Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur plasmagestützten Abgasreinigung und Behandlung von Abluft, umfassend mindestens einen Behandlungsraum zur Erzeugung von dielektrisch behinderten Entladungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsraum als strukturierter Gasraum mit Teilgasräumen (1) zwischen mindestens einer leitfähigen strukturierten Elektrode (2) und mindestens einem auf den Strukturerhebungen der strukturierten Elektrode (2) liegenden und eine begrenzende Fläche bildenden Isolierstoff (3) ausgebildet ist, wobei die begrenzende Fläche aus Isolierstoff (3) entweder Teil einer isolierten Elektrode ist oder die leitfähige strukturierte Elektrode (2) von einer anderen glatten oder strukturierten leitfähigen Elektrode trennt. Unter bestimmten Bedingungen ist es vorteilhaft, die Formgebung von leitfähiger Elektrode und Isolierstoff bzw. Dielektrikum zu vertauschen und ein strukturiertes Dielektrikum anzuordnen.
Abstract:
Polymers obtainable by the polymerisation or copolymerisation of 2,7-dioxabicyclo[3,2,1]octane derivatives of the formula (I), in which X, X', Y, Y', Z and Z' are mutually independently a C1-C2 hydrocarbon radical or an H atom.
Abstract:
A process for producing coatings of the moulded articles by radiation hardening is characterised in that radiation-hardenable materials, which contain a quantity equivalent to 1-100 wt.% (of the total quantity of cationically and optionally radically polymerisable compounds) of alpha -substituted vinyl ethers with at least one vinyl ether group of formula (I) in which R stands for a C1-C10 alkyl group or a C5-C10 aryl group or C5-C10 cycloalkyl group, are irradiated with high-energy light.
Abstract:
A process for making coatings in which radiation-curable compounds containing at least 5 wt.% of radically copolymerised lignin derivatives in relation to said compounds are applied to substrates and cured.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Gasentladungen, die nach dem Prinzip der dielektrisch behinderten Entladung aufgebaut ist, für die Anwendung auf dem Gebiet der Lichtquellen, insbesondere für Gasentladungslichtquellen und für Sichtanzeigeein- richtungen, insbesondere für Plasmasichtanzeigevorrichtungen. Die neue Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem ausgebildeten Gasraum (5) bzw. in den ausgebildeten Gasräumen (5) der Entladungszellen zwischen den Elektroden (1) und (3) mindestens eine Schicht, bestehend aus einzelnen Körpern (6, 6a) oder von zusammengefügten Körpern bzw. zusammenhängenden Gebilden ( 6b ) aus dielektrischem Material angeordnet ist, wodurch die Körper oder zusammenhangenden Gebilde in die Entladung einbezogen werden. Einerseits wird damit die Zündspannung merklich abgesenkt, da so kleinere Gasraumdicken zu den Elektroden hin ausgebildet sind. Somit können niedrigere Betriebsspannungen benutzt werden. Das vereinfacht und verbilligt die Energieversorgung. Andererseits sind die zum Gasraum hin freien Oberflächen von einem Plasma bedeckt, so dass die Transformation von UV NUV -Strahlung in sichtbares Licht im Fall, dass die Körper oder zusanmmenhängenden Gebilde aus dielektrischem Material mit Leuchtstoff versehen sind oder aus Leuchtstoff bestehen, effektiver wird. Ferner wird durch die Einbringung von Körpern oder von zusammenhängenden Gebilden aus dielektrischem Material in den Gasraum das Gasvolumen beträchtlich verkleinert, so dass der Gasbedarf für eine Fülllung entsprechend reduziert ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Textilreinigung und Desinfektion mittels Plasma und Plasmaschleuse zur Inaktivierung von Viren, Bakterien und Sporen als auch zur Reinigung von Luft im üblichen Sinne wie von Staub, Pollen, Gerüchen oder dergleichen. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Textilien und der Luft von Viren, Bakterien, Sporen als auch zur Reinigung von Staub, Pollen, Gerüche etc. zu entwickeln, bei dem der Einsatz von Wasser und diversen Reinigungs- sowie Desinfektionsmittel nicht erforderlich ist bzw. signifikant reduziert werden kann. In der Schleuse sollen sich Lebewesen aufhalten können - ebenso sollen Stückgüter, Textilien usw. behandelt werden können. Dabei sollen luftgetragene Aerosole (Tröpfchen, Partikel, Staub) als auch der Kleidung oder dem Körper bzw. dem Produkt anhaftende Aerosole bzw. Keime behandelt werden. Das Grundprinzip soll auch allgemein auf Räume (z.B. Warteräume) oder Ställe sowie unter Reinraumbedingungen anwendbar sein. Erfindungsgemäß erfolgt eine Reinigung von z.B. geruchsbeladener Kleidung sowie die Entkeimung von Textilien auf der Basis von Plasmaverfahren. Dabei werden folgende Verfahrensschritte eingesetzt: a) Plasmagenerierung, b) Ozonerzeugung und -aktivierung, c) Entkeimung, d) Oxidation und Zersetzung gasförmiger Komponenten, e) Abscheidung von Keimen und Aerosolen und f) ihre Zersetzung.
