Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Drehflügeltürbetätigeraufsatz (1) zur Ergänzung eines Türantriebes (77), umfassend ein Gehäuse (2) mit einer Grundplatte (3), eine auf der Grundplatte (3) um eine Abtriebsachse (4) drehbeweglich gelagerte Abtriebscheibe (5), wobei die Abtriebsachse (4) zur drehfesten Verbindung mit einer eine Drehflügeltür antreibenden Drehwelle (79) des Türantriebes (77) ausgebildet ist, und eine im Gehäuse (2) angeordnete Federeinheit (7) als Energiespeicher für eine Schließ- oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür (73), wobei die Federeinheit (7) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Drehflügeltürbetätiger (1), umfassend ein Gehäuse (2) mit einer Grundplatte (3), eine auf der Grundplatte (3) um eine Abtriebsachse (4) drehbeweglich gelagerte Abtriebscheibe (5), wobei die Abtriebsachse (4) zur drehfesten Verbindung mit einem Hebel oder zur direkten, drehfesten Verbindung mit einer Drehachse der Drehflügeltür ausgebildet ist, eine im Gehäuse (2) angeordnete Federeinheit (7) als Energiespeicher für eine Schließ- oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür (73), wobei die Federeinheit (7) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist, und zumindest einen im Gehäuse (2) angeordneten Dämpfer (9) zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür, wobei der Dämpfer (9) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist, und als eigenständiges, vom Gehäuse (2) unabhängiges Modul ausgebildet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem für mindestens einen Türflügel, mit einer in Antriebsrichtung angeordneten Magnetreihe, deren Magnetisierung in Ihrer Längsrichtung in bestimmten Abständen das Vorzeichen wechselt, und einem Tragschlitten, an dem der Türflügel befestigt werden kann, sowie mit einer aus mehreren Einzelspulen und Spulenkernen bestehenden Spulenanordnung, die bei entsprechender Ansteuerung der Einzelspulen eine Wechselwirkung mit der Magnetreihe bewirkt, die Vorschubkräfte hervorruft, und einer Steuerung, die die Einzelspulen oder Gruppen von Einzelspulen pulsweitenmoduliert ansteuert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Schieberventil mit einem Ventilkörper (1) und einem an dem Ventilkörper (1) gelagerten Drosselkörper (2). Um ein Schieberventil bereitzustellen, das auch bei einem geringeren Fertigungsaufwand eine gute Dichtigkeit gewährleistet und deshalb preiswerter hergestellt werden kann, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass der Drosselkörper (2) mit einem in seiner Axialrichtung verlaufenden Schlitz (3) versehen ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Drehflügeltürbetätiger (1), umfassend ein Gehäuse (2) mit einer Grundplatte (3), eine auf der Grundplatte (3) um eine Abtriebsachse (4) drehbeweglich gelagerte Abtriebscheibe (5), wobei die Abtriebsachse (4) zur drehfesten Verbindung mit einem Hebel oder zur direkten, drehfesten Verbindung mit einer Drehachse der Drehflügeltür ausgebildet ist, eine im Gehäuse (2) angeordnete Federeinheit (7) als Energiespeicher für eine Schließ- oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür, wobei die Federeinheit (7) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist, und zumindest einen im Gehäuse (2) angeordneten Dämpfer (9) zum Dämpfen der Schließ- und/oder Öffnungsbewegung der Drehflügeltür, wobei der Dämpfer (9) zur gegenseitigen Kraftübertragung mit der Abtriebscheibe (5) verbunden ist, und als eigenständiges, vom Gehäuse (2) unabhängiges Modul ausgebildet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Zarge für eine Schiebetür (4), mit einem Grundprofil (1), in dem ein die Schiebetür (4) tragender Laufwagen (3) in einer Führung geführt ist. Um eine universell einsetzbare Zarge für eine Schie betür (4) zu schaffen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Grundprofil (1) im Querschnitt symmetrisch ausgebildet ist und dass auf der rechten Seite, auf der linken Seite und auf der Oberseite eine Befestigungseinrichtung vorgesehen ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schiebetür mit einem magnetischen Antriebs-system für mindestens einen Türflügel, mit einer in Antriebsrichtung angeordneten Magnetreihe, deren Magnetisierung in ihrer Längsrichtung in bestimmten Abständen das Vorzeichen wechselt, und einem mit der Magnetreihe verbundenen Tragschlitten, an dem der Türflügel befestigt werden kann, sowie mit einer aus mehreren Einzelspulen und Spulenkernen bestehende Spulenanordnung, die bei entsprechender Ansteuerung der Einzelspulen eine Wechselwirkung mit der Magnetreihe bewirkt, die Vorschubkräfte hervorruft, einem mit der Magnetreihe als Magnetmaßstab arbeitenden Wegmesssystem mit einem ersten magnetisch sensitiven Positionssensor, wobei das Wegmesssystem einen zweiten magnetisch sensitiven Positionssensor aufweist, dessen Abstand zu dem ersten Positionssensor größer ist, als die Differenz zwischen der Länge der Magnetreihe und dem Verfahrweg der Tür und der kleiner ist, als die Länge der Magnetreihe.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schiebetür mit einem magnetischen Antriebssystem für mindestens einen Türflügel, mit einer in Antriebsrichtung angeordneten Magnetreihe, deren Magnetisierung in ihrer Längsrichtung in bestimmten Abständen das Vorzeichen wechselt, und einer aus mehreren Einzelspulen, Spulenkernen und einer Spulenverdrahtung bestehende Spulenanordnung, die bei entsprechender Ansteuerung der Einzelspulen eine Wechselwirkung mit der Magnetreihe bewirkt, die Vorschubkräfte hervorruft, bei der spannungsführende Teile eine elektromagnetische Wellen, Felder oder Strahlung abschirmende Umhausung aufweisen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Schiebetür mit einem magnetischen Antriebs system mit einer Linear-Antriebseinheit für mindestens einen Türflügel. Die Linear-Antriebseinheit ist als Homopolarmotor ausgebildet, umfasst also mindestens eine in Antriebsrichtung in bestimmten Abständen unterbrochene Reihe von weichmagnetischen Elementen (20, 20a, 20b) und mindestens eine aus mehreren Einzelspulen (7) bestehende Spulenanordnung, die bei entsprechender Ansteuerung der Einzelspulen (7) eine Wechselwirkung mit der mindestens einen Reihe von weichmagnetischen Eisenstücken bewirkt, die Vorschubkräfte hervorruft.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Drehtürantrieb für eine mindestens einflügelige Tür, deren Türflügel von einem Türschliesser (1) im Öffnungs- und Schliesssinn bewegbar sind, wobei der Türschliesser (1) von einer Antriebseinheit antreibbar ist. Um einen automatischen Antrieb für eine Drehtür zu schaffen, der sehr klein gebaut ist und dessen Erscheinungsbild nicht den architektonischen Eindruck einer Tür beeinträchtigen soll, der darüber hinaus preisgünstig herzustellen und nahezu wartungsfrei sein soll, ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass die Antriebseinheit als elektro-hydraulische Antriebseinheit ausgebildet ist.