Abstract:
The invention relates to a measuring device for determining the size, size distribution and/or concentration of nanoscopic particles or cavities in a sample for measurement, the turbidity of said samples or the roughness of surfaces, by means of determining the wavelength- and scattering angle-dependent intensities of a measurement beam dispersed from a sample for measurement, comprising a housing for a sample for measurement, a detector, with at least one detector input, an analyser and at least two radiation sources at a separation from each other and from the sample with a multi-wavelength spectrum or a continuous spectrum, the radiation intensities of which are adjustable and/or may be fixed, wherein each radiation source emits an essentially parallel radiation beam in the direction of a sample for measurement and the radiation beams from different radiation sources directed at the sample for measurement may be directed or aimed at the sample for measurement at differing angles with relation to the axis between the detector inlet and the sample for measurement. The invention also relates to a method for determining the heparin fraction in blood or blood serum samples.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Meßvorrichtung zur Bestimmung der Größe, Größenverteilung und/oder Konzentration von nanoskopischen Partikeln oder Hohlräumen in einer Meßprobe, des Trübungsgrades solcher Meßproben oder des Rauhigkeitsgrades von Oberflächen über die Bestimmung der Wellenlängen- und streuwinkelabhängigen Intensitäten von an einer Meßprobe gestreuten Meßstrahlung, umfassend eine Aufnahmevorrichtung für eine zu vermessende Meßprobe, einen Detektor, umfassend mindestens einen Detektoreinlaß, eine Auswerteeinheit und mindestens zwei jeweils beabstandet voneinander und beabstandet von der Meßprobe vorliegende Strahlungsquellen, die ein Mehrwellenlängenspektrum oder ein kontinuierliches Spektrum aufweisen und deren Strahlungsintensitäten einstellbar und/oder bestimmbar sind, wobei über die Strahlungsquellen jeweils ein Strahlenbündel an im wesentlichen parallelen Strahlen in Richtung auf eine Meßprobe emittierbar ist und wobei die auf die Meßprobe richtbaren Strahlenbündel unterschiedlicher Strahlungsquellen, bezogen auf die Achse zwischen dem Detektoreinlaß und der Meßprobe, in unterschiedlichen Winkeln auf die Meßprobe ausgerichtet oder ausrichtbar sind. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung der Größe und/oder Konzentration von Partikeln oder Hohlräumen im nanoskopischen Bereich in einer viskosen, flüssigen oder gasförmigen Meßprobe, umfassend die Schritte f) Zurverfügungstellung einer erfindungsgemäßen Meßvorrichtung, g) Zurverfügungstellung einer zu vermessenden Meßprobe in der Aufnahmevorrichtung für die Meßprobe, h) Bestrahlen der Meßprobe mit mindestens zwei Strahlungsquellen, umfassend Strahlung eines Mehrwellenlängen- oder eines kontinuierlichen Spektrums, mit Strahlenbündeln von im wesentlichen parallelen Strahlen, i) Detektieren der unter einem bestimmten Winkel an der Meßprobe gestreuten Strahlung mit einem Dektektor, umfassend einen Detektoreinlaß, und e) weilenlängen- und winkelabhängiges Auswerten der detektierten Signalintensitäten der gestreuten Strahlung in einer Auswerteeinheit zur Bestimmung der Größe, Größenverteilung und/oder Konzentration der in der Meßprobe vorliegenden nanoskopischen Partikel. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bestimmung des Heparinanteils in Blutoder in Blutserumproben, umfassend die a) Zurverfügungstellung einer erfindungsgemäßen Meßvorrichtung, b) die Zurverfügungstellung einer Blut- oder Blutserumprobe in der Aufnahmevorrichtung für die Meßprobe, welche bereits mit mindestens einem Heparin-Antagonisten versetzt ist und/oder welche, wenn in der Aufnalimevorrichtung vorliegend, mit mindestens einem Heparin-Antagonisten unter Ausbildung eines Antagonist/Heparin-Komplexes versetzt wird, c) insbesondere sukzessives, Bestrahlen der Meßprobe mit mindestens zwei Strahlungsquellen, umfassend Strahlung eines Mehrwellenlängen- oder eines kontinuierlichen Spektrums, mit Strahlenbündeln von im wesentlichen parallelen Strahlen, d) Detektieren der unter einem bestimmten Winkel an der Meßprobe gestreuten Strahlung mit einem Dektektor, umfassend einen Detektoreinlaß, und e) weilenlängen- und winkelabhängiges Auswerten der detektierten Signalintensitäten in einer Auswerteeinheit zur Bestimmung der Konzentration des in der Meßprobe vorliegenden Antagonist/Heparin-Komplexes.