Abstract:
The invention relates to a process for textile cleaning and disinfection by means of plasma and plasma lock for inactivating viruses, bacteria and spores and also for purifying air in the conventional sense, such as to remove dust, pollen, odours or the like. The object of the invention is to develop a process for cleaning and disinfection of textiles and air to remove viruses, bacteria, spores and also for cleaning to remove dust, pollen, odours etc., in which the use of water and diverse cleaning agents and also disinfectants is not necessary, or can be significantly reduced. In the lock, living creatures must be able to be detained - likewise, individual items, textiles etc. must be able to be treated. In this case, airborne aerosols (droplets, particles, dust) and also aerosols or microbes adhering to the clothing or the body or the product must be able to be treated. The basic principle should also be generally applicable to rooms (e.g. waiting rooms) or animal housing and also under clean room conditions. According to the invention, cleaning of, e.g., odour-polluted clothing and also the sterilization of textiles proceeds on the basis of plasma processes. In this case, the following process steps are used: a) plasma generation, b) ozone generation and activation, c) sterilization, d) oxidation and destruction of gaseous components, e) separation of microbes and aerosols and f) destruction thereof.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von Gasentladungen, die nach dem Prinzip der dielektrisch behinderten Entladung aufgebaut ist, für die Anwendung auf dem Gebiet der Lichtquellen, insbesondere für Gasentladungslichtquellen und für Sichtanzeigeein- richtungen, insbesondere für Plasmasichtanzeigevorrichtungen. Die neue Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem ausgebildeten Gasraum (5) bzw. in den ausgebildeten Gasräumen (5) der Entladungszellen zwischen den Elektroden (1) und (3) mindestens eine Schicht, bestehend aus einzelnen Körpern (6, 6a) oder von zusammengefügten Körpern bzw. zusammenhängenden Gebilden ( 6b ) aus dielektrischem Material angeordnet ist, wodurch die Körper oder zusammenhangenden Gebilde in die Entladung einbezogen werden. Einerseits wird damit die Zündspannung merklich abgesenkt, da so kleinere Gasraumdicken zu den Elektroden hin ausgebildet sind. Somit können niedrigere Betriebsspannungen benutzt werden. Das vereinfacht und verbilligt die Energieversorgung. Andererseits sind die zum Gasraum hin freien Oberflächen von einem Plasma bedeckt, so dass die Transformation von UV NUV -Strahlung in sichtbares Licht im Fall, dass die Körper oder zusanmmenhängenden Gebilde aus dielektrischem Material mit Leuchtstoff versehen sind oder aus Leuchtstoff bestehen, effektiver wird. Ferner wird durch die Einbringung von Körpern oder von zusammenhängenden Gebilden aus dielektrischem Material in den Gasraum das Gasvolumen beträchtlich verkleinert, so dass der Gasbedarf für eine Fülllung entsprechend reduziert ist.
Abstract:
The invention relates to a process for textile cleaning and disinfection by means of plasma and plasma lock for inactivating viruses, bacteria and spores and also for purifying air in the conventional sense, such as to remove dust, pollen, odours or the like. The object of the invention is to develop a process for cleaning and disinfection of textiles and air to remove viruses, bacteria, spores and also for cleaning to remove dust, pollen, odours etc., in which the use of water and diverse cleaning agents and also disinfectants is not necessary, or can be significantly reduced. In the lock, living creatures must be able to be detained - likewise, individual items, textiles etc. must be able to be treated. In this case, airborne aerosols (droplets, particles, dust) and also aerosols or microbes adhering to the clothing or the body or the product must be able to be treated. The basic principle should also be generally applicable to rooms (e.g. waiting rooms) or animal housing and also under clean room conditions. According to the invention, cleaning of, e.g., odour-polluted clothing and also the sterilization of textiles proceeds on the basis of plasma processes. In this case, the following process steps are used: a) plasma generation, b) ozone generation and activation, c) sterilization, d) oxidation and destruction of gaseous components, e) separation of microbes and aerosols and f) destruction thereof.
Abstract:
Polymer cross-linkable by energy-rich radiation, containing 0.1 to 50 wt % in relation to the polymer of 2,3-dihydrofurane groups or derivatives thereof, calculated each time as 2,3-dihydrofurane.