Abstract:
Eine Einrichtung zum Bereitstellen einer belastbaren Versorgungsspannung in einem Busknoten eines Busnetzes, insbesondere in einem Busknoten eines EIB-Netzes, mit einer Stromquelle (M1), die in Serie mit einer Kapazität (C3) geschaltet ist, über der die Versorgungsspannung (U) abgegriffen wird, wobei die Serienschaltung (M1, C3) direkt oder indirekt an einen Bus mit Busleitern (Bus+, Bus-), die auf unterschiedlichem Potential liegen, angeschlossen ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Regelmodul (A), das den Arbeitspunkt der Stromquelle (M1) unabhängig von Bussignalen auf den Busleitern (Bus+, Bus-) und von Belastungen oder Belastungsänderungen der Versorgungsspannung (U) stabilisiert; und ein zweites Regelmodul (B), das den Arbeitspunkt der Stromquelle (M1) ansprechend auf ein Bussignal auf den Busleitern (Bus+, Bus-) anpasst. Offenbart wird weiterhin ein Verfahren zum Bereitstellen einer belastbaren Versorgungsspannung.
Abstract:
Ein Empfanger in einem Busknoten eines Busnetzes, insbesondere eines EIB-Netzes, der an eine Buslinie (Bus+, Bus-) gekoppelt ist, welche dem Empfänger ein aus Bitpulsen gebildetes Signal zur Verfügung stellt, mit einem Differenzverstärker (Q1A, Q1B, Q2A, Q2B), welcher einen ersten Eingang (E1) und einen zweiten Eingang (E2) und mindestens einen Ausgang (RxD) aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Eingang (E1) eine Referenzspannung (Uref) anliegt und an dem zweiten Eingang (E2) eine das Signal tragende Spannung anliegt, die so ausgelegt ist, dass nur dann ein Signal am Ausgang (RxD) erscheint, wenn der Absolutwert der Spannung am zweiten Eingang (E2) größer ist als der Absolutwert der Referenzspannung (Uref) am ersten Eingang.
Abstract:
Eine Sendestufe in einem Busknoten eines Busnetzes, insbesondere in einem Busknoten eines EIB-Netzes, der an eine Buslinie (Bus+, Bus-) gekoppelt ist, zum Erzeugen eines einem Sendesignal, das eine Folge von Sendeimpulsen aufweist, entsprechenden Bitsignals, das für jeden Sendeimpuls aus einem Aktivimpuls, welcher eine Dauer Δt = t 1 - t 0 , wobei t 0 den Beginn des Aktivimpulses und t 1 das Ende des Aktivimpulses angibt, und eine Pulstiefe U a hat, und einem sich an den Aktivimpuls anschließenden Ausgleichsimpuls besteht, - mit einer Schaltung (A) zum Erzeugen des Aktivimpulses; - optional, einer Schaltung (B) zum Erzeugen des Ausgleichimpulses; und - mindestens einer Steuerschaltung (C), welche das Sendesignal (U send ) zumindest an die Schaltung (A) zum Erzeugen des Aktivimpulses ausgibt; ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pulstiefe (U a ) des Aktivimpulses durch eine vorgegebene Referenzspannung (U ref ) festgelegt ist, die von der Größe des Gleichspannungsanteils des Bitsignals unabhängig ist.
Abstract:
A device for providing a loadable supply voltage in a bus node of a bus network, in particular in a bus node of an EIB network, having a current source (M1) which is connected in series with a capacitance (C3) across which the supply voltage (U) is tapped, wherein the series circuit (M1, C3) is directly or indirectly connected to a bus having bus conductors (Bus+, Bus-) at different potentials, is characterized by a first control module (A) which stabilizes the operating point of the current source (M1) independently of bus signals on the bus conductors (Bus+, Bus-) and loads or load changes of the supply voltage (U); and a second control module (B) which adapts the operating point of the current source (M1) in response to a bus signal on the bus conductors (Bus+, Bus-). A method for providing a loadable supply voltage is also disclosed.