Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Polkappe, insbesondere für einen Druckbehälter zur Speicherung von unter Druck stehenden Fluiden, wobei die Polkappe als Hybridstruktur aus einem Organoblech mit einer angespritzten Verstärkungsstruktur ausgebildet ist. Verfahrensgemäß erfolgt die Herstellung der Polkappe dadurch, dass - in einem ersten Schritt eine Platine aus Organoblech erwärmt wird, - in einem zweiten Schritt das in einem kombinierten Umform-Spritzguss-Werkzeug befindliche erwärmte Organoblech in der Schließbewegung des kombinierten Umform-Spritzguss-Werkzeuges umgeformt wird und - in einem dritten Schritt das Organoblech mit einer Kunststoffmasse umspritzt wird, wobei eine rippenartige, die mechanische Stabilität der Polkappe gegen die im Betrieb auftretenden Belastungen erhöhende Verstärkungsstruktur ausgebildet wird. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Druckbehälter aufweisend wenigstens eine erfindungsgemäße Polkappe, wobei eine Polkappe mit einer zweiten Polkappe oder eine Polkappe mit wenigstens einem weiteren Behälterelement durch zumindest bereichsweises Umwickeln mit wenigstens einem Tape verbunden ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter zur Speicherung von unter Druck stehenden Fluiden, unter Verwendung mindestens einer ersten Polkappe, wobei die Polkappe einen sich im Wesentlichen axial erstreckenden Bereich aufweist und mit mindestens einem weiteren Behälterelement durch mindestens eine Verstärkungswicklung mindestens eines Tapes verbunden ist. Das Tape überlappt den sich axial erstreckenden Bereich der Polkappe und einen Bereich des weiteren Behälterelementes mindestens teilweise. Verfahrensgemäß erfolgt die Herstellung des Druckbehälters unter Verwendung mindestens einer ersten Polkappe und eines weiteren Behälterelements, wobei die erste Polkappe und das weitere Element im Wesentlichen zueinander fluchtend zu einer Längsachse positioniert und anschließend zumindest bereichsweise mit einer Verstärkungswicklung versehen werden, die die erste Polkappe und das weitere Behälterelement zumindest bereichsweise überlappt.