Abstract:
Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanderivaten der Formel (I), in der R für eine C1– bis C10-Alkylgruppe steht, dadurch gekennzeichnet, dass Cyclohexanol oder Cyclohexen oder Gemische beider Verbindungen zu 1-Methyl-1-cyclopenten umgesetzt wird (1.Stufe) und anschließend ein C1 bis C10 Alkanol an die Doppelbindung des 1-Methyl-1-cyclopentens addiert wird (2.Stufe).
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung m-substituierter Phenylalkanolen der Formel (I) worin R 1 C 1 -C 5 -Alkyl ist und R 2 , R 3 , R 4 und R 5 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl bedeuten, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein p-substituiertes Phenylalkanol der Formel (II) worin R 1 , R 2 , R 3 , R 4 und R 5 die unter Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart eines Friedel-Crafts Katalysators zu einem m-substituierten Phenylalkanol der Formel (I) isomerisiert. Aus den m-substituierten Phenylalkanolen der Formel (I) können durch Oxidation oder Dehydrierung als Wertprodukte die entsprechenden Aldehyde gebildet werden, die als Duftstoffe und Aromachemikalien bekannt sind.
Abstract:
A process for preparing an arylpropene from a diarylpropane by gas phase thermolysis in the presence of boron containing zeolitic material comprising a membered ring (MR) pore system greater than 10 MR.
Abstract:
Beschichtungsmassen, enthaltend eine Verbindung mit mindestens zwei cyclischen Carbonatgruppen und einer Siloxangruppe ("Carbonatverbindung" genannt).
Abstract:
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine flüssige Zusammensetzung enthaltend ein Pestizid in gelöster Form, ein nichtionisches Tensid, und ein Propionamid der nachstehend genannten Formel I. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung indem man das Pestizid, das nichtionische Tensid und das Propionamid miteinander in Kontakt bringt. Sie betrifft auch eine Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Herstellung einer Emulsion, sowie eine Emulsion enthaltend Wasser und die erfindungsgemäße Zusammensetzung.
Abstract:
A process for preparing an arylpropene from a diarylpropane by gas phase thermolysis in the presence of solid porous catalyst comprising silica having large pore volume and low acidity.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft polymerisierbare Alkyliden-1,3-dioxolan-2-on- Monomere der Formel (I), deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Polymeren. Die Erfindung betrifft auch die durch Homo- oder Copolymerisation von Alkyliden-1,3-dioxolan-2-on-Monomeren der Formel (I) erhältlichen Homo- und Copolymere und deren Verwendung als Komponente in 2K-Bindemittelzusammensetzungen. In der Formel (I) weisen die Reste bzw. Gruppen R 1 , R 2 , R 3 , R 4 , R 5 , R 6 , R 7 , R 8 , A, X, Z und Y unabhängig voneinander eine oder mehrere oder alle der folgenden Bedeutungen auf: R 1 und R 2 stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff, C 1 -C 6 -Alkyl, C 1 -C 4 -Alkoxy-C 1 -C 4 -alkyl, C 5 -C 6 -Cycloalkyl, Phenyl oder Phenyl-C 1 -C 4 -alkyl; R 3 steht für Wasserstoff, C 1 -C 6 -Alkyl, C 1 -C 4 -Alkoxy-C 1 -C 4 -alkyl, C 5 -C 6 -Cycloalkyl, Phenyl oder Phenyl-C 1 -C 4 -alkyl; R 4 steht für Wasserstoff, C 1 -C 4 -Alkyl, CH 2 COOR 8 , Phenyl oder Phenyl-C 1 -C 4 -alkyl; R 5 und R 6 stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff oder C 1 -C 4 -Alkyl, oder einer der Reste R 5 oder R 6 kann auch für COOR 8 oder CH 2 COOR 8 stehen; A steht für eine chemische Bindung oder C 1 -C 4 -Alkandiyl; X steht für O oder NR 7 ; Z steht für eine chemische Bindung, PO 2 , SO 2 oder C=O; Y steht für eine chemische Bindung, CH 2 oder CHCH 3 ; R 7 sofern vorhanden, steht für C 1 -C 6 -Alkyl; R 8 sofern vorhanden, steht für Wasserstoff oder C 1 -C 6 -Alkyl.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von cyclischen Carbonaten der Formel I oder Mischung davon in Epoxidharzzusammensetzungen sowie Epoxidharzzusammensetzungen, die solche cyclischen Carbonate enthalten, worin R 1 und R 2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C 1 -C 6 -Alkyl, C 1 -C 4 -Alkoxy-C 1 -C 4 -alkyl, C 5 -C 6 -Cycloalkyl, Phenyl, Phenyl-C 1 -C 4 -alkyl, C 2 -C 6 -Alkenyl oder C 2 -C 6 -Alkinyl stehen, oder R 1 und R 2 gemeinsam für eine C 3 -C 11 -Alkylengruppe stehen; R 3 und R 4 unabhängig voneinander für Wasserstoff, C 1 -C 6 -Alkyl, C 1 -C 4 -Alkoxy-C 1 -C 4 -alkyl, C 5 -C 6 -Cycloalkyl, Phenyl, Phenyl-C 1 -C 4 -alkyl, C 2 -C 6 -Alkenyl oder C 2 -C 6 -Alkinyl stehen, oder R 3 und R 4 gemeinsam für eine C 4 -C 6 -Alkylengruppe stehen; oder Gemischen davon, als Additiv in Epoxidharzzusammensetzungen.
Abstract:
Bei einem Verfahren zur Reinigung von Carbonsäureestern, wie Ethylformiat, destilliert man einen zu reinigenden Carbonsäureester in Gegenwart eines Extraktionsmittels, vorzugsweise indem man (a) Brüden des zu reinigenden Carbonsäureester in einer Destillationskolonne aufsteigen lässt; (b) dem Brüden in einer Extraktivdestillationszone das Extraktionsmittel entgegenführt; (c) oberhalb der Extraktivdestillationszone reinen Carbonsäureester abzieht. Das Extraktionsmittel ist z.B. unter Diolen, Polyolen, offenkettigen oder cyclischen Amiden ausgewählt.