Abstract:
Kraftfahrzeug mit einem Fensterheber mit dem eine Seitenscheibe in einer Seitentür des Kraftfahrzeuges weitgehend in einer Z-Richtung in eine obere, geschlossene Stellung (O) und in eine untere, geöffnete Stellung (U) verschiebbar ist, mit zwei parallel zueinander ausgerichteten Fensterheber-Führungsschienen an denen jeweils ein Schienengleiter schiebebeweglich angeordnet ist, wobei die Seitenscheibe von zwei Scheibenhaltern gehalten ist, die jeweils an einen Schienengleiter angeordnet sind, wobei die zwei Fensterheber-Führungsschienen an eine gemeinsame Tragstruktur angeordnet sind, wobei die Fensterheber- Führungsschienen und die Tragstruktur zwischen einem Türaußenblech und der Seitenscheibe angeordnet sind. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Fensterhebers, wird in vorteilhafter Weise die Struktursteifigkeit der Seitentür eines Kraftfahrzeuges erhöht.
Abstract:
Kraftfahrzeug mit einer höhenverstellbaren Scheibe (1), wobei für die Höhenverstellung zumindest ein Scheibenträger (2) vorgesehen ist, der zumindest einseitig an einem Randbereich der Scheibe (1) anordenbar ist, wobei die Scheibe (1) zumindest in einem Anlagebereich des Scheibenträgers (2) an die Scheibe einen Schwarzdruck (3) aufweist. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Kraftfahrzeuges mit einer höhenverstellbaren Scheibe kann auf ein zusätzlich appliziertes Element zwischen der Scheibe und dem Scheibenträger verzichtet werden.
Abstract:
Es wird ein Fensterheber-Zusammenbau (30) beschrieben, der zur Steuerung einer Höhenposition einer eine zumindest abschnittsweise zylinderförmig mit einem vorgegebenen Krümmungsradius gekrümmten Fensterscheibe (12) in einer Kraftfahrzeugtür (10) vorgesehen ist. Der Zusammenbau (30) und die Fensterscheibe (12) sind zum Einbau in einem in der Kraftfahrzeugtür (10) ausgebildeten Schacht (22) vorgesehen, der einen mit einer Dichtungseinrichtung (20) versehenen Dichtungsspalt (18) aufweist, durch den hindurch die Fensterscheibe (12) bei einer Verstellung ihrer Höhenposition zumindest teilweise verfahrbar ist. Der Fensterheber-Zusammenbau (30) umfasst eine Führungsschiene (32, 62), die zwischen einem nahe bei dem Dichtungsspalt (18) anordenbaren, ersten Ende (34, 64) und einem von dem Dichtungsspalt (18) entfernt anordenbaren, zweiten Ende (36, 66) einen gekrümmten Verfahrweg (38, 68) für eine Mitnehmereinrichtung (48, 78) vorgibt, und die Mitnehmereinrichtung (48, 78), die mit einem Randabschnitt (14, 16) der Fensterscheibe (12) lösbar verbindbar und entlang des Verfahrwegs (38, 68) mittels der Führungsschiene (32, 62) verschiebbar gelagert ist. Die Führungsschiene (32, 62) ist derart gekrümmt ausgebildet, dass der Verfahrweg (38, 68) in einem beim ersten Ende (34, 64) beginnenden, ersten Abschnitt (40, 70), der mehr als die Hälfte einer Länge des Verfahrweges (38, 68) umfasst, die Form eines Kreisbogenabschnitts (42, 72) mit einem an den Krümmungsradius der Fensterscheibe (12) angepassten Krümmungsradius hat, und in einem sich an den ersten Abschnitt (40, 70) anschließenden und beim zweiten Ende (36, 66) endenden, zweiten Abschnitt (44, 74) einen Krümmungsradius hat, der kleiner als der Krümmungsradius im ersten Abschnitt (40, 70) ist.