Abstract:
Eine Seitenkanalpumpe (2) zur Förderung von Kraftstoff hat einen in einem Laufrad (4) angeordneten Strömungsteiler (20). Der Strömungsteiler (20) unterteilt Schaufelkammern (22) des Laufrades (4) in einzelne Teilkammern (11, 12). In dem Laufrad (4) gegenüberstehenden Gehäuseteilen (5, 6) mit einander radial umschließenden teilringförmigen Kanälen (15, 16) sind ebenfalls Strömungsteiler (21) angeordnet. Die Strömungsteiler (20, 21) im Laufrad (4) und in den Gehäuseteilen (5, 6) sind voneinander beabstandet, um ein Überströmen zwischen den von den Teilkammern (11, 12) und den teilringförmigen Kanälen (15, 16) gebildeten Förderkammern (9, 10) zu ermöglichen. Hierdurch hat die Seitenkanalpumpe (2) einen hohen Wirkungsgrad und besonders geringe radiale Abmessungen.
Abstract:
Bei einer Pumpenstufe (2) weist ein Gehäuseteil (4) genau bestimmte Krafteinleitungsstellen (25) gegenüber angrenzenden Bauteilen auf. Zwischen den Krafteinleitungsstellen (25) und einem einen teilringförmigen Kanal (10) aufweisenden Scheibenelement (20) sind Stützelemente (24, 27) und eine Nut (26) angeordnet. In die Gehäuseteile (4) eingeleitete Kräfte führen daher nur zu geringen Verformungen in an das Laufrad angrenzenden Bereichen der Gehäuseteile (4).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine über eine Riemenscheibe angetriebene regelbare Kühlmittelpumpe für Verbrennungsmotore. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine über eine Riemenscheibe angetriebene regelbare Kühlmittelpumpe (mit Ventilschieber) zu entwickeln, die es ermöglicht, dass im gesamten Arbeitsbereich des Motors sowohl die Schadstoffemission wie auch die Reibungsverluste und der Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert werden können, und die selbst bei ungünstigen thermischen Randbedingungen, wie z.B. in der Nähe des Turboladers, aber auch bei sehr stark begrenztem Einbauraum mit sehr geringer Antriebsleistung eine zuverlässige Betätigung des Ventilschiebers ermöglicht, selbst bei Ausfall der Regelung ein Weiterfunktionieren der Kühlmittelpumpe (Fail-safe) gewährleistet, sich zudem durch eine fertigungs- und montagetechnisch sehr einfache, kostengünstige, für unterschiedliche Pumpenbaugrößen „standardisierbare" Bauform auszeichnet, dabei stets eine hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit bei hohem volumetrischen Wirkungsgrad gewährleistet, keine werkseitige luftfreie Befüllung erfordert und zudem einfach und kostengünstig ins Motormanagement eingebunden werden kann. Die erfindungsgemäße, mit einem Ventilschieber ausgestattete, über eine Riemenscheibe (3) angetriebene, regelbare Kühlmittelpumpe mit einem hydraulisch betätigten mit einem Ringkolben (29) verbundenen Ventilschieber, zeichnet sich dadurch aus, dass mittels einer rückseitig am Flügelrad (5) angeordneten, mit einer Saugnut (33) versehenen Schrägscheibe (32) eine im Pumpengehäuse (1) angeordnete Axialkolbenpumpe (61) angetrieben und „bedient" wird, deren „gepumpter Volumenstrom" mittels eines Magnetventils (13) definiert so gesteuert wird, dass eine exakte Verschiebung des hydraulisch betätigten Ventilschiebers gewährleistet ist.
Abstract:
Eine Seitenkanalpumpe (1) zur Förderung eines Mediums mit einem einen Kranz Schaufelkammern (13, 14) aufweisenden Laufrad (4) weist in einem von den Schaufelkammern (13, 14) begrenzten, radial äußeren Bereich Taschen (20) auf. Die Taschen (20) werden über Leckage mit dem zu fördernden Medium gefüllt und erzeugen eine Axialkraft auf das Laufrad (4). Hierdurch wird das Laufrad (4) zuverlässig in der Seitenkanalpumpe (1) gehalten.
Abstract:
Bei einer Kraftstoffpumpe mit einer von einem Elektromotor (1) angetriebenen Pumpenstufe (2) sind Bürsten (17) zur Kontaktierung eines Kommutators (16) radial neben einem Rotor (6) angeordnet. Hierzu hat ein den Rotor (6) umschließender Stator (4) Taschen zur Aufnahme der Bürsten (17). Mit den Bürsten (17) elektrisch verbundene Anschlusskontakte (20) sind radial neben dem Kommutator (16) angeordnet. Die Kraftstoffpumpe weist eine besonders geringe Bauhöhe auf.
Abstract:
Bei einer als Seitenkanalpumpe ausgebildeten Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug sind zwei einander konzentrisch umschließende, teilringförmige Kanäle (21, 22) über einen Verbindungskanal (29) miteinander verbunden. Anschlüsse (33, 34) des Verbindungskanals (29) an den teilringförmigen Kanälen (21, 22) sind so gelegt, dass bei Nenndrehzahl der Kraftstoffpumpe jeweils derselbe Druck herrscht. Sinkt die Drehzahl unter die Nenndrehzahl, gelangt Kraftstoff aus dem radial äußeren, teilringförmigen Kanal (22) in den radial inneren, teilringförmigen Kanal (21). Hierdurch wird eine ausreichende Förderleistung durch den radial inneren, teilringförmigen Kanal (21) sichergestellt.
Abstract:
Bei einer als Seitenkanalpumpe ausgebildeten Kraftstoffpumpe (6) sind jeweils zwei einander konzentrisch umschließende Förderkammern (20-23) auf zwei Laufrädern (9, 10) angeordnet. Die Förderkammern (20, 21) des einen Laufrades (9) sind mit einem Einlasskanal (25) verbunden, während die Förderkammern (22, 23) des anderen Laufrades (10) mit einem Auslasskanal (26) verbunden sind. In einer die Laufräder (9, 10) auf Abstand haltenden Trennwand (17) ist eine Verbindung (24) der Förderkammern (20-23) angeordnet. Hierdurch weist die Kraftstoffpumpe (6) einen besonders hohen Volumenstrom bei einem sehr hohen Förderdruck auf.