Abstract:
Es wird ein automatisches System zum Flicken von Flächen mit natürlicher Musterung, insbesondere von Holzpaneelen beschrieben, bei welchem nach dem automatischen Erkennen und Flicken der Fehlstellen durch Spachteln oder Dübeln die störend sichtbaren Flickstellen durch einen numerisch gesteuerten Dekorationsprozess, insbesondere ein Tintenstrahl-Drucktechnologie lokal dekoriert werden. Hierbei wird das Paneel zusätzlich zu dem für die Erkennung der Fehlstellen geeigneten Bildgeber von einem insbesondere farbtüchtigen Abtaster bildhaft erfasst. Aus den globalen Färb- und Strukturmerkmale des Paneels sowie den lokalen Färb- und Strukturmerkmale jeder individuellen Fehlerregion werden automatisch aufzubringende lokale Dekorationsmuster abgeleitet, welche die Fehlstellen als solche nicht mehr sichtbar werden lassen und sowohl lokal als auch global dem Paneel ein gewünschtes ästhetisches Aussehen verleihen.
Abstract:
Die Endqualität des visuellen Farbeindrucks mehrfarbig gemusterter Flächen wie dekorierte Möbelpaneele, dekorierte Fußboden-Laminate, Wandpaneele usw. kann bei der eigentlichen, im wesentlichen durch Druckprozesse hergestellten Dekoration, dem sog. Primär-Dekor noch nicht ausgemessen werden, weil die nachfolgenden Prozesse wie Imprägnierung und Verpressung, Schutzlack-Beschichtung u.a. den Farbeindruck zum sog. Sekundär-Dekor nochmals verändern. Daher ist bei solchen Produkten die kontinuierliche Überwachung des Druckprozesses nicht in der Lage, dem Drucker kontinuierlich Aussagen über die drucktechnisch erzeugte Qualität des Farbeindrucks des Endproduktes bzw. eines Farbeindrucks nach einem weiteren Prozessschritt zu liefern. Erfindungsgemäß werden in einer Lernphase für jedes Dekor anhand von Proben des Primär-Dekors und Proben des Sekundär-Dekors Prediktionsregeln ermittelt um aus n-kanaligen Bildern von Proben des Primär-Dekors Farbeindrucks-Merkmale zu ermitteln und diese in solche für das Sekundär-Dekor umzurechnen (direkte Prediktion) bzw. um aus n-kanaligen Bilder von Proben des Primär-Dekors Bilder des Sekundär-Dekors zu berechnen und aus diesen Farbeindrucks-Merkmale zu berechnen (indirekte Prediktion).
Abstract:
For the optical inspection of products (10) with the aid of electronic image processing, height-dependent shape characteristics of the products are derived from a height image signal supplied by an imaging triangulation system (20) in addition to quality features derived by an image processing system (15) from the image signal supplied by an inspection camera (12). In order to obtain said height image signal quickly and easily, a light edge (23) is projected on the products (10) transversely to their direction of movement and imaged by a triangulation line camera (21) at an angle to the direction of projection. The light edge is opticaly imaged on the sensor components of the triangulation line camera in such a way that the image of the light edge (25) lies on the sensor components (32) over the entire height range of the products and a proportion of each sensor component, dependent on the local product height, is illuminated by the light plane (26) bounded by the light edge. The analog output signals from the sensor components then directly provide a height image signal from which the required height-dependent shape characteristics may be derived.
Abstract:
A digitised sensing process is disclosed for the three-dimensional shape in space of bodies or body parts, in particular human body parts or members, and allows prostheses or adapted body parts to be produced in a largely automatic manner. The body or body part is covered with a thin, tightly fitting, preferably elastic covering with a contrast-rich pattern, and images of the body or body part are taken by several cameras that work together in the manner of stereo cameras with overlapping image areas. The image signals supplied by the cameras are digitised and transmitted to a computer that calculates the digitised data of the three-dimensional shape by automatic allocation of the corresponding patterns in the recorded images.
Abstract:
Process and device for the three-dimensional measurement of bodies, especially teeth in patients' buccal cavities, in which all the partial views of the body to be measured are recorded with the aid of at least two optics (12A, 12P) arranged at a fixed mutual distance in a probe (47) with light radiated by a source and the image reflected by the partial views at a parallax angle corresponding to the distance between the two optics (12A, 12P) and taken to an image sensor which converts the light images into electric data signals which are evaluated in a computer to produce an overall image including all the partial views. The individual partial views are exposed and the reflected light images are recorded either in succession by means of the at least two optics (12A, 12P) which are movable within the probe (47) or at the same time or in succession with more than two optics (12A, 12P) which are fixed inside the probe (47).
Abstract:
Verfahren zur automatischen Überprüfung des visuell wahrgenommenen Farbeindrucks von mehrfarbigen Farbbildern (12, 14, 16, 18) in einem Druckprodukt, welches zusätzlich zu den Farbbildern Schrift aufweist. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf: Für jedes zu überprüfende mehrfarbige Farbbild wird ein Referenzbild in einer Datenbank (38) digital abgespeichert. Das Druckprodukt wird mit einem bildgebenden Sensor (28), welcher wenigstens n=3 spektrale Kanäle aufweist, abgetastet und das gewonnene Signal in eine digitale Bilddatei umgewandelt. Die digitale Bilddatei wird mit einem Verfahren zur optischen Zeichen- und Mustererkennung und der automatischen Dokumentenanalyse in diejenigen Teilregionen zerlegt, welche Schrift oder Graphik aufweisen, und in solche, welche aus mehrfarbigen Farbbildern ohne Schrift oder Graphik bestehen. Für jede Teilregion, die aus einem mehrfarbigen Farbbild besteht, wird wenigstens ein statistisches Beschreibungsmerkmal der vorkommenden Farben, sowie wenigstens ein Maß für die Bildschärfe berechnet. Das berechnete statistische Beschreibungsmerkmal und das Maß für die Bildschärfe werden mit dem entsprechenden statistischen Beschreibungsmerkmal und dem Maß für die Bildschärfe des entsprechenden in der Datenbank hinterlegten Referenzbildes verglichen. Ein Abweichungsmaß ΔC für das statistische Beschreibungsmerkmal der vorkommenden Farben und ein Abweichungsmaß ΔS für das Maß für die Bildschärfe werden berechnet und angezeigt. Ferner wird eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens zur Verfügung gestellt.
Abstract:
Solarkollektor, dessen absorbierende Fläche nur einen kleinen Bruchteil des Sonnenlichts reflektiert und durch selektive Reflexionseigenschaften eine zweidimensionale Fläche oder eine dreidimensionale Raumform simuliert oder einen Inhalte vermittelnden visuellen Eindruck erzeugt.
Abstract:
Bei einem Verfahren zur optischen Kontrolle einer durchsichtigen Schutzschicht (14) und einer farblich gemusterten Oberfläche, wobei die durchsichtige Schutzschicht (14) zumindest teilweise die farblich gemusterte Oberfläche bedeckt und eine erste Beleuchtungsquelle (40) und ein der ersten Beleuchtungsquelle zugeordneter bildgebender Sensor (42) vorgesehen ist, wird zur Erkennung von fehlerhaften Stellen (30) im Innern und unterhalb der durchsichtigen Schutzschicht (14) die Schutzschicht (14) mit von der Beleuchtungsquelle (40) emittiertem Licht beleuchtet. Die erste Beleuchtungsquelle (40) emittiert Licht im kurzwelligen sichtbaren Bereich und das auf die Oberfläche auftreffende kurzwellige Licht dringt zumindest teilweise in die Schutzschicht (14) ein und wird an den fehlerhaften Stellen (30) gestreut. An den fehlerhaften Stellen (30) rückgestreutes Licht wird von dem bildgebenden Sensor (42) erfaßt und die fehlerhaften Stellen (30) werden durch die lokale Zunahme der Intensität des von dem bildgebenden Sensor (42) erfaßten Lichts im Bereich der fehlerhaften Stellen (30) erkannt.
Abstract:
The invention relates to different methods for simplifying the electronic sale and purchase of products that should be adapted to the three-dimensional shape of an object (80). According to one method, a signal is received that originates from a user sat behind a computer (40) connected to a network (25), whereby the signal represents at least two images of different views of the object (80) which were compiled in such a manner that the three-dimensional shape of the object (80) can be calculated therefrom. The images of the object (80) are processed and the three-dimensional shape of the object (80) is calculated therefrom. The three-dimensional shape of the object (80) is then compared to the three-dimensional shapes of products from a product set, said shapes being stored in a database, and a signal is transmitted over the network to the user. The signal represents the products from the product set whose shape matches the shape of the object (80).
Abstract:
To sort materials, in particular plastics, the items are carried at known conveyor speed past a material recognition system which uses non-contact scanning, for example NIR spectroscopy, of each item to determine its material type and delivers a signal that identifies the material type and is used in sorting the items according to material type. To ensure that the determination of material type is done at a point on the item that is not encumbered by a label, metal stamp or the like, the items are also conveyed past an imaging system which takes pictures of the items from which, using electronic image-processing techniques, features of color and/or shape of the items are detected, providing positional data for points on the item at which an unencumbered determination of material type is possible. With the aid of this positional data the determination of material type is then confined to such unemcumbered points.