Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Bestimmung einer Beleuchtungsstrahlendosis bei der Operationsfeldbeleuchtung, mit den Schritten Erfassen mindestens eines beleuchtungsrelevanten Zustandswertes und Berechnen einer Beleuchtungsstrahlendosis aufgrund des erfassten Zustandswertes, wobei das Erfassen des beleuchtungsrelevanten Zustandswertes das Erfassen eines Einstellparameterwertes mindestens eines Einstellparameters einer Beleuchtungsvorrichtung beinhaltet, eine dem Einstellparameter zugeordnete Dosissimulationscharakteristik ausgewählt wird, mindestens ein Dosissimulationswert berechnet wird unter Einbeziehung des Einstellparameterwertes und der zugeordneten Dosissimulationscharakteristik und das Berechnen der Beleuchtungsstrahlendosis erfolgt unter Einbeziehung des mindestens einen Dosissimulationswertes, zur Verfügung gestellt sowie eine Vorrichtung, ein Computerprogrammprodukt und ein Operationsmikroskop hierfür.
Abstract:
Es wird eine Beleuchtungsvorrichtung für ein medizinisch-optisches Beobachtungsgerät zur Beleuchtung eines Beobachtungsobjekts (7) mit Beleuchtungslicht über einen Beleuchtungsstrahlengang (90) zur Verfügung gestellt. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst wenigstens einen Lumineszenzstrahler (77) als Lichtquelle. Außerdem umfasst sie wenigstens ein von dem Lumineszenzstrahler (77) getrennt angeordnetes Konverterelement (97- 102), welches mit einem Konverterleuchtstoff zum Konvertieren wenigstens eines Teils der Wellenlängenverteilung des von dem wenigstens einen Lumineszenzstrahler (77) emittierten Lichtes versehen ist und in den Beleuchtungsstrahlengang (90) eingebracht oder einbringbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Operationsmikroskop (100) zur Untersuchung eines Objektbereichs (110) mit einem ersten Beobachtungsstrahlengang (103), der zur Erzeugung eines ersten Beobachtungsbildes für eine Beobachtungsperson dient, und mit einem zweiten Beobachtungsstrahlengang (104), der zur Erzeugung eines zweiten Beobachtungsbildes für eine Beobachtungsperson dient, wobei in dem ersten Beobachtungsstrahlengang (103) eine Einheit (120) zur Einstellung von wenigstens einem optischen Abbildungsparameter des ersten Beobachtungsstrahlengangs (103) vorgesehen ist und wobei eine benutzerbetätigbare Einstellvorrichtung (123) vorgesehen ist, die auf die Einheit (121) zur Einstellung von wenigstens einem optischen Abbildungsparameter des ersten Beobachtungsstrahlengangs (103) wirkt. Erfmdungsgemäß ist die benutzerbetätigbare Einstellvorrichtung (123) so ausgebildet, dass durch Betätigen der benutzerbetätigbaren Einstellvorrichtung (123) die optischen Abbildungsparameter für den ersten Beobachtungsstrahlengang (103) und die optischen Abbildungsparameter für den zweiten Beobachtungsstrahlengang (104) wahlweise gleich oder verschieden eingestellt werden können.
Abstract:
Es wird unter anderem eine Beleuchtungseinrichtung (10) für eine einen, zwei oder mehr Beobachtungsstrahlengänge mit jeweils einem Beobachtungsstrahlbündel aufweisende Beobachtungseinrichtung, insbesondere für ein Operationsmikroskop, beschrieben, aufweisend zumindest eine Lichtquelle (12) zum Erzeugen wenigstens eines Beleuchtungsstrahlbündels zum Beleuchten eines zu beobachtenden Objekts (13), insbesondere eines zu beobachtenden Auges, wobei das wenigstens eine Beleuchtungsstrahlbündel koaxial zu einem Beobachtungsstrahlbündel verläuft. Um störende Reflexe unterdrücken zu können ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Beleuchtungseinrichtung (10) eine Beleuchtungsoptik (11) aufweist, die nach dem Köhlerschen Beleuchtungsprinzip aufgebaut ist, und in der wenigstens eine Reflexblende (18) zum Vermeiden von Reflexlicht von der Oberfläche eines Objektivelements (19) vorgesehen ist. Weiterhin wird eine entsprechend verbesserte Beobachtungseinrichtung beschrieben.
Abstract:
Es wird ein optisches Beobachtungsgerät zur Verfügung gestellt mit einer Lampe (11), einer Beleuchtungsoptik (31, 32, 35), einem zwischen der Lampe (11) und der Beleuchtungsoptik (31, 32, 35) angeordneten Lichtleiter (50) mit einem zur Lampe (11) gerichteten Eintrittsende (52) und einem zur Beleuchtungsoptik (31, 32, 35) gerichteten Austrittsende, einer Bündelungsvorrichtung (13) zum Erzeugen eines in das Eintrittsende (52) des Lichtleiters (50) einzukoppelnden Strahlenbündels (14) aus Licht der Lampe (11) und zum Einkoppeln des Strahlenbündels (14) in den Lichtleiter (50), und einem Aperturwandler (70) zum Wandeln der Apertur eines auftretenden Strahlenbündels (14, 33), welcher derart ausgestaltet ist, dass Lichtstrahlen eines durch ihn hindurchtretenden Strahlenbündels (50) statistisch um Winkel (0) aus einem definieren Winkelbereich aus ihrer ursprünglichen Richtung ablenkt werden. Die numerische Apertur des von der Bündelungsvorrichtung (13) erzeugten Strahlenbündels (14) ist nicht an die numerische Apertur des Lichtleiters (50) angepasst. Der Aperturwandler (70) ist zwischen der Bündelungsvorrichtung (13) und dem Eingang (52) des Lichtleiters oder zwischen dem Ausgang (54) des Lichtleiters (50) und der Beleuchtungsoptik (31, 32, 35) angeordnet.
Abstract:
Es werden eine Beleuchtungseinrichtung für eine einen, zwei oder mehr Beobachtungsstrahlengänge mit jeweils einem Beobachtungsstrahlbündel aufweisende Beobachtungseinrichtung, insbesondere für ein ophthalmologisches Operationsmikroskop, sowie eine entsprechende Beobachtungseinrichtung beschrieben. Die Beleuchtungseinrichtung weist zumindest eine Lichtquelle zum Erzeugen wenigstens eines Beleuchtungsstrahlbündels zum Beleuchten eines zu beobachtenden Objekts auf. Gemäß einem Erfindungsaspekt ist vorgesehen, dass wenigstens zwei Beleuchtungsteilstrahlbündel vorgesehen sind, dass jedes Beleuchtungsteilstrahlbündel koaxial zu einem entsprechenden Beobachtungsstrahlbündel verläuft und dass die Beleuchtungsteilstrahlbündel derart ausgebildet sind/werden, dass sie zwei oder mehrere in der Größe variierbare Beleuchtungsspots auf dem Fundus eines zu beobachtenden Objekts, beispielsweise eines Auges, bilden. Dadurch wird ein exakt definiertes Zusammenwirken des Beleuchtungsstrahls mit den Beobachtungsstrahlengängen ermöglicht, wodurch insbesondere die praktischen Anforderungen bezüglich Homogenität des "roten Reflexes" erfüllt werden können.
Abstract:
Ein optisches Messsystem mit einem Wellenfrontsensor zum Charakterisieren einer Form einer Wellenfront von Messlicht und einer Abbildungsoptik ist bereitgestellt, wobei die Abbildungsoptik eine erste Optikbaugruppe und eine zweite Optikbaugruppe zum Abbilden eines Objektbereichs in einen Eintrittsbereich des Wellenfrontsensors umfasst. Ein Abstand d zwischen dem Objektbereich und der ersten Optikbaugruppe ist dabei größer als eine Brennweite der ersten Optikbaugruppe. Weiter kann das optische Messsystem ein optisches Mikroskopiesystem sowie optional ein OCT-System umfassen zum gleichzeitigen Durchführen verschiedener optischen Untersuchungsmethoden.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst eine Lichtfalle (20) zur Beseitigung beziehungsweise Verhinderung von Falschlicht, etwa in Form von Streulicht. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Einrichtung (10) zum Einkoppeln eines ersten Strahlengangs (34) in einen zweiten Strahlengang (42). Schließlich betrifft die Erfindung auch eine Beleuchtungseinrichtung (30) für eine optische Beobachtungseinrichtung sowie eine optische Beobachtungseinrichtung. Um die Beseitigung von störendem Falschlicht in Form von Streulicht weiter verbessern zu können, ist die Lichtfalle (20) in besonderer Weise ausgestaltet. Diese weist ein Filterelement (21 ), insbesondere ein Neutralfilterelement, auf, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Lichteintrittsfläche (22) des Filterelements (21 ) einen hohlen Radius aufweist, wobei die Lichteintrittsfläche (22) eine bestimmte Krümmung aufweist.
Abstract:
The invention provides an optical measuring system (1a) and an optical measuring method, which are particularly useful for the acquisition of image data of a retina of an eye (3a). Data acquisition is made by OCT measurements, wherein a quality of these measurement is improved by arranging an active optical element (27a) in the beam path.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungseinrichtung einer umklappbaren Rückenlehne eines Sitzes, insbesondere eines Fondsitzes in einem Kraftfahrzeug, mit einem Verriegelungsgehäuse (2), in dem eine um eine Schwenkachse (4) zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung schwenkbare Handhabe (3) angeordnet ist durch die eine Sperrklinke einer Verriegelungsvorrichtung zwischen einer Sperrstellung und einer Entsperrstellung mitnehmbar ist. Mit einem Blockierriegel (11), der durch ein abschließbares Schloss (15) manuell zwischen einer die Handhabe (3) in ihrer Verriegelungsstellung blockierenden Blockierstellung und einer die Handhabe (3) freigebenden Freigabestellung bewegbar ist. Durch die Handhabe (3) ist bei ihrer Bewegung aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung ein Übertragungselement (7) in einer Führung von einer ersten Endstellung in eine zweite Endstellung verschiebbar antreibbar, wobei das Übertragungselement (7) ein daran fest angeordnetes Sperrelement aufweist, das bei Bewegung der Handhabe (3) aus ihrer Verriegelungsstellung heraus in eine Sperrausnehmung des Blockierriegels (11) hinein bewegbar ist und die Bewegbarkeit des Blockierriegels (11) aus seiner Freigabestellung heraus in seiner Blockierstellung sperrt.