Abstract:
Ein Vielschichtbauelement (1), insbesondere ein Drucksensor, weist einen Grundkörper (2) mit einer Vielzahl von keramischen Schichten (3) und Innenelektroden (4, 5) auf. Das Vielschichtbauelement (1) weist Außenelektroden (6, 7) zur Kontaktierung der Innenelektroden (4, 5) auf, wobei sich die Außenelektroden (6, 7) zur Kenntlichmachung ihrer Polarität in ihren Abmessungen und/oder in ihren Anordnungen auf dem Grundkörper (2) unterscheiden.
Abstract:
Es wird ein Piezoaktor (1) in Vielschichtbauweise angegeben, bei dem Außenelektroden (6, 6a, 6b) mittels einer durch thermisches Spritzen aufgebrachten Haftschicht (4, 4a, 4b) befestigt sind. Beispielsweise sind die Außenelektroden (6, 6a, 6b) als Drahtgewebe ausgebildet. Weiterhin wird ein Verfahren zur Befestigung einer Außenelektrode (6, 6a, 6b) bei einem Piezoaktor (1) angegeben.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zum Befüllen von mindestens einer Kavität (5a, 5b) eines Vielschichtbauelements (1) mit Füllmaterial (9) angegeben. Das Verfahren umfasst in einem ersten Schritt das Bereitstellen eines Grundkörpers (2) des Vielschichtbauelements (1), wobei der Grundkörper (2) mindestens eine Kavität (5a, 5b) aufweist. In einem nachfolgenden Schritt umfasst das Verfahren das Platzieren des Grundkörpers (2) in einer Kammer (11) und das anschließende Erzeugen eines ersten Drucks, wobei der erste Druck ein Unterdruck ist. Anschließend wird ein Füllmaterial (9) an dem Grundkörper (2) angeordnet. Des Weiteren wird ein Vielschichtbauelement (1) angegeben. Das Vielschichtbauelement (1) weist einen Grundkörper (2) mit mindestens einer Kavität (5a, 5b) auf, wobei die Kavität (5a, 5b) mit einem Füllmaterial (9) gefüllt ist, welches eine Viskosität zwischen 200 mPas und 2000 mPas aufweist.
Abstract:
Es wird ein Piezoaktor in Vielschichtbauweise angegeben, bei dem auf wenigstens ein Teilbereich der Außenseite (21, 21a, 21b) eine Grundmetallisierung (4) aufgebracht ist. Über der Grundmetallisierung (4) ist eine Beschichtung (5) aufgebracht, die wenigstens eine diffusionshemmende Schicht (51) aufweist. Die diffusionshemmende Schicht (51) hemmt die Diffusion eines Bestandteils eines Lotes durch die diffusionshemmende Schicht (51). Weiterhin wird ein Verfahren zum Befestigen einer Außenelektrode bei einem Piezoaktor angegeben, bei dem auf eine Grundmetallisierung (4) eine Beschichtung (5) auf gesputtert und eine Außenelektrode (7, 7a, 7b) mittels eines Lots befestigt wird.
Abstract:
Es wird ein Vielschichtbauelement (1) angegeben, aufweisend einen Grundkörper (2) und eine Außenkontaktierung (9). Die Außenkontaktierung (9) weist ein Anschlusselement (4) und eine Kontaktschicht (3) auf. Die Kontaktschicht (3) verbindet den Grundkörper (2) elektrisch leitend mit dem Anschlusselement (4), wobei eine Verbindung zwischen dem Grundkörper (2) und dem Anschlusselement (4) durch ein Sintern der Kontaktschicht (3) hergestellt ist. Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung eines Vielschichtbauelements (1) angegeben. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen eines Grundkörpers (2) und eines Anschlusselements (4), das Auftragen einer Metallpaste auf mindestens einer Außenseite des Grundkörpers (2), das Platzieren des Anschlusselements (4) auf der Metallpaste, das Sintern der Metallpaste und dadurch das elektrisch leitende Verbinden des Anschlusselements (4) mit dem Grundkörper (2).
Abstract:
Es wird ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung eines Vielschichtbauelements angegeben, wobei ein Grundkörpers (11) mit internen Elektrodenschichten (5a, 5b), sowie ein Isoliermaterial (3), ein elektrisch leitfähiges Material (6) und ein photoempfindliches Materials bereitgestellt werden. Das Isoliermaterial (3) und das elektrisch leitfähige Material (6) werden auf einer Außenseite (10a, 10b) des Vielschichtbauelements (1) zur abwechselnden Kontaktierung der internen Elektrodenschichten (5a, 5b) strukturiert angeordnet. Die strukturierte Anordnung wird durch das photoempfindliche Material (2) hergestellt. Des Weiteren wird ein Vielschichtbauelement mit einer derartigen Kontaktierung angegeben.
Abstract:
Das piezoelektrische Vielschichtbauelement weist einen Piezostapel (1) mit einer alternierenden Abfolge von piezoelektrischen Keramikschichten (2) und Innenelektroden (5, 6) sowie eine Passivierung (7) auf einer Außenseite auf. Die Passivierung wird aus einer piezoelektrischen Keramik, die von dem Material der Keramikschichten verschieden ist, hergestellt. Bei dem Herstellungsverfahren wird die Passivierung zusammen mit den Keramikschichten polarisiert
Abstract:
Es wird ein Lotmaterial (6, 6a, 6b) zur Befestigung einer Außenelektrode (7, 71a, 71b, 72a, 72b) bei einem piezoelektrischen Bauelement (1) angegeben. Das Lotmaterial (6, 6a, 6b) enthält als Hauptbestandteil Zinn und wenigstens einen Zusatz aus der Menge Kobalt, Wolfram, Osmium, Titan, Vanadium, Eisen und Metalle der Seltenen Erden. Weiterhin wird ein piezoelektrisches Bauelement (1) mit einem derartigen Lotmaterial (6, 6a, 6b) angegeben, bei dem das Lotmaterial (6, 6a, 6b) über einer Grundmetallisierung (4) aufgebracht ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Vielschichtbauelement (1) aufweisend einen Grundkörper (1a) mit einer Vielzahl von alternierend angeordneten keramischen Schichten (2) und Innenelektroden (3a, 3b), und wenigstens zwei Außenelektroden (4a, 4b) zur elektrischen Kontaktierung der Innenelektroden (3a, 3b), wobei die wenigstens zwei Außenelektroden (4a, 4b) eine unterschiedliche Polarität aufweisen und wobei die Außenelektroden (4a, 4b) eine unterschiedliche geometrische Form und / oder eine unterschiedliche Größe und / oder eine unterschiedliche Anordnung an einer Außenfläche des Grundkörpers (1a) zur Kenntlichmachung der unterschiedlichen Polarität aufweisen. Ferner wird die Verwendung von Außenelektroden zur Kennzeichnung der unterschiedlichen Polaritäten der Außenelektroden (4a, 4b) beschrieben.
Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drucksensor (1) mit einem Grundkörper, der ein piezoelektrisches Material (13) und zumindest zwei in dem piezoelektrischen Material (13) angeordnete Innenelektroden (3, 4) aufweist, die derart angeordnet sind, dass zwischen den zumindest zwei Innenelektroden (3, 4) eine Spannung entsteht, wenn ein Druck auf eine für eine Druckbeaufschlagung vorgesehene Seitenfläche (9, 10) des Grundkörpers (2) einwirkt.