Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Griffanordnung (3) eines Kraftfahrzeugs (2) mit einem Trägergehäuse (8), eine an dem Trägergehäuse (8) gelagerte Handhabe (4), die zwischen einer Einfahrstellung und einer Ausfahrstellung bewegbar ausgebildet ist, einem entlang eines Haupt-Ausstellweges (25) bewegbaren Antriebselement (6), und einem Haupt-Ausstellhebel (16), welcher bei einer Antriebsbewegung des Antriebselements (6) entlang des Haupt-Ausstellweges (25) mit dem Antriebselement (6) bewegungsgekoppelt und die Handhabe (4) in die Ausfahrstellung drängend ausgebildet ist. Das Antriebselement (6) kann im Betrieb eine in den Haupt-Ausstellweg (25) und in einen dem Haupt-Ausstellweg (25) vorgelagerten Vor-Ausstellweg (26) unterteilte Antriebsbewegung ausführen, wobei das Antriebselement (6) bei seiner Antriebsbewegung entlang des Vor-Ausstellweges (26) von dem Haupt-Ausstellhebel (16) bewegungsentkoppelt ausgebildet ist, und wobei an dem Trägergehäuse (8) ein Vor-Ausstellhebel (17) drehbar gelagert ist, welcher bei der Antriebsbewegung des Antriebselements (6) entlang des Vor-Ausstellweges (26) die Handhabe (4) in Richtung der Ausfahrstellung drängend ausgebildet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Kameraeinrichtung zur Bilderfassung eines Außenbereichs (30) an einem Fahrzeug. Diese Einrichtung umfasst eine Kamera (10) und einen Raum (11) in welchen die Kamera (10), zumindest bereichsweise aufnehmbar ist und welcher zum Außenbereich (30) hin eine Öffnung aufweist. Des Weiteren ist am Fahrzeug ein Innenraum (31) vorgesehen, welcher insbesondere Bereiche des Kofferraums und/oder des Fahrgastraumes umfassen kann. Weiterhin weist die Erfindung wenigstens einen Gehäusebauteil (20) auf, welcher den Kameraraum (11) vom Innenraum (31) zumindest bereichsweise trennt. Die Erfindung schlägt nun vor zumindest einen Gehäusebauteil (20) als Dichtelement (21) vorzusehen, welches aus einem fluiddichten Material besteht und welches so angeordnet ist, dass es den Kameraraum (11) gegenüber dem Innenraum (31) fluiddicht abschließt. Das Dichtelement (21) besteht zumindest bereichsweise aus einem flexiblen elastischen Material, wobei die elektrischen Leitungen (14) der Kamera (10) und/oder des Antriebs (16) und/oder die Kamera (10) selbst fluiddicht durch das Dichtelement (21) führbar und dort festlegbar sind. Bei der Durchführung der Verfahrbewegung der Kamera (10) werden die dadurch bedingten Bewegungen der elektrischen Leitungen (14) bzw. der Kamera (10) selbst vom Dichtelement (21) aufgenommen, wobei sich dieses entsprechend mitbewegt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Kameraeinheit (10), