Abstract:
Polyisobutenamine der allgemeinen Formel R 1 CH 2 -NR 2 R 3 , in der R 1 einen von Isobuten und bis zu 20 Gew.-% n-Buten abgeleiteten Polyisobutylrest mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht M n von 600 bis 770 darstellt und R 2 und R 3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, einen C 1 -C 18 -Alkyl-, C 2 -C 18 -Alkenyl-, C 4 -C 18 -Cycloalkyl-, C 1 -C 18 - Alkylaryl-, Hydroxy-C 1 -C 18 -alkyl-, Poly(oxyalkyl)-, Polyalkylenpolyamin- oder einen Polyalkylenimin-Rest oder zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, für einen heterocyclischen Ring stehen, eignen sich als Detergentien in Ottokraftstoffen, reduzieren das Ventilkleben und verbessern die Verträglichkeit der Detergentien mit Trägerölen sowie die Verträglichkeit in Kraftstoffzusammensetzungen, welche einen mineralischen Kraftstoffanteil und C 1 -C 4 -Alkanole enthalte.
Abstract:
Amingemisch, enthaltend (A) ein Polyisobutenamin PIB(CH 2 ) x (OH) m (NR 2 R 3 ) n , wobei PIB ein von Polybuten oder Polyisobuten abgeleitetes Gerüst oder einen Polybutyl- oder Polyisobutylrest darstellt, R 2 und R 3 für Wasserstoff, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste, primäre oder sekundäre, aromatische oder aliphatische Aminoalkylenreste oder Polyaminoalkylenreste, Polyoxyalkylenreste, Heteroaryl- oder Heterocyclylreste stehen und x = 0 oder 1, m = 0 oder 1 und n=1, 2 oder 3 ist, und (B) ein aliphatisches Amin R 4 -NR 2 R 3 , wobei R4 ein C 6 - bis C 600 -Alkylrest ist, erhältlich durch reduktive Aminierung einer Mischung aus (i) des bei der Hydroformylierung von Polybuten oder Polyisobuten entstehenden Oxoproduktes und eines Alkanols R 4 -OH, oder (ii) des bei der Epoxidierung von Polybuten oder Polyisobuten entstehenden Epoxides und eines Alkanols R 4 -OH, oder (iii) der bei der Umsetzung von Polybuten oder Polyisobuten mit Stickoxiden entstehenden Nitroverbindung und eines Alkanols R 4 -OH mit Ammoniak oder einem Amin HNR 2 R 3 . Dieses Amingemisch eignet sich zur Reinigung und Reinhaltung von Einlassventilen und Einspritzdüsen in Ottomotoren.
Abstract:
Verwendung des Reaktionsproduktes aus einer hydrocarbylsubstituierten Dicarbonsäure oder derem Anhydrid und einer Stickstoffverbindung I oder einem Salz hiervon als Additiv in einem Kraftstoff zur Reduktion des Kraftstoffverbrauches in Ottomotoren.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft Polyether, erhältlich aus 1-Butenoxid und einem Alkohol unter Verwendung einer Doppelmetallcyanid-Verbindung als Katalysator, wobei der Gehalt des Polyethers an ungesättigten Komponenten 6 oder mehr Mol-% beträgt, ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Polyethers sowie die Verwendung eines erfindungsgemässen Polyethers als Trägeröl oder in einer Trägerölformulierung, insbesondere in Additivpaketen für Otto-Kraftstoffe, und darüber hinaus auch Trägerölformulierungen sowie Kraftstoffe umfassend einen erfindungsgemässen Polyether.
Abstract:
The invention relates to a method of reducing the inhalation toxicity of functional fluids by incorporating into a functional fluid an effective amount of a copolymer which is obtainable by copolymerizing ethylene oxide, propylene oxide and/or butylene oxide with an initiator monool or diol, said copolymer having a degree of unsaturation of less than about 0.01 meq/g.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Polyetherzusammensetzung, enthaltend Polyether mit einer Polyetherkette, die einen höheren Anteil an Alkylenoxid-Wiederholungseinheiten von Oxiden eingebaut enthält, die sich nicht von linearen α-Olefinen, sondern von verzweigten Olefinen und/oder Olefinen mit nicht α-ständiger Doppelbindung ableiten. Die Erfindung betrifft weiterhin die nach diesem Verfahren erhaltenen Polyetherzusammensetzungen sowie ihre Verwendung bei der Additivierung von Kraft- und Schmierstoffen.
Abstract:
Use of an effective concentration of polyalkenylsuccinimides comprising the reaction product of hydrocarbyl dicarboxylic acid producing reaction intermediates and nucleophilic reactants, as additives in unleaded gasoline compositions suitable in spark ignition engines, for reducing injector nozzle fouling in direct injection spark ignition engines. Furthermore, a fuel additive composition essentially comprising nitrogen-containing dispersants selected from polyisobutenyl monoamines and polyisobutenyl polyamines, carrier oils which are substantially free of nitrogen and selected from synthetic carrier oils and mineral carrier oils, and the above polyalkenylsuccinimides.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Polyalkenylamins, bei dem man das zur Herstellung eingesetzte Lösungsmittel gegen ein davon verschiedenes Lösungsmittel austauscht.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung alkoxylierter Alkylphenole, die wenigstens einen langkettigen Alkylrest mit mindestens einem tertiären oder guartären Kohlenstoffatom aufweisen als Kraftstoff- oder Schmierstoffadditive sowie neue alkoxy-lierte Polyalkenylphenole, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Komponente von Kraft- und Schmierstoffzusam-mensetzungen.