Abstract:
Cured epoxy resins are widespread on account of their outstanding mechanical and chemical properties. It is common to use epoxy resin based on bisphenol A diglycidyl ether or bisphenol F diglycidyl ether, but for many sectors these are problematic because of their endocrine effect. The present invention relates to tetrahydrofuran diglycol diglycidyl ether derivates and to curable epoxy resin compositions based thereon, as alternatives to the bisphenol A or bisphenol F diglycidyl ethers and to the epoxy resin compositions based thereon.
Abstract:
A method for protecting tobacco from, during, comprises the step of covering the tobacco with a material, preferably a net, which has a protective activity against the harmful organisms.
Abstract:
The present invention relates to a slurry comprising i) an inorganic material, ii) a binder, and iii) an organic solvent of formula (I), wherein R 1 is H, d-Ce-Alkyl, R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , R 9 , R 10 , R 11 are independently from each other either H or Me, and n is O oM. The present invention further relates to the use of such slurries as a component for producing a solid structure, to a process for preparing a solid structure and to a process for preparing a cathode for a rechargeable electrochemical cell.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polymeren durch radikalische Polymerisation von Monomeren in einem Lösemittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich bei maximal 10 Gew.% der Monomeren um monoethylenisch ungesättigte Dicarbonsäuren oder deren Derivate handelt und das Lösemittel N-Formylmorpholin (kurz NFM), N- Acetylmorpholin (kurz NAM) oder deren Gemische enthält.
Abstract:
Gehärtete Epoxidharze sind aufgrund ihrer hervorragenden mechanischen und chemischen Eigenschaften weit verbreitet. Üblicherweise werden Epoxidharz auf Basis von Bisphenol-A- oder Bisphenol-F-diglycidylether eingesetzt, die jedoch wegen ihrer endokrinen Wirkung für viele Bereiche problematisch sind. Die vorliegende Erfindung betrifft Glycidylether von Limonen basierten Diolen und/oder Polyolen und darauf basierende härtbare Epoxidharz-Zusammensetzungen als Alternative zu den Bisphenol-A- oder Bisphenol-F-diglycidylether bzw. den darauf basierenden Epoxidharz-Zusammensetzungen.
Abstract:
Solution comprising a sulfone polymer, a water-soluble polymer and a N-acyl-morpholine of formula I wherein R 1 is a hydrogen atom or a C1- to C3 alkyl group.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft wässrige Polymerdispersionen enthaltend mindestens ein N-Acylpyrrolidin gemäß der nachfolgend aufgeführten allgemeinen Formel (I). Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen, insbesondere Polyurethandispersionen, unter der Verwendung von mindestens einem N-Acylpyrrolidin als Lösungsmittel. Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung von N-Acylpyrrolidinen als Lösungsmittel zur Herstellung von wässrigen Polymerdispersionen sowie die Verwendung solcher wässrigen Polymerdispersionen zum Beschichten, Imprägnieren oder Verkleben von beispielsweise Holz oder Leder. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung Beschichtungsmassen, Klebemassen oder Imprägniermassen enthaltend eine solche erfindungsgemäße wässrige Polymerdispersion.
Abstract:
Gehärtete Epoxidharze sind aufgrund ihrer hervorragenden mechanischen und chemischen Eigenschaften weit verbreitet. Üblicherweise werden Epoxidharz auf Basis von Bisphenol-A- oder Bisphenol-F-diglycidylether eingesetzt, die jedoch wegen ihrer endokrinen Wirkung für viele Bereiche problematisch sind. Die vorliegende Erfindung betrifft Glycidylether von Divinylbenzol basierten Diolen und/oder Polyolen und darauf basierende härtbare Epoxidharz-Zusammensetzungen als Alternative zu den Bisphenol-A- oder Bisphenol-F-diglycidylether bzw. den darauf basierenden Epoxidharz-Zusammensetzungen.
Abstract:
Solution comprising a sulfone polymer and a N-acyl-pyrrolidine of formula I wherein R 1 to R 9 independently from each other are a hydrogen atom or a methyl group. The solution is applied in membrane formation with polyvinylpyrrolidone as optional component.
Abstract:
Lösungen von Polyimiden in einem Lösemittel, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Lösemittel um ein N-Acylpyrrolidin der Formel (I), worin R 1 für ein H-Atom oder eine Methylgruppe steht und R 2 bis R 9 unabhängig voneinander für ein H-Atom oder eine Methylgruppe stehen oder um ein Lösemittelgemisch, welches zu mindestens 10 Gew. % aus einem N-Acylpyrrolidin der Formel (I) besteht, handelt.