Abstract:
Begasungsvorrichtung für Bioreaktoren mit einem in einem Gehäuse angeordneten Begasungselement mit Gasaustrittsöffnungen, wobei das Begasungselement als einMikrosparger ausgebildet ist, dessen Gasaustrittsöffnungen jeweils beabstandet zueinander angeordnet sind und eine Größe zwischen 100 μm und 200 μm aufweisen. Bevorzugt ist mindestens ein zweites Begasungselement mit Gasaustrittsöffnungen einer zweiten Größe vorgesehen ist, wobei die Begasungselemente von einem gemeinsamen Gehäuse mit getrennten Begasungskanälen gebildet werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher mit einer Mehrzahl von Strömungskanäle aufweisenden Platten, wobei eine erste Platte eine Vorderseite mit mindestens einem Strömungskanal für ein erstes Fluid und eine zweite Platte eine Vorderseite mit mindestens einem Strömungskanal für ein zweites Fluid aufweist, und wobei die Platten Durchgangsöffnungen aufweisen, über die die Strömungskanäle für das gleiche Fluid jeweils miteinander verbunden sind, wobei eine Frontplatte, die der Vorderseite der ersten Platte vorgelagert ist, Anschlüsse für das erste Fluid und für das zweite Fluid aufweist, wobei eine Abschlussplatte den Abschluss der aneinandergereihten Platten bildet, wobei die Platten und Anschlüsse aus Kunststoff ausgebildet sind, und wobei die Platten dicht miteinander verklebt oder verschweißt sind.
Abstract:
Die erfindungsgemäßen Membranen sind aus Polyazolen mit einer inherenten Viskosität größer 1,1 dl/g durch ein Verfahren mit den Schritten erhältlich: a) Herstellen einer Lösung der Polyazole in organischen Lösungsmitteln, b) Ausformen der erhaltenen Lösung zu einer Membranform, c) Erwärmen der in die Membranform gebrachten Lösung auf eine Temperatur im Bereich von 50 bis 90° C bis zur Ausbildung einer selbsttragenden Membran und d) Tempern der aus Schritt c) erhaltenen Membran bei ansteigenden Temperaturen im Bereich von 120 bis 500°C bis der Gehalt an Lösungsmitteln in der Membran weniger als 5 Gew.-% beträgt. Die erfindungsgemäßen Membranen sind in Hochtemperatur-Brennstoffzellen einsetzbar. Sie weisen eine erhöhte mechanische Stabilität auf und besitzen nach Dotierung mit Phosphorsäure bei den Betriebstemperaturen der Hochtemperatur- Brennstoffzellen bis 250°C eine hohe Langzeitstabilität.
Abstract:
Begasungsvorrichtung für Bioreaktoren mit einem ersten Begasungselement mit Gasaustrittsöffnungen einer ersten Größe und mit mindestens einem zweiten Begasungselement mit Gasaustrittsöffnungen einer zweiten Größe, wobei die Begasungselemente von einem gemeinsamen Gehäuse mit getrennten Begasungskanälen gebildet werden.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem auf Basis einer Flüssig-Direktmethanol-Brennstoffzelle mit einer phosphorsäuredotierten Polybenzimidazolmembran und ein Verfahren zu seinem Betrieb. Dem Anodenraum des Brennstoffzellensystems wird kontinuierlich ein Gemisch aus Phosphorsäure, Methanol und Wasser mit vorgegebenen Gewichtsanteilen zugeführt. Durch die kontinuierliche Zuführung dieses Gemisches wird einer Abnahme des Dotierungsgrades der phosphorsäuredotierten Polybenzimidazolmembran und einem Austrag des Dotierungsmittels mit dem im Gemisch enthaltenen Methanol und Wasser entgegengewirkt. Hieraus resultieren eine nahezu gleichbleibend hohe Protonenleitfähigkeit der Membran und eine hohe Zellleistung. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Gemisch zwischen dem Brennstoffzellensystem und einem Behälter im Kreislauf zirkuliert, wobei mittels einer Steuereinrichtung, die über Pumpen und/oder Ventile mit Vorratsbehältern für Phosphorsäure und Methanol verbunden ist, die vorgegebenen Gewichtsanteile an Methanol und Phosphorsäure aufrechterhalten werden.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensorschutzvorrichtung. Bekannte optische Sensoren sind empfindlich gegenüber Strahlungsprodukten. Insbesondere im Bereich von Einwegbehältern resultiert dies in teuren oder ungenauen Lösungsansätzen. Die erfindungsgemäße Sensorschutzvorrichtung soll die Empfindlichkeit des optischen Sensors (4) gegenüber Strahlungsprodukten, die beispielsweise während einer Sterilisation mit Gammastrahlung entstehen, herabsetzen, und eine einfache sowie kostengünstige Produktion gewährleisten. Die erfindungsgemäße Sensorschutzvorrichtung weist ein Oberteil (1), ein Unterteil (3) und einen optischen Sensor (4) auf. Der am Unterteil befindliche optische Sensor (4) ist gegenüber einer im Oberteil befindlichen Öffnung (2) versetzt stellbar und mittels Verschiebung zu der Öffnung (2) des Oberteils (1) bewegbar. Die Sensorschutzvorrichtung eignet sich zur Verwendung in Behältern und Laborprodukten, welche mittels Gamma-Strahlung sterilisiert werden, wie beispielsweise Einwegbioreaktoren.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Filtration einer zu filtrierenden Flüssigkeit mit einem bandförmigen Filtermedium, das in seiner Längsrichtung von einem Vorrat über eine vorgegebene Bahn zu einem Reservoir für verbrauchtes Filtermaterial förderbar und zur Filtratseite hin einem Unterdruck aussetzbar ist, wobei eine mit dem Unterdruck beaufschlagbare Filtratkammer zu einem der Filtratseite abgewandten Unfiltratraum hin durch das Filtermedium abgegrenzt wird, wobei die Filtratkammer zum Unfiltratraum hin eine in Teilbereichen flüssigkeitsdurchlässige Abdeckung aufweist, die ihrerseits zum Unfiltratraum hin durch das Filtermedium abgedeckt ist und eine feststehende Stützfläche bildet, über die das Filtermedium förderbar ist, und dass die Abdeckung gegenüber den sie umgebenden Seitenwänden der Filtratkammer abgedichtet ist.
Abstract:
The invention relates to a plate heat exchanger having a plurality of plates having flow ducts, wherein a first plate has a front side with at least one flow duct for a first fluid and a second plate has a front side with at least one flow duct for a second fluid, and wherein the plates have passage openings via which the flow ducts for the same fluid are respectively connected to one another, wherein a front plate, which is placed in front of the front side of the first plate, has connections for the first fluid and for the second fluid, wherein an end plate forms the end of the plates lined up in a row, wherein the plates and connections are formed from plastic, and wherein the plates are tightly bonded or welded to one another.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sensorvorrichtung, aufweisend einen optischen Sensor (1), einen Behälter (2) und ein Kompartimentierungsmittel (3). Bekannte optische Sensoren sind empfindlich gegenüber Strahlungsprodukten. Insbesondere im Bereich von Einwegbehältern resultiert dies in teuren oder ungenauen Lösungsansätzen. Die erfindungsgemäße Sensorvorrichtung soll eine herabgesetzte Empfindlichkeit gegenüber Strahlungsprodukten, die beispielsweise während einer Sterilisation mit Gammastrahlung entstehen, besitzen, und eine einfache sowie kostengünstige Produktion gewährleisten. In einem Behälter (2) entsteht temporär durch ein Kompartimentierungsmittel (3) ein Nebenraum (5), in welchem sich der optische Sensor (1) befindet. Das Gasvolumen in unmittelbarer Nähe zum optischen Sensor (1) ist reduziert und somit auch die durch eine Strahlensterilisation entstehenden reaktiven Produkte. Durch die temporäre Kompartimentierung ist nach der Sterilisation der Nebenraum (5) mit dem Hauptraum (4) zusammenfassbar. Der optische Sensor eignet sich zur Implementation in Behältern und Laborprodukten, welche mittels Gamma-Strahlung sterilisiert werden, wie beispielsweise Einwegbioreaktoren.