Abstract:
According to the invention, a body (11) is maintained in a levitated state relative to another body (12), and the current position of the body (11) in the levitated state can be modified in many directions.
Abstract:
Die Erfindung stellt eine Lösung bereit, mittels welcher ein Körper (11) relativ zu einem anderen Körper (12) in der Schwebe gehalten und dessen aktuelle Position im Schwebezustand in vielen Richtungen verändert werden kann.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine stationäre Energiegewinnungsanlage (1) mit einer Steureinrichtung (2) und ein Verfahren zur Steuerung derselben. Die Steuereinrichtung (2) dient der Steuerung von Strom und Energiefluss. Die Energiegewinnungsanlage (1) weist mindestens einen mechanisch angetriebenen Rotor (3) und einen mit dem Rotor (3) gekoppelten Generator (4) auf. Dazu ermöglicht eine mit dem Generator (4) in Wirkverbindung stehende Leistungselektronik (5) einen variablen Energiefluss von dem Rotor (3) durch den Generator (4) und die Leistungselektronik (5) zu einer Last (6). Zum Ausgleich von generatorseitigen Schwingungsbelastungen ist es vorgesehen, mindestens eine Stromsteuerung (7) mit Hilfe eines ersten Zwischenkreisspeichers (8) der Leistungselektronik (5) zu ermöglichen. Zum Ausgleich von mechanischen Schwingungsbelastungen und Störgrößen eines Antriebsstrangs (9) ist zusätzlich eine Energieflusssteuerung mit Hilfe mindestens eines in der Leistungselektronik (5) angeordneten zusätzlichen zweiten Zwischenkreisspeichers (10) vorgesehen, der eine mehrfache Speicherkapazität des ersten Zwischenkreisspeichers (8) aufweist.
Abstract:
Offenbart ist eine Stelleinrichtung für eine Vorrichtung, beispielsweise ein Gas- oder Dampfturbinenventil oder allgemein eine Prozessarmatur zur Steuerung eines Prozessfluids, mit einem elektrischen Stellantrieb und einer Notbetätigungseinrichtung zum Rückstellen der Vorrichtung bei einer Störung mittels eines Stellglieds. Die Notbetätigungseinrichtung ist mit einem Energiespeicher ausgeführt, dessen gespeicherte Energie zum Rückstellen des Stellglieds ausgenutzt wird. Erfindungsgemäß ist dem Energiespeicher ein Kolben zugeordnet, der zum Aufladen des Energiespeichers durch den Druck in einem Druckraum beaufschlagt ist, der über ein Schaltventil mit einem Tank oder dergleichen verbindbar ist, so dass der Kolben durch den sich entladenden Energiespeicher verstellt wird. Der Kolben wirkt mit dem Stellglied des Stellantriebs zusammen, um diesen in Rückstellrichtung zu verstellen.
Abstract:
Offenbart ist eine Generatorenanordnung zur Wandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie mit einer Antriebswelle, die mit einem ersten Synchrongenerator verbunden ist. Außerdem hat die erfindungsgemäße Anordnung mindestens einen weiteren Generator, der über ein Getriebe mit der Antriebswelle verbunden ist. Darüber hinaus ist im Kraftfluss von der Antriebswelle zu dem mindestens einen weiteren Generator eine Kupplung angeordnet.
Abstract:
Positioniervorrichtung für eine Schweisszange. Die Erfindung zeigt eine Positioniervorrichtung zur Durchführung einer Ausgleichsbewegung für eine Schweisszange 80, welche zwei Schweisszangenschenkel 20, 25 zur Aufnahme von Schweisselektroden 30, 35 umfasst, wobei die Ausgleichsbewegung mittels eines Kurbeltreibs 40 als Antriebsmittel ausgeführt ist. Vorteil der Anordnung ist, dass bei geringen Hub eine möglichst definierte Kraft entwickelt wird, welche einfach regelbar ist.
Abstract:
Ein Verfahren zum Bestimmen eines Gierwinkeifehlers einer Windkraftanlage umfasst einen Schritt des Bestimmens (545) des Gierwinkeifehlers basierend auf einem an zumindest einem Rotorblatt der Windkraftanlage wirkenden Moments.
Abstract:
The invention relates to an energy production plant (1) having a braking device (2). The energy production plant (1) comprises at least one rotor (3) driven by means of a fluid, and a generator (5) coupled to the rotor (3). The braking device (2) is disposed on a shaft of the drivetrain (9). The braking device (2) acts together with a control device (7), reducing the braking force of the braking device when approaching a threshold torsion value.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Roboter umfassend eine Steuerung zur Ansteuerung der Roboterachsen mittels elektrischer Antriebe und umfassend eine Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von Bauteilen, wobei die Verbindungsvorrichtung ein erstes und ein zweites Verbindungselement( 4,) ( 6) umfasst, welche beide mittels eines ersten und zweiten elektrischen Antriebes elektrisch beweglich sind, wobei die Steuerung Mittel zur Ansteuerung und zur Koordination der Bewegungsabläufe zwischen den elektrischen Roboterachsantrieben und den elektrischen Antrieben der Verbindungselemente( 4,) ( 6) in Echtzeit umfasst. Der Vorteil liegt in einer koordinierten Bewegung aller Roboterachsen Achsen und Antriebe.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Federelement (1 ) mit einem ersten Verbindungsabschnitt (4), an dem ein erstes Bauteil (22) angeordnet werden kann, mit einem zweiten Verbindungsabschnitt (6), an dem ein zweites Bauteil (42) angeordnet werden kann, und einen Federungsabschnitt (8), der sich unverzweigt zwischen dem ersten Verbindungsabschnitt (4) und dem zweiten Verbindungsabschnitt (6) erstreckt. Erfindungsgemäß erstreckt sich der Federungsabschnitt (8) im wesentlichen in einer Ebene und weist wenigstens zwei gekrümmte Abschnitte (11, 12) auf, in denen der Federungsabschnitt (8) um einen vorgegebenen Winkel gekrümmt ist sowie wenigstens einen zwischen den gekrümmten Abschnitten (11,12) angeordneten im wesentlichen geradlinigen verlaufenden Zwischenabschnitt (14).