dazu weist das Querschnittsprofil mindestens einen äußeren Krümmungsabschnitt (7) und einen inneren Abschnitt (8) auf, wobei der äußere Krümmungsabschnitt (7) dem Innenradius des Außentubus (2) angepasst ist und der innere Abschnitt (8) dem Kühlkanal (4) angepasst ist. Auch die Seitenkanten (12, 13) können entweder geradlinig in Richtung auf den Mittelpunkt (11) des Kühlkanals (4) oder durch einen Versatz gegenüber dieser Geradlinigkeit profiliert sein.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Detektion von geladenen Teilchen und Photonen mittels Sekundärteilchen, welche ein Substrat, einen auf das Substrat aufgebrachten Diamantfilm als Detektionsschicht für die zu detektierenden Teilchen, einen Sekundärelektronen-Detektor für von dem Diamantfilm bei Auftreffen der geladenen Teilchen und Photonen emittierte Sekundärelektronen ("Channeltron"), sowie eine Signalverarbeitungseinheit für den Sekundärelektronen-Detektor umfasst.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Detektion von geladenen Teilchen (3) und Photonen mittels Sekundärteilchen (4), welche ein Substrat (2), einen auf das Substrat aufgebrachten Diamantfilm (1) als Detektionsschicht für die zu detektierenden Teilchen, einen Sekundärelektronen-Detektor für von dem Diamantfilm bei Auftreffen der geladenen Teilchen und Photonen emittierte Sekundärelektronen ("Channeltron"), sowie eine Signalverarbeitungseinheit für den Sekundärelektronen-Detektor umfasst.
Abstract:
The present invention relates to an apparatus having a nanodevice (1) for controlling the flow of charged particles in an electrolyte. Such apparatus comprises an electrolytic bath container (2) divided by a polymeric membrane foil (3) into a first (4) and a second compartment (5), wherein each compartment (4, 5) comprises an electrode (6, 7) connected to a voltage supply (8). Further the apparatus comprises at least one asymmetric pore (9) forming a via hole through said foil (3), wherein said pore (9) provides a narrow opening (10) of a diameter in the range of several nanometers down to about one nanometer on a front side (11) of said foil (3) and a wide opening (12) in the range of several ten nanometers up to several hundred nanometers on a back side (13) of said foil (3). Further, the apparatus comprises an electrically conductive layer (14) surrounding said narrow opening (10) on said front side (11) and a gate voltage supply (15) connected to said electrically conductive layer (14) on said front side (11) of said foil (3) controlling the flow of charged particles within said nanodevice (1) from said first compartment (4) to said second compartment (5) vice versa. The invention further relates to a method for producing such a nanodevice (1).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer nach dem Rasterscanverfahren arbeitenden Bestrahlungseinrichtung für schwere Ionen mit Strahlextraktion, wobei die Strahlenergie, Strahlfokussierung und Strahlintensität für jeden Beschleunigerzyklus eingestellt werden. Durch die Einstellung der Strahlextraktionsdauer für jeden Beschleunigerzyklus ergeben sich erhebliche Zeiteinsparungen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Beschichtung aus einer Gettermetall-Legierung und eine Anordnung udn ein Verfahren zur Herstellung derselben. Dabei besteht die Beschichtung aus einer nicht-verdampfenden Gettermetall-Legierung (2) für eine Innenwand (3) eines Hochvakuumbehälters (4). Dabei ist die Gettermetall-Legierungsbeschichtung (1) von Edelgaseinschlüssen unbelastet und weist ein Metall-Legierungsabscheidungsprodukt eines edelgasfreien Gettermetall-Legierungsplasmas 6 aus. Die Anordnung besteht im wesentlichen aus einem Metallplasmagenerator (7), der seinerseits einen Isolationskörper (8) aufweist, der eine Zündelektrode (9) und einen Kathodendraht (10) aus einer Gettermetall-Legierung (2) trägt. Diese drei Komponenten sind von einem käfigartigen Anodenkörper (13) umgeben, der mit dem Isolationskörper (8) in den zu beschichtenden Hochvakuumbehälter (5) hineinragt und von einer Spannungsversorgungseinrichtung (16) mit Kathodenpotential (12), Hochspannungszündimpuls (19) und Anodenpotential (14) versorgt wird, wobei der Anodenkörper (13) zusammen mit dem Hochvakuumbehälter (4) auf Massepotential gelegt ist. Bevorzugt werden mit dieser Anordnung Hochvakuumbehälter (5) von Strahlführungsrohren einer Ionenstrahlbeschleunigungsanlage beschichtet, um darin Ultrahochvakui zu erzeugen.