Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Toluylendiamin durch Hydrierung von Dinitrotoluol in Gegenwart eines Katalysators, wobei als Ausgangsmaterial ein Dinitrotoluol eingesetzt wird, das durch Anlegen einer elektrischen Spannung behandelt wurde.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Amins durch Hydrierung einer aromatischen Nitroverbindung, umfassend die Schritte (I) Bereitstellen eines Kupfertetramminsalz-basierten Tränkkatalysators, insbesondere eines nach der incipient wetness-Methode erhältlichen Tränkkatalysators, umfassend ein Metall oder Metalloxid auf einem Träger als Hydrierkatalysator, wobei mindestens metallisches oder oxidisches Kupfer (insbesondere CuO) zugegen ist und der auf alle vorhandenen Metalle bezogene Stoffmengenanteil von Cu im Bereich von 0,75 bis 1 liegt, und wobei der Träger Siliciumdioxid-Formkörper oder Siliciumcarbid-Formkörper umfasst; (II) optional, Aktivieren des Hydrierkatalysators durch Behandeln mit Wasserstoff in Abwesenheit der aromatischen Nitroverbindung; sowie (III) Umsetzen der aromatischen Nitroverbindung mit Wasserstoff in Gegenwart des, gegebenenfalls aktivierten, Hydrierkatalysators unter Erhalt des aromatischen Amins
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen, adiabatisch betriebenen Nitrierung von Benzol mit Salpetersäure und Schwefelsäure, wobei die in der Nitrierung erhaltene verdünnte Schwefelsäure durch Entspannungsverdampfung in einer Verdampfungseinrichtung aufkonzentriert und in die Nitrierung zurückgeführt wird, wobei die zu diesem Zweck eingesetzte Verdampfungseinrichtung über horizontale Heizrohrbündel zur Unterstützung der Verdampfung insbesondere beim Anfahren der Nitrierung verfügt.
Abstract:
Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Produkts (A1) über zumindest zwei miteinander gekoppelte chemische Reaktionen (C1, C2), wobei zumindest zwei Eingangsstoffe (E1, E2) einer ersten chemischen Reaktion (C1) zugeführt werden, wobei durch die erste chemische Reaktion (C1) aus den Eingangsstoffen (E1, E2) eine Mehrzahl von Zwischenstoffen (Z1, Z2) erzeugt werden, wobei zumindest einer der Zwischenstoffe (Z2) einer zweiten chemischen Reaktion (C2) zugeführt wird, wobei durch die zweite chemische Reaktion (C2) der zumindest eine zugeführte Zwischenstoff (Z2), insbesondere unter Verwendung zumindest eines weiteren Stoffs (W1, W2) in einer zweiten chemischen Reaktion (C2) zu einer Mehrzahl von Ausgangsstoff (A1, A2) weiterverarbeitet wird, nämlich zum chemischen Produkt (A1) und zumindest einem weiteren Ausgangsstoff (A2), wobei die Durchflussraten (F i ) der zugeführten Stoffe (E1, E2, Z1, W1, W2, A2), die einer der Reaktionen (C1, C2) zugeführt werden, durch ein jeweiliges Stellglied (V E1 , V E2 , V W1 , V W 2 , V Z 2 , V A1 ) eingestellt werden, wobei jedem der zugeführten Stoffe ein separates Stellglied zugeordnet ist, wobei zumindest eines der Stellglieder mit jeweils einer von einem Regler (R E2 , R i ) vorgegebenen Stellgröße (S E2,R , S i,R ) beaufschlagt wird, wobei für eine Änderung der Produktionsrate des chemischen Produkts (A1) zumindest eines dieser Stellglieder (V E2 , V i ) während einer Einschwingphase (II, III) anstelle der von den jeweiligen Reglern (R E2 , R i ) vorgegebenen Stellgrößen (SE2,R, S i,R ) jeweils mit einer temporären Stellgröße (S E2,temp , S i,temp ) beaufschlagt wird, wobei die temporäre Stellgröße (S E2,temp , S i,temp ) bzw. die temporären Stellgrößen in Abhängigkeit eines Vorgabewertes (NV) von zumindest einer Steuerungseinheit (SE) erzeugt werden.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft (i) ein Verfahren Herstellung eines dotierten Kupfertetramminsalz-basierten Hydrierkatalysators geeignet zur Hydrierung einer aromatischen Nitroverbindung unter Erhalt eines aromatischen Amins, der Hydrierkatalysator umfassend Kupfer in metallischer oder oxidischer Form und ein Dotierungsmetall ausgewählt aus Eisen, Cobalt, Mangan, Vanadium, Zink oder einer Mischung von zwei oder mehr derselben in metallischer oder oxidischer Form auf einem Träger, wobei der Träger Siliciumdioxid- Formkörper und/oder Siliciumcarbid-Formkörper umfasst, (ii) einen dotierten Kupfertetramminsalz-basierten Hydrierkatalysator erhältlich nach dem vorgenannten erfindungsgemäßen Verfahren, sowie (iii) ein Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Amins umfassend die Hydrierung einer aromatischen Nitroverbindung in Gegenwart eines dotierten Kupfertetramminsalz-basierten Hydrierkatalysators umfassend Kupfer in metallischer oder oxidischer Form und ein Dotierungsmetall in metallischer oder oxidischer Form auf einem Träger als Hydrierkatalysator, wobei der Träger Siliciumdioxid-Formkörper oder Siliciumcarbid-Formkörper umfasst, wobei der Hydrierkatalysator insbesondere der vorgenannte erfindungsgemäße Hydrierkatalysator ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufarbeitung eines Toluylendiamin-Gemisches, das neben Toluylendiamin (TDA) noch Hochsieder enthält, wie es insbesondere als ein Sumpfstrom der destillativen Aufarbeitung von durch Hydrierung von Dinitrotoluol erhaltenen Produktgemischen anfällt. Das Verfahren umfasst einen Schritt (A), nämlich das Bereitstellen eines TDA-Gemisches enthaltend, bezogen auf seine Gesamtmasse, (1) TDA in einem Bereich von 5 Massen-% bis 80 Massen-% und (2) Hochsieder in einem Bereich von 20 Massen-% bis 95 Massen-%; einen Schritt (B), nämlich das Abdestillieren von TDA aus dem TDA-Gemisch unter Erhalt eines flüssigen an TDA abgereicherten Verfahrensproduktes, enthaltend (1) TDA in einem Bereich von 0 Massen-% bis 38 Massen-% und (2) Hochsieder in einem Bereich von 62 Massen-% bis 100 Massen-%; sowie einen Schritt (C), nämlich das Einmischen von Wasser in das an TDA abgereicherte Verfahrensprodukt in einem Mischraum unter Erhalt eines mit Wasser versetzten Gemisches, wobei Temperatur und Menge des einzumischenden Wassers und Temperatur und Menge des an TDA abgereicherten Verfahrensprodukts so aufeinander abgestimmt werden, dass eine Temperatur des mit Wasser versetzten Gemisches im Bereich von 110 °C bis 250 °C resultiert und das mit Wasser versetzte Gemisch einphasig vorliegt, wobei im Mischraum ein Druck eingestellt wird, der größer als der oder gleich dem Wasserdampfpartialdruck bei der resultierenden Temperatur ist.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einem zum Einsatz in einer Rektifikationskolonne geeigneten Kaskadenboden, der über Öffnungen im Kaskadenwehr verfügt, mit einer Rektifikationskolonne enthaltend mindestens einen erfindungsgemäßen Kaskadenboden, mit einem Verfahren zum Betreiben einer solchen Rektifikationskolonne sowie mit der Verwendung einer erfindungsgemäßen Rektifikationskolonne zur Auftrennung spezifischer Stoffgemische.
Abstract:
Method for reducing the concentration of nitrogen oxides in waste gases released during the production of organic amino compounds, wherein an organic compound is first reacted with NO x and/or nitric acid to form an organic nitro compound with the formation of an NO x -containing waste gas stream and the organic nitro compound is converted to the organic amino compound by means of a hydrogen-containing reaction gas, the reaction of the organic nitro compound with the hydrogen-containing reduction gas taking place with the formation of a hydrogen-containing waste gas stream, the method being characterised in that the NO x -containing waste gas stream (1) is combined with the hydrogen-containing waste gas stream and/or an externally supplied hydrogen stream (3) and is reacted at a temperature of 800 to 1700°C for the at least partial reduction of the NO x concentration. An apparatus for carrying out the method is also described.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dinitrotoluol, umfassend die Schritte: a) Nitrierung von Toluol mit einem Gemisch aus Salpetersäure und Schwefelsäure mit anschließender Abtrennung einer bei der Nitrierung entstehenden Schwefelsäure-haltigen wässrigen Phase, wobei ein Roh-Dinitrotoluol erhalten wird, b) Waschen des Roh-Dinitrotoluols in einer Wasserwäsche mit neutralem und/oder alkalischem Waschwasser, wobei nach Abtrennung des in der letzten Wäsche eingesetzten Waschwassers ein vorgereinigtes Dinitrotoluol erhalten wird, welches neben Dinitrotoluol zumindest Wasser enthält und c) Abtrennen des Wassers aus dem vorgereinigten Dinitrotoluol, d) Sammeln der Abwässer aus den Schritten a), b) und/oder c), e) optional, Extraktion der gesammelten Abwässer aus Schritt d) mit Toluol und Rückführung der so erhaltenen organischen Phase in Schritt a), f) Befreiung der gesammelten Abwässer aus Schritt d), bzw., falls der optionale Schritt e) durchgeführt wird, des extrahierten Abwassers aus Schritt e), von Toluol in einem Toluolstripper, wobei ein Toluol-haltiger Abgasstrom erhalten wird, g) Zuführen zumindest eines Abgasstroms aus den Schritten a), b), c), d), e) oder f) in einen Abgaskondensator und Entfernen des in dem zumindest einen Abgasstrom enthaltenen Toluols in diesem Abgaskondensator, wobei das Verfahren den weiteren Schritt umfasst: h) Zuführen des in Schritt g) nach der Auskondensation des Toluols anfallenden Abgasstroms zu einer thermischen Abluftreinigung, wobei in den dem Abgaskondensator zuzuführenden Abgasstrom oder in den den Abgaskondensator verlassenden Abgasstrom Stickstoff zugegeben wird, wobei bevorzugt eine Stickstoffkonzentration im Abgasstrom von wenigstens 0,1 Vol.-% eingestellt wird, besonders bevorzugt von wenigstens 0,5 Vol.-%.