Abstract:
Durch ein Verfahren zum Bestimmen der Regelparameter einer Regeleinrichtung, die den Betrieb der verschiedenen Zylinder eines Kraftfahrzeug-Motors einzeln regelt, wird ein Regelungsmodell erstellt und ein Zeitraster für eine Simulation der Regeleinrichtung anhand der Zylinderanzahl und der Drehzahl des Motors festgelegt. Die Führungsgröße, die Regelgröße, die Reglerausgangsgröße, die Stellgröße und die Regeldifferenz werden für einen vorgegebenen Führungsgrößensprung gemessen, und es wird eine Simulation der Regeleinrichtung für denselben Führungsgrößensprung durchgeführt. Die Ergebnisse der Simulation und der Messung das Regelungsmodell werden verglichen. Bei Übereinstimmung der Ergebnisse wird die Übertragungsfunktion des offenen Regelkreises erstellt und die Phasenreserve für diesen Regelkreis eingegeben. Die Parameter für eine vorgegebene Anzahl von Motordrehzahlen werden berechnet und an die Regeleinrichtung übermittelt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Überwachungsverfahren zur Überwachung eines Füllvorgangs einer Injektoranordnung (16) mit einem Kraftstoff (10), wobei nach Starten des Füllvorgangs während des Füllvorgangs von einem hydraulischen Koppelelement (24) auf einen Stellaktor (18) der Injektoranordnung (16) rückwirkende Kraft (FR) repräsentierender Parameter erfasst und dieser erfasste Parameter dann mit einem bekannten Referenz-Parameter verglichen wird. Weiter betrifft die Erfindung eine entsprechende Überwachungsvorrichtung (50), die zum Ausführen des Überwachungsverfahrens ausgebildet ist, sowie ein Befüllungsverfahren zum Befüllen der Injektoranordnung (16), bei dem das Überwachungsverfahren optional durchgeführt werden kann.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur dynamischen Bestimmung eines Segments für einen Winkelbereich, in dem eine Kraftstoffeinspritzung in eine Brennkrafmaschine durchführbar ist. Erfindungswesentlich ist, dass das Segment, innerhalb dessen Winkelbereichs insbesondere bei einer Mehrfacheinspritzung eine Kraftstoffeinspritzung ermöglicht wird, bezüglich seines nutzbaren Einspritzbereiches (IRu) und/oder seiner relativen Lage variable ausgebildet ist. Durch eine entsprechende Anpassung des nutzbaren Einspritzbereiches (IRu) kann in vorteilhafter Weise ein später Einspritzimpuls ausgelöst werden, wie er beispielsweise für einen Regenerationsmodus eines Diesel Partikelfilters benötigt wird. Die Anpassung erfolgt in Abhängigkeit eines Betriebsparameters, beispielsweise in Abhängigkeit vom Drehzahlgradienten.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines piezogesteuerten direktbetätigten Einspritzventils beschrieben. Nach dem Ermitteln des Schließzeitpunktes und der Schließzeit eines Verschlusselementes des Einspritzventils bei einer durchgeführten Einspritzung wird ein Energiewert für die Ansteuerung eines zugehörigen Piezo-Aktors zum Erreichen einer Nominal- schließzeit auf der Basis der ermittelten Schließzeit bestimmt. Dieser Energiewert wird in ein Stromniveau einer Endstufe umgesetzt, und der Piezo-Aktor wird mit diesem Stromniveau zur Durchführung mindestens eines weiteren Einspritzvorganges angesteuert. Hierdurch wird die Durchführung einer besonders genauen Einspritzung erreicht.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Ermittlung der Öffnungs- und/oder Schließzeit der Düsennadel eines Einspritzventils eines mehrere Zylinder aufweisenden Verbrennungsmotors, bei dem die Düsennadel durch einen Piezo-Aktuator direkt angesteuert wird, beschrieben. Die Piezo-Spannung und/oder Piezo-Ladung am jeweiligen als Sensor wirkenden Piezo-Aktuator wird für den entsprechenden Einspritzpuls bei mehreren Zylindern des Verbrennungsmotors gemessen, und der Medianwert der gemessenen Spannungs- und/oder Ladungswerte der Piezo-Aktuatoren der mehreren Zylinder für den entsprechenden Einspritzpuls wird berechnet. Der erhaltene Medianwert wird dann als Ersatzwert zur Ermittlung der Öffnungs- und/oder Schließzeit bei Nicht-Detektierbarkeit oder Störung der Nadelöffnungs- und/oder -schließinformation verwendet.