Abstract:
Ein Verfahren zur Behandlung von Klärschlamm mit den Behandlungsschritten der Hydrolyse (2) des Klärschlamms (1) und der Faulung (11) des der Hydrolyse (2) unterzogenen hydrolysierten Klärschlamms (10) zur anaeroben Behandlung des Klärschlamms (1), sowie mit einem Schritt der Abtrennung von Phosphat aus dem mindestens teilweise behandelten Klärschlamm (3) wird beschrieben. Die Abtrennung von Phosphat erfolgt nach dem Behandlungsschritt der Hydrolyse (2) und vor dem Behandlungsschritt der Faulung (11) des hydrolysierten Klärschlamms (3), wobei der durch die Abtrennung von Phosphat um diesen abgetrennten Phosphatanteil verminderte Klärschlamm (10) der anaeroben Behandlung durch Faulung (11) zugeführt wird.
Abstract:
Ein Verfahren zur Gewinnung von Phosphatsalzen, insbesondere von Magnesium-Ammonium-Phosphat (MAP-Struvit), aus stabilisiertem Schlamm (S) einer Kläranlage hat die Schritte: a) Entwässern des stabilisierten Schlamms; b) Extrahieren von phosphathaltigem Schlammwasser (P-SW) durch Einbringen von Ammoniakwasser (A) und/oder heißem Prozesswasser (PW2) in den entwässerten stabilisierten Schlamm (S); und c) Ausfällen von Phosphatsalzen aus dem phosphathaltigen Schlammwasser (P-SW) unter Zufuhr einer metallionenaltigen Verbindung (MeX).
Abstract:
Ein Verfahren zur Abwasserbehandlung mit einer anaeroben Behandlung von Primärschlamm (PS) in einem Faulbehälter (5) und einer separaten Behandlung von Überschussschlamm (ÜS) wird beschrieben. Der Überschussschlamm (ÜS) wird vor der anaeroben Behandlung getrennt vom Primärschlamm (PS), in einer Hydrolysebehandlung aufgeschlossen und verflüssigt und unabhängig von dem Primärschlamm (PS) einer separaten anaeroben Behandlung unterzogen.
Abstract:
Eine Flockenformeinrichtung (1) zum Ausformen von mit Flockungsmitteln versehenen kolloidalen Suspensionen mit einem Suspensions-Einlass (5), einem zur Rotation antreibbaren Rotationskörper (3), einem Suspensions-Auslass (7) und einem Flockenform-Ringspalt (2) zwischen Rotationskörper (3) und einer Wandung (4) der Flockenformeinrichtung (1 ) weist Trennelemente (8, 11, 15) zur Abtrennung von flüssiger Phase des Suspensionsstroms und mindestens einem Klarlauf-Auslass (9) in kommunizierender Verbindung mit den Trennelementen (8, 11, 15) zum Abführen abgetrennter flüssiger Phase auf.
Abstract:
Technologies generally described herein relate to multilayer circuit boards with optical vias for data transmission between the layers. One or more regions may be created on a multilayer circuit board for optical vias. A transparent conducting oxide (TCO) layer can be deposited on a top and/or bottom layer of the circuit board. P-N junctions can be created over the TCO layer about the one or more regions to form optical vias as photo- emitting and/or photo-detecting components. The photo-emitting and/or photo-detecting components may be coupled to electronic components on the multilayer circuit board.
Abstract:
Bei einem Flockungsapparat (1) zur Konditionierung von kolloiden Suspensionen mit einem Suspensionseinlauf (5), einem Suspensionsauslauf (6) und mit einem zentrisch in einem kegelförmigen Aussengehäuse (2) gelagerten Innenkegel (3), wobei der Innenkegel (3) und/oder das Aussengehäuse (2) relativ zueinander rotierbar sind und zwischen dem Innenkegel (3) und dem Aussengehäuse (2) ein Spaltraum zur Durchströmung mit Suspension ist, wird der Innenkegel (3) and/oder das Aussengehäuse (2) axial verschieblich gelagert und ein Aktuator steht zur gesteuerten axialen Verschiebung des Innenkegels (3) relativ zum Aussengehäuse (2) in Wirkverbindung mit dem Innenkegel (3) und/oder dem Aussengehäuse (2).
Abstract:
Ein Verfahren zur automatischen Bestimmung des Aufkonzentrierungsfaktors von konditioniertem Klärschlamm mit den Schritten: Erfassen der Flockenstruktur des Klärschlammstroms (2) durch eindimensionale photooptische Auflichtmessung von Bildzeilen der Grauwertverläufe einer Klärschlammaufsicht quer zur Strömungsrichtung; Bestimmen der Sehnenlängen und/oder Lauflängen der erfassten Flockenstruktur aus den Grauwertverläufen, wobei die Sehnenlänge und/oder Lauflänge der Abstand zwischen einem relativen Grauwert-Maximalwert und einem benachbarten relativen Grauwert-Minimalwert ist; Berechnen der Häufigkeitsverteilung der Sehnenlängen und/oder Lauflängen; Bestimmen des Aufkonzentrierungsfaktors in Abhängigkeit von den Parametern, die aus den Sehnenlängen und/oder Lauflängen und/oder der Häufigkeitsverteilung der Sehnenlängen und/oder Lauflängen ermittelt werden.