Abstract:
Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Länge einer Elektrode (14) bzw. Bestimmung der Position eines Verbrauchsquerschnitts (17) der Elektrode (14) in einem Elektroofen (10), bei dem die Messung mittels Radar erfolgt, derart, dass eine Radar-Sende-/Empfangseinrichtung (22) mittels einer Wellenleiteranschlusseinrichtung (21) an einen an der Elektrode (14) angeordneten, sich in Abnutzungsrichtung (19) der Elektrode (14) von einem Endquerschnitt (18) der Elektrode (14) zu einem Verbrauchsquerschnitt (17) der Elektrode (14) erstreckenden Wellenleiter (20) angeschlossen ist, und die Zeitdifferenz gemessen wird zwischen Aussendung des Radarsignals und Empfang des von einer Diskontinuitätsstelle des Wellenleiters im Verbrauchsquerschnitt (17) der Elektrode (14) durch Reflektion erzeugten Echos.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Abstichkanal (1) zur Ableitung von Eisen- und Metallschmelzen sowie flüssiger Schlacke aus metallurgischen Behältern wie Hochöfen (2) und Schmelzöfen. Der Abstichkanal (1) wird durch ein Außenrohr (3) und ein in diesem axial verschiebbares Innenrohr (4) gebildet, wobei das Außenrohr (3} fest mit der feuerfesten Ausmauerung (5) des Ofens (2) verbunden ist und beide Rohre (3, 4) aus einem hochfeuerfesten Material bestehen.
Abstract:
The invention relates to a method for interrupting and restoring the melt stream of iron and metal melts in melt channels, in particular tap hole channels, of blast furnaces and drainage channels of melt furnaces. The method is characterized by a transition of the melt stream in the melt channels to the solidified state through cooling so that the melt stream can be interrupted, and by a melting of the solidified melt and a restoration of the melt stream through heating, in particular for re-establishing tapping of blast furnaces.
Abstract:
Die Erfindung betrifft Verfahren zur Regelung der Strömungsgeschwindigkeit und zum Abbremsen von nichtferromagnetischen, elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten und Schmelzeströmen durch Magnetfelder, insbesondere beim Abstich von metallurgischen Behältern wie Hochöfen und Schmelzöfen. Die Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzestrom in einem geschlossenen Leitelement durch mindestens ein stationäres Magnetfeld mit gleichbleibender Polarität, mindestens ein stationäres magnetisches Wechselfeld oder durch ein mehrpoliges magnetisches Wanderfeld geleitet wird, derart, dass die Magnetfeldlinien den Schmelzestrom über dessen gesamten Querschnitt transversal durchdringen und in dem Schmelzestrom eine Spannung induziert wird, durch die in dem Schmelzestrom bei Verwendung eines stationären Magnetfeldes gleichbleibender Polarität radiale und axiale Wirbelströme und bei Verwendung eines stationären magnetischen Wechselfeldes oder eines elektromagnetischen Wanderfeldes axiale Wirbelströme induziert werden, und dass durch Zusammenwirken von Magnetfeldern und Wirbelströmen Kräfte erzeugt werden, die die Strömungsgeschwindigkeit des Schmelzestroms beeinflussen.
Abstract:
The invention relates to an eddy current brake with a stator, comprising at least two teeth (7, 8, 29, 30, 32, 34) having alternating polarity on both sides of a gap (9) in which an electrically conductive, movable machine element (22, 23) is braked. In this way, a higher field gradient is achieved along the direction of motion, which increases the braking force.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Translationsgeschwindigkeit, der Drehzahl sowie der Frequenz und/oder der Amplitude von Linear-, Dreh- und Pendelschwingungen von Bauelementen aus elektrisch leitendem, nicht ferromagnetischem Material durch Magnetfelder. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente durch mindestens zwei in Bewegungsrichtung derselben hintereinander angeordnete Magnetfelder mit einer gleichbleibenden, entgegengerichteten Polarität geführt werden, derart, dass die Magnetfeldlinien den Querschnitt der Bauelemente transversal durchdringen und von den Magnetfeldlinien in den Bauelementen entgegengerichtete Spannungen induziert werden, durch die in den Bauelementen mindestens drei hintereinander liegende Wirbelstromfelder erzeugt werden, und dass durch das Zusammenwirken von Magnetfeldern und Wirbelströmen Lorentzkräfte erzeugt werden, durch die die Translationsgeschwindigkeit, die Drehzahl oder die Frequenz und/oder die Amplitude der Linear-, Dreh- und Pendelschwingungen der Bauelemente in Abhängigkeit von den Magnetfeldstärken geregelt werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Blendenvorrichtung (38) und ein Verfahren zum Schutz einer optischen Beobachtungsöffnung (39) insbesondere zum Schutz der Beobachtungsöffnung vor Verschmutzungen einer Schmutzatmosphäre (35) eines Hochofens oder dergleichen, mit einer Düseneinheit und einem Spülgasraum (43 ), wobei die Düseneinheit eine Blendenöffnung (26) für die Beobachtungsöffnung ausbildet und zur Ausbildung einer Spülgasströmung dient, wobei der Spülgasraum zwischen einer optischen Fläche (41 ) der Beobachtungsöffnung und der Blendenöffnung ausgebildet ist, wobei der Spülgasraum mit einem Spülgas beaufschlagt und das Spülgas durch die Blendenöffnung in die Schmutzatmosphäre geleitet werden kann, wobei die Düseneinheit eine Strömungsführungseinrichtung (3 1, 49) aufweist, die eine Strömungsführung von in die Schmutzatmosphäre austretenden Spülgas bewirkt.
Abstract:
The invention relates to a method and melt channels for interrupting and restoring the melt stream of iron and metal melts in melt channels, in particular tap hole channels, of blast furnaces and drainage channels of melt furnaces. The method is characterized by a transition of the melt stream in the melt channels to the solidified state through cooling so that the melt stream can be interrupted, and by a melting of the solidified melt and a restoration of the melt stream through heating, in particular for re-establishing tapping of blast furnaces.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung der Strömungsgeschwindigkeit und zum Abbremsen von Schmelzeströmen durch Magnetfelder beim Abstich von metallurgischen Behältern wie Hochöfen und Schmelzöfen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schmelzestrom in einem geschlossenen Leitelement durch mindestens zwei in Strömungsrichtung der Schmelze in Reihe hintereinander angeordnete Magnetfelder mit einer gleichbleibenden, entgegengerichteten Polarität geleitet wird, derart, dass die Magnetfeldlinien den Schmelzestrom über dessen gesamten Querschnitt transversal durchdringen und von den Magnetfeldern in dem Schmelzestrom entgegengerichtete Spannungen induziert werden, durch die in dem Schmelzestrom mindestens drei hintereinander liegende axiale Wirbelstromfelder erzeugt werden, und dass durch das Zusammenwirken von Magnetfeldern und Wirbelströmen Kräfte erzeugt werden, durch die die Strömungsgeschwindigkeit des Schmelzestroms vermindert werden kann.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie Schmelzekanäle zur Unterbrechung und Wiederherstellung des Schmelzestroms von Eisen- und Metallschmelzen in Schmelzekanälen, insbesondere in Stichlochkanälen von Hochöfen und Abflusskanälen von Schmelzöfen. Das Verfahren ist gekennzeichnet durch eine Überführung des Schmelzestroms in den Schmelzekanälen durch Abkühlung in den Erstarrungszustand zum Unterbrechen des Schmelzestroms und eine Aufschmelzung der erstarrten Schmelze sowie eine Wiederherstellung des Schmelzestroms durch Aufheizung, insbesondere für einen erneuten Abstichvorgang an Hochöfen.