Abstract:
An ophthalmic surgical pressure measuring device, comprising : a first compressible tube, through which an aspiration fluid or irrigation fluid can be transported at a first pressure, with it being possible for the external wall of the tube to be placed against a first abutment; a second compressible tube, through which aspiration fluid or irrigation fluid can be transported at a second pressure, with it being possible for the external wall of the second tube to be placed against a second abutment; - a connecting element arranged between the first tube and the second tube such that the first pressure can act on the connecting element via the first tube and the second pressure can act on the connecting element via the second tube, a sensor, which can register the position of the connecting element or the force exerted upon the sensor by the connecting element as a reaction to the first pressure and second pressure acting on the connecting element, the first abutment being able to be positioned at a predefined and constant distance from the second abutment such that a clamping force acts on the first tube together with the connecting element and the second tube.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zum Aufnehmen von Farbbildern und LDI-Signalen eines Objektes (117) mit einem gemeinsamen CMOS-Sensor (107) mit einer Anzahl von Sensorelementen zur Verfügung gestellt. Die Farbbilder werden dadurch erzeugt, dass zum Aufnehmen der Farbbilder Sensorelementen Licht wenigstens einer ersten Wellenlänge (102), einer zweiten Wellenlänge (103) und einer dritten Wellenlänge (104) getrennt zugeführt wird. Zum Aufnehmen der LDI-Signale wird den Sensorelementen Strahlung mit einer vierten Wellenlänge (101) getrennt vom Licht mit der ersten Wellenlänge (102), vom Licht mit der zweiten Wellenlänge (103) und vom Licht mit der dritten Wellenlänge (104) zugeführt.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Bestimmung einer Beleuchtungsstrahlendosis bei der Operationsfeldbeleuchtung, mit den Schritten Erfassen mindestens eines beleuchtungsrelevanten Zustandswertes und Berechnen einer Beleuchtungsstrahlendosis aufgrund des erfassten Zustandswertes, wobei das Erfassen des beleuchtungsrelevanten Zustandswertes das Erfassen eines Einstellparameterwertes mindestens eines Einstellparameters einer Beleuchtungsvorrichtung beinhaltet, eine dem Einstellparameter zugeordnete Dosissimulationscharakteristik ausgewählt wird, mindestens ein Dosissimulationswert berechnet wird unter Einbeziehung des Einstellparameterwertes und der zugeordneten Dosissimulationscharakteristik und das Berechnen der Beleuchtungsstrahlendosis erfolgt unter Einbeziehung des mindestens einen Dosissimulationswertes, zur Verfügung gestellt sowie eine Vorrichtung, ein Computerprogrammprodukt und ein Operationsmikroskop hierfür.
Abstract:
A system and a method for examining an object containing a fluid liquid are provided, wherein the object is illuminated with measuring light and images are temporarily shortly subsequently recorded. The images are evaluated per pixel to determine perfusion data from a high frequency portion above 1 kHz and to determine further information about properties of the object from a low frequency portion below 100 Hz, such as a degree of oxygenation of haemoglobin, a concentration of haemoglobin or a concentration of ICG. This information determined by evaluation is displayed in a form of an image in superposition with a white light image of the object.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung offenbart ein Mikroskopiesystem zur Abbildung eines in einer Objektebene (1) des Mikroskopiesystems anordenbaren Objekts, welches ein Abbildungssystem (26) , eine Versatzeinrichtung und eine Steuerung (28) umfasst. Das Abbildungssystem (26) stellt wenigstens einen Abbildungsstrahlengang (2a) zur Abbildung eines Abbildungsfeldes (F) der Objektebene (1) bereit. Die Versatzeinrichtung ist ausgebildet, das Abbildungsfeld (F) des Abbildungs Systems (26) in der Objektebene (1) translatorisch zu verlagern. Die Steuerung (28) ist ausgebildet, einen gewünschten Versatz des Abbildungsfelds (F) in der Objektebene (1) zu ermitteln und die Versatzeinrichtung entsprechend zu steuern. Dabei weist die Versatzeinrichtung eine entlang des wenigstens einen Abbildungsstrahlengangs (2a) angeordnete erste Spiegelfläche (3) zur Ablenkung des wenigstens einen Abbildungsstrahlengangs (2a) auf , welche erste Spiegelfläche (3) in Abhängigkeit von dem durch die Steuerung (26) ermittelten Versatz verschwenkbar ist. Weiter weist die Versatzeinrichtung eine entlang des wenigstens einen Abbildungs st rahlengangs (2a, 2b, 2c, 2d) angeordnete zweite Spiegelfläche (9) zur Ablenkung des wenigstens einen Abbildungsstrahlengangs (2a, 2b, 2c, 2d) auf, welche zweite Spiegelfläche (9) in Abhängigkeit von dem durch die Steuerung (28) ermittelten Versatz verschwenkbar ist, Dabei ist die erste Spiegelfläche (3) um eine erste Schwenkachse (A) und die zweite Spiegelfläche (9) um eine zweite Schwenkachse (B) schwenkbar, welche zweite Schwenkachse (B) von der ersten Schwenkachse (A) verschieden ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein optisches System zur Betrachtung eines Objektes, aufweisend ein erstes Teilssystem mit zumindest einem Beobachtungsstrahlengang und mindestens ein zweites Teilssystem mit zumindest einem weiteren Beobachtungsstrahlengang, wobei die zumindest zwei Teilsysteme eine gemeinsame oder getrennte erste Abbildungsstufe, und eine unterschiedliche zweite Abbildungsstufe aufweisen, wobei die erste Abbildungsstufe ein Objektiv aufweist, wobei die zweite Abbildungsstufe des ersten Teilssystems visuell oder digital und die zweite Abbildungsstufe des zweiten Teilssystems visuell oder digital ausgebildet ist, bei der eine visuelle Abbildungsstufe zumindest ein Okular und ein Vergrößerungssystem mit verschiedenen Linsen und bei der eine digitale Abbildungsstufe zumindest einen Kameraadapter und ein Vergrößerungssystem mit verschiedenen Linsen aufweist, und wobei die zweite Abbildungsstufe des zweiten Teilssystems derart ausgebildet ist, dass sie eine höhere optische Auflösung des zu betrachtenden Objektes ermöglicht, als die zweite Abbildungsstufe des ersten Teilssystems. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung eines derartigen erfindungsgemäßen optischen Systems sowie ein Verfahren zur Betrachtung eines Objektes mit einem erfindungsgemäßen optischen System.
Abstract:
Es wird ein Mikroskop bzw. Stereomikroskop zur Abbildung eines in einer Objektebene (1) des Stereomikroskops anordenbaren Objekts offenbart, wobei das Stereomikroskop wenigstens ein Paar von Abbildungs Strahlengängen (2a, 2b, 2c, 2d) bereitstellt und wenigstens ein Umlenkelement mit einer Spiegelfläche (3; 3') sowie ein Abbildungssystem (26; 26*; 26**; 26') mit mehreren optischen Elementen umfasst. Dabei umfassen die mehreren optischen Elemente eine Mehrzahl von Linsen (4-8, 11, 13, 14, 16'-21', 16"-21", 16"'-21" 16""-21""). Weiter sind die mehreren optischen Elemente derart konfiguriert, daß Pupillenebenen (27a, 27b) der Abbildungsstrahlengänge (2a, 2b) die Spiegelfläche (3; 3') des wenigstens einen Umlenkelements schneiden oder mit einem Abstand (S, S'; S*, S*') von der Spiegelfläche (3; 3') angeordnet sind: Dabei ist der Abstand (S, S'; S*, S*') kleiner als ein 1,5- faches und insbesondere kleiner als ein 1,0-faches und weiter insbesondere kleiner als ein 0,5-faches eines Durchmessers (D) einer der wenigstens einen Spiegelfläche (3; 31) entlang der Abbildungsstrahlengänge (2a, 2b, 2c, 2d) am nächsten angeordneten Linse (4) der Mehrzahl von Linsen (4-8, 11, 13, 14, 16'-21 16"- 21", 16"'-21"', 16""-21""). Weiter wird ein Stereomikroskop offenbart, welches einen besonders kompakten Aufbau aufweist, indem wenigstens ein Paar von Abbildungsstrahlengängen (2a, 2b, 2c, 2d) nacheinander an einer ersten, zweiten, dritten und vierten Spiegelfläche (3, 9, 10, 12) reflektiert ist. Weiter wird ein Mikroskop offenbart, bei dem eine Pupillenabbildung im Bereich einer Spiegelfläche erfolgt.
Abstract:
Es werden eine Beleuchtungseinrichtung für eine einen, zwei oder mehr Beobachtungsstrahlengänge mit jeweils einem Beobachtungsstrahlbündel aufweisende Beobachtungseinrichtung, insbesondere für ein ophthalmologisches Operationsmikroskop, sowie eine entsprechende Beobachtungseinrichtung beschrieben. Die Beleuchtungseinrichtung weist zumindest eine Lichtquelle zum Erzeugen wenigstens eines Beleuchtungsstrahlbündels zum Beleuchten eines zu beobachtenden Objekts auf. Gemäß einem Erfindungsaspekt ist vorgesehen, dass wenigstens zwei Beleuchtungsteilstrahlbündel vorgesehen sind, dass jedes Beleuchtungsteilstrahlbündel koaxial zu einem entsprechenden Beobachtungsstrahlbündel verläuft und dass die Beleuchtungsteilstrahlbündel derart ausgebildet sind/werden, dass sie zwei oder mehrere in der Größe variierbare Beleuchtungsspots auf dem Fundus eines zu beobachtenden Objekts, beispielsweise eines Auges, bilden. Dadurch wird ein exakt definiertes Zusammenwirken des Beleuchtungsstrahls mit den Beobachtungsstrahlengängen ermöglicht, wodurch insbesondere die praktischen Anforderungen bezüglich Homogenität des "roten Reflexes" erfüllt werden können.
Abstract:
Es wird unter anderem eine variable Blende für eine Beleuchtungseinrichtung und/oder für eine Beobachtungseinrichtung innerhalb eines optischen Beobachtungsgeräts zur Abbildung eines Objekts und/oder eines von einem Objekt erzeugten Zwischenbildes, insbesondere für ein stereoskopisches Beobachtungsgerät, beschrieben, wobei die variable Blende für wenigstens einen Strahlengang der Beleuchtungseinrichtung und/oder für einen Strahlengang der Beobachtungseinrichtung vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist die variable Blende zur Erzeugung einer bestimmten Beleuchtungsgeometrie bereichsweise ansteuerbar. Weiterhin ist die variable Blende zur Nutzung von allen Polarisationsrichtungen des Lichts einer Lichtquelle ausgebildet. Weiterhin werden auch eine Beleuchtungseinrichtung, eine optische Beobachtungseinrichtung sowie ein optisches Beobachtungsgerät beschrieben.
Abstract:
The invention relates to an ophthalmosurgical measuring device (100) having: an irrigation line (4) through which irrigation fluid (3) can be transported, an aspiration line (7) through which aspiration fluid can be transported to a suction pump (8), and a sensor (10) with which a differential pressure between irrigation line (4) and aspiration line (7) can be detected.