Abstract:
Vorliegende Erfindung liefert ein Spannsystem 1 für ein Rotationswerkzeug 70, wie beispielsweise einen Fräser oder einen Bohrer. Das Spannsystem 1 besteht aus einem Grundkörper 10, einer Spannzange 30 und einer Spannmutter 50, wobei die Spannmutter 50 das Rotationswerkzeug 70 mit Spannzange 30 innerhalb des Grundkörpers 10 kraftschlüssig verspannt. Um eine relative Drehung zwischen Grundkörper 10 und Spannzange 30 zu vermeiden, umfasst das Spannsystem 1 eine formschlüssige Verdrehsicherung, die ein Verdrehen der Spannzange 30 gegenüber dem Grundkörper 10 sperrt.
Abstract:
Die Induktionsspuleneinheit zum Erwärmen eines relativ zu einer Achse rotationssymmetrischen Bauteils, insbesondere eines Werkzeughalters (5), umfasst mehrere um die Achse (7) des Werkzeughalters (5) herum angeordnete Spulen (19) mit radial zur Achse (7) beweglichen Polelementen (21), von denen jedes aus einem Stapel relativ zueinander beweglicher Polstäbe (25) besteht. Ein Jochring (17) verbindet die Polelemente, die bei Erregung der Spulen (19) mit Wechselstrom in dem Werkzeughalter (5) einen in Umfangsrichtung verlaufenden Magnetfluss zur induktiven Erwärmung des Werkzeughalters (5) erzeugen. Die Polstäbe (25) jedes Polelements (21 ) sind über Ritzelwalzen (29) gemeinsam bewegbar, wobei jedoch im Antriebskraftübertragungsweg zwischen den einzelnen Polstäben Rutschkupplungen oder dgl. vorgesehen sind, so dass sich die Polelemente (21) an unterschiedliche Konturen des Werkzeughalters (5) anpassen können. Zumindest einem Teil der Polstäbe (25) jedes Polelements sind Blockiereinrichtungen zugeordnet, durch die ein Anlagekontakt der Polstäbe mit der Aufnahmehülse (3) des Werkzeughalters (5) gesteuert verhindert werden kann. Durch eine längs der Achse (7) des Werkzeughalters (5) variierende Gestaltung von Endflächen der Polstücke (25) kann eine in axialer Richtung gleichförmige Erwärmung erreicht werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung 1 zum Trocknen eines zuvor einer Flüssigkeitsapplikation unterworfenen und im Wesentlichen um eine Werkstücklängsachse rotationssymmetrischen Werkstücks 18, vorzugsweise in Gestalt eines Schrumpffutters wobei die Vorrichtung 1 mindestens eine das Werkstück 18 umgreifende Luftleitvorrichtung 10 zum Leiten einer Luftströmung in Richtung entlang der Werkstücklängsachse aufweist und mindestens eine Blaseinrichtung, die einen Radialluft ström auf das Werkstück 18 richtet.
Abstract:
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Werkzeughalter (1) zur Schrumpfbefestigung von Werkzeugen aufgezeigt, der aufgrund seiner besonderen Konturgebung im Bereich von Schrumpffutterkopf (6) und Schrumpffutterfuß (5) des Werkzeughalters (1) wesentlich weniger schwingungsanfällig ist als bekannte Werkzeughalter, wodurch u. a. höhere Drehzahlen möglich sind, so dass die Zerspanungsleistung, die durch die Drehzahl des Werkzeugs, den Vorschub des Werkzeugs und die Schnitttiefe des Werkzeugs bestimmt wird, erhöht werden kann und so gleichzeitig die zur Herstellung eines Werkstücks erforderlichen Maschinenlaufzeiten reduziert werden können. Mit einem Werkzeughalter (1) der vorliegenden Erfindung ist eine wesentlich effizientere und ökonomischer Herstellung und Bearbeitung von Werkstücken möglich.
Abstract:
Spannvorrichtung 1 für ein Werkzeug, mit einer Werkzeugaufnahme 2, einer in einer Öffnung 9 in der Werkzeugaufnahme 2 eingesetzten Spannzange 5 zum Spannen des Werkzeugs, einer Spannmutter 3 zur axialen Verschiebung der Spannzange 5 gegenüber der Werkzeugaufnahme 2 und einem zwischen der Spannmutter 3 und der Spannzange angeordneten und gegenüber der Spannmutter 3 drehbar gelagerten Druckstück 4, über das die Spannzange 5 durch die Spannmutter 3 gegenüber der Werkzeugaufnahme 2 axial verschiebbar ist. Um ein sicheres Spannen und Lösen eines Werkzeugschafts in der Spannzange 5 auch bei sehr hohen Spannkräften zu ermöglichen, weistdas Druckstück 4 Koppelelemente 12 zur verdrehgesicherten Verbindung mit korrespondierenden Gegenelementen 13 der Werkzeugaufnahme 2 auf.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Auswucht- oder Messadapter (1) zum Spannen eines Bauteils (2) an einem rotierenden Maschinenelement einer Auswucht- oder Messmaschine, der einen Grundkörper (4, 5) mit einer Aufhahmeöffhung (6) für das zu spannende Bauteil (2), eine innerhalb der Grundkörpers (4, 5) angeordnete Spannzange (11) mit Spannzungen (26) zum zentrischen Spannen des Bauteils (2) und ein zwischen einer Spannstellung und Lösestellung axial verstellbares Betätigungselement (12) zur Betätigung der Spannzange (11) enthält. Die Spannzange (11) ist axial beweglich innerhalb des Grundkörpers (4, 5) derart angeordnet, dass sich die Spannzungen (26) der Spannzange (11) bei einer Verschiebung des Betätigungselements (12) aus der Lösestellung in die Spannstellung in einer ersten Spannphase zunächst an einem dem zu spannenden Bauteil (2) zugeordneten vorderen Spannbereich (27) radial nach außen bewegen und dass sich die Spannzungen (26) in einer zweiten Spannphase mit einer Axialbewegung innerhalb des Grundkörpers (4, 5) an einem dem Grundkörper (4, 5) zugeordneten hinteren Spannbereich (28) radial nach außen bewegen.