Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Spulenhalter zum Aufwickeln eines Fadens, bei welchem an einer auskragenden Spulspinde (1) 1 eine Spulhülse (2) aufschiebbar ist. Um zu Beginn einer Spulreise einen Faden am Umfang der Spulspindel (1) zu fangen und zu klemmen ist an einem freien Aufsteckende der Spulspindel eine Fadenfangeinrichtung (16) und eine Fadenklemmmittel (7) vorgesehen. Um sowohl ein sicheres Festklemmen als auch eine selbsttätige Freigabe des Fadenendes beim Abschieben einer Spule zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß das Klemmmittel durch eine hohlzylindrische Klemmbuchse (9) gebildet, die mit einem Außenkonus (11) in einen durch Fangnasen (8) begrenzten Innendurchmesser derart eingepasst ist, dass sich ein im wesentlichen axial gerichteter und zum Aufsteckende (lθ)der Spulspindel hin offener Klemmschlitz (12) zwischen der Klemmbuchse und der Fangnase (8) bildet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden. Dabei wird der Faden in einem Behandlungskanal geführt in welchem ein Düsenkanal mündet, um einen Luftstromimpuls periodisch mit einer Pausenzeit zwischen aufeinander folgenden Luftdruckimpulsen zu erzeugen, wobei während einer Impulszeit der Luftstromimpuls quer auf den im Behandlungskanal geführten Faden gerichtet wird. Um die Ausbildung der Verflechtungsknoten mit möglichst geringem Energieaufwand der Luftdruckimpulse erzeugen zu können, wird erfindungsgemäß eine Hilfsluftstrom kontinuierlich oder diskontinuierlich erzeugt und gemeinsam mit dem Luftstromimpuls in den Behandlungskanal eingeblasen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erzeugt die Verflechtungsknoten mit einem rotierenden Düsenring, der im Umfang eine umlaufende Führungsnut und zumindest einen radial in die Führungsnut mündenden Düsenkanal aufweist. Der Düsenring ist an einem Stator geführt, der eine Kammeröffnung und eine Druckkammer aufweist. Die Druckkammer ist über einen Druckluftanschluss mit einer Druckluftquelle verbunden, so dass bei Drehung des Düsenringes der Düsenkanal zur Erzeugung eines Luftstromimpulses periodisch mit der Kammeröffnung der Druckkammer verbindbar ist. Im Bereich der Kammeröffnung des Stators ist gegenüberliegend zum Düsenring eine Abdeckung vorgesehen, die mit dem Düsenring einen Behandlungskanal bildet. Zur Beeinflussung der Luftströmung und Verwirbelung innerhalb des Behandlungskanals ist an dem Düsenring und/oder der Abdeckung zumindest ein in den Behandlungskanal mündender Hilfsdüsenkanal vorgesehen, der stetig oder periodisch mit der Druckluftquelle verbindbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Speicherung und Bereitstellung von Spulhülsen (18) für eine Aufwickeleinrichtung (20), wobei die Spulhülsen in einem Speicherschacht (1) gehalten sind. Der Speicherschacht weist eine Einlegöffnung (2) zur Aufnahme zugeführter Spulhülsen und eine im Boden (6) des Speicherschachtes ausgebildete Auslassöffnung (3) zur Abgabe der Spulhülsen auf. Die Spulhülsen sind dabei zwischen der Einlegöffnung und der Auslassöffnung innerhalb des Speicherschachtes als ein Hülsenstapel (19) speicherbar. Außerhalb des Speicherschachtes ist der Auslassöffnung ein beweglicher Aufnahmedorn (14) zugeordnet, um die durch ein Dosiermittel (4) innerhalb des Speicherschachtes freigegebenen Spulhülsen zu übernehmen. Um möglichst eine sichere Führung und Übergabe der Spulhülsen aus dem Inneren des Speicherschachtes zum Umfang des Aufnahmedornes zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß der Speicherschacht mit dem Hülsenstapel vertikal ausgerichtet und der Auslassöffnung ist außerhalb des Speicherschachtes eine Hülsenrutsche (8) zugeordnet, die gegenüber einer Vertikalen eine Neigung aufweist.
Abstract:
Es ist ein Spulenhalter zum Aufspannen einer Spulhülse (36) und Aufnahme einer gewickelten Fadenspule beschrieben. Der Spulenhalter weist hierzu eine drehbare Antriebswelle (1) auf, die mit einem Lagerende mit einem Antrieb (32) verbunden ist und die an einem Spannende eine Spanneinrichtung (4) zum Verspannen einer Spulhülse aufweist. Die Spanneinrichtung (4) weist am Umfang der Antriebswelle (1) mehrere Spannhülsen (5.2, 5.3) und dazwischen liegende Spannringe (6.1) auf. Hierbei wirkt ein am freien Ende (2) der Antriebswelle geführter Spannkolben (7) auf zumindest eine der Spannhülsen, um die Spannringe zu verformen. Um möglichst dauerfeste Materialien für den Spannring verwenden zu können, weist erfindungsgemäß der Spannring am Umfang einen durchgehenden Trennschlitz (20) auf, der sich zwischen zwei gegenüberliegenden Ringenden (21.1, 21.2) des Spannringes erstreckt. Damit wird die Verformung im Wesentlichen durch ein Aufspreizen des Spannringes erreicht.
Abstract:
Es ist eine Aufspulvorrichtung von zumindest einem Faden (14) zu einer Spule (18) mit einer antreibbaren Spulspindel (3.1) zur Aufnahme einer Spulhülse (6.1) beschrieben. Die Spulspindel wirkt mit einer Changiereinrichtung (13) zum Hin- und Herführen des Fadens und mit einer Kontaktwalze (8) zum Ablegen des Fadens am Umfang der Spule zusammen. Hierbei liegt die Kontaktwalze mit einer Kontaktzone (10) an der Spulhülse oder der Spule an. Um insbesondere beim Fangen und Anwickeln des Fadens eine Klemmung zwischen der Kontaktwalze und der Spulhülse zu vermeiden, hat die Kontaktwalze erfindungsgemäß im Bereich der Spulhülse einen Nichtkontaktzone (11), die im Verhältnis zur Kontaktzone mit einem kleineren Außendurchmesser ausgebildet ist und die am Umfang der Spulhülse einen Anwickelbereich zur Aufnahme einer Fadenreservewicklung (19) überdeckt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Behandeln eines Fadens mit Druckluft. Hierzu weist die Vorrichtung eine Verwirbelungseinrichtung auf, die in einem Gehäuse gegenüber der Umgebung gekapselt ist. Zur Fadenführung weist das Gehäuse einen Fadeneinlass und einen gegenüber liegenden Fadenauslass auf. Um eine direkte Schallübertragung durch den Fadeneinlass und den Fadenauslass zu verhindern, ist erfindungsgemäss der Fadeneinlass und/oder der Fadenauslass jeweils durch zwei kurz aufeinander folgende separate Öffnungsschlitze und ein Fadenleitorgan zwischen den Öffnungsschlitzen gebildet.
Abstract:
The invention relates to a device for treating a thread with compressed air. To this end, the device has an intermingling device which is encapsulated in a housing with respect to the environment. For thread guidance, the housing has a thread inlet and an opposite thread outlet. In order to prevent direct transmission of noise through the thread inlet and the thread outlet, according to the invention the thread inlet and/or the thread outlet is formed in each case by two separate opening slots in quick succession and a thread guiding member between the opening slots.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von einem gekräuselten multifilen Faden. Hierbei wird eine Vielzahl von Filamenten mittels einer Spinneinrichtung extrudiert und abgekühlt und anschließend durch eine Verstreckeinrichtung und eine Kräuseleinrichtung zu einem gekräuselten Faden behandelt. Vor dem Aufwickeln des Fadens zu einer Spule wird an dem gekräuselten Faden durch eine Behandlung seinrichtung eine Vielzahl von Verflechtungsknoten erzeugt. Um bestimmte Muster der Verflechtungsknoten innerhalb des Fadens zu erhalten, wird erfindungsgemäß eine Impulsfolge von Druckluftimpulsen mit vorbestimmter Frequenz auf den Faden gerichtet. Hierzu weist die Behandlungseinrichtung ein steuerbares Blasmittel auf.
Abstract:
Es ist eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens mit zwei an einem Drehteller (2) auskragend gehaltenen Spulspindeln (3.1, 3.2 ) beschrieben. Den Spulspindeln sind Spindelantriebe (4.1, 4.2 ) zugeordnet, um den Faden abwechselnd zu einer Spule wickeln zu können. Hierzu sind den Spulspindeln eine Andrückwalze und eine Changiervorrichtung zugeordnet. Um einen kontinuierlichen Aufwickelvorgang zu ermöglichen, lässt sich der Drehteller über einen Drehtellerantrieb (5) zum Austausch der Spulspin dein zwischen einem Aufspulbereich und einem Wechselbereich aktivieren. Zur Fadenübergabe zwischen den Spulspindeln ist eine Wechseleinrichtung (10) vorgesehen, die beweglich ausgeführt ist und bei dem Austausch der Spulspindeln den Faden zwischen den Spulspindeln zur Übergabe an eine Fangeinrichtung an einer der Spulspindeln führt. Die Wechseleinrichtung (11.1, 11.2) weist zumindest einen Auslenkfadenführer (14) und einen beweglichen Anlegefadenführer (15) auf, die in einer Auslenkposition positionierbar sind, wobei der Faden mit einem Abstand zu der den Faden übernehmenden Spulspindel führbar ist. Um ohne Kontakt zu der Spulspindel eine schnelle und schonende Fadenübergabe zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß der Auslenkfadenführer als ein Führungsblech (16) mit einer Gleitkante (17) gebildet, die zumindest einen Auslenkabschnitt (17.1) und einen quer dazu ausgebildeten Anlegeabschnitt (17.2) aufweist und dass der Anlegeabschnitt der Gleitkante mit der Fangeinrichtung der den Faden übernehmenden Spulspindel eine Fangebene (30) bildet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erzeugen von Verflechtungsknoten in einem multifilen Faden. Die Vorrichtung weist einen rotierenden Düsenring auf, welcher an einem Außenmantel eine umlaufende Führungsnut und an einem Innenmantel eine umlaufende Dichtfläche aufweist, wobei zumindest eine radial in die Führungsnut mündende Düsenbohrung den Düsenring durchdringt. Der Düsenring wird an einem Stator geführt, der an seinem Umfang zur Führung des Düsenringes eine umlaufende Gleitfläche aufweist und der eine Druckkammer mit einer in die Gleitfläche mündende Kammeröffnung bildet. Hierbei wirkt die Dichtfläche des Düsenringes mit der Gleitfläche des Stators zur Luftabdichtung zusammen. Um gegenüber der Umgebung eine möglichst hohe Abdichtung zu erzeugen, ist erfindungsgemäß der Düsenring topfförmig mit einer Stirnwand ausgebildet, wobei die Stirnwand eine scheibenförmige Stirndichtfläche aufweist und mit einer an einem Stirnende des Stators ausgebildeten Stirngleitfläche zur Luftabdichtung zusammenwirkt.