Abstract:
Eine Kopplungsanordnung (1) ist mit einem eine Kupplungsvorrichtung umfassenden Kupplungsgehäuse (5) ausgebildet. Die Kupplungsvorrichtung besteht aus wenigstens einem Kupplungselement, einem Anpresselement (54) zum Ein- und Ausrücken sowie einer Anpresselementen-Aufnahme (132). Das Kupplungsgehäuse (5) ist durch das Anpresselement in einen Anpresselementen-Druckraum (46) mit einer für den Ein- oder Ausrückvorgang umschaltbaren Einrück-Druckmittelleitung (47) und in einen Kupplungselementen-Kühlungsraum (44) mit einer Druckmittel-Zuführungsleitung (84) und einer Druckmittel-Abführungsleitung (58) getrennt. Dem Anpresselement ist eine in dessen Einrückposition wirksame Druckmittelpassage (85) zwischen dem Anpresselementen-Druckraum (46) und dem Kupplungselementen-Kühlungsraum (44) zugeordnet. Bei zugeschalteter Einrück-Druckmittelleitung (47) ist die Druckmittel-Zuführungsleitung (84) abgeschaltet, und somit bildet die Druckmittelpassage (85) zumindest im Wesentlichen den einzigen Druckmittel-Versorgungszugang zum Kupplungselementen-Kühlungsraum(44). Bei abgeschalteter Einrück-Druckmittelleitung (47) des Anpresselementen-Druckraums ist die Druckmittel-Zuführungsleitung (84) zugeschaltet.
Abstract:
A hydrodynamic coupling arrangement (10), in particular torque converter, comprises a housing (12) which can be coupled to a drive input shaft and has a pump wheel (20), a turbine wheel (22) which is arranged in the interior space of the housing (12) and can be driven by the pump wheel (20), a first damper arrangement (40) by means of which the housing (12) can be coupled to a drive output member (66) by means of a lock-up clutch (28), and a second damper arrangement (70) with a deflection mass carrier (74) which is connected to the second secondary side (48) and which bears at least one deflection mass (72) in such a way that a radial position of the at least one deflection mass (72) relative to the rotational axis (A) can be varied.
Abstract:
Eine hydrodynamische Kopplungsanordnung (10), insbesondere Drehmomentwandler, umfasst ein an eine Antriebswelle koppelbares Gehäuse (12) mit einem Pumpenrad (20), ein in einem Innenraum des Gehäuses (12) angeordnetes vom Pumpenrad (20) antreibbares Turbinenrad (22), eine erste Dämpferanordnung (40) über welche das Gehäuse (12) mittels einer Überbrückungskupplung (28) mit einem Abtriebsorgan (66) koppelbar ist, wobei die erste Dämpferanordnung (40) einen ersten Torsionsschwingungsdämpfer (42) mit einer mit der Überbrückungskupplung (28) verbundenen ersten Primärseite (46) und einer gegen die Wirkung einer ersten Dämpferfederanordnung (52) bezüglich der ersten Primärseite (46) um eine Drehachse (A) drehbaren ersten Sekundärseite (54) sowie einen zweiten Torsionsschwingungsdämpfer (44) mit einer mit der ersten Sekundärseite (54) des ersten Torsionsschwingungsdämpfers (42) verbundenen zweiten Primärseite (60) und einer gegen die Wirkung einer zweiten Dämpferfederanordnung (58) bezüglich der zweiten Primärseite (60) um die Drehachse (A) drehbaren zweiten Sekundärseite (48) umfasst, wobei das Turbinenrad (22) mit einem die erste Sekundärseite (54) und die zweite Primärseite (60) umfassenden Torsionsschwingungsdämpfer-Zwischenbereich (55) verbunden ist, und eine zweite Dämpferanordnung (70) mit einem mit der zweiten Sekundärseite (48) verbundenen Auslenkungsmassenträger (74) an dem wenigstens eine Auslenkungsmasse (72) derart getragen ist, dass eine radiale Lage der wenigstens einen Auslenkungsmasse (72) bezüglich der Drehachse (A) veränderbar ist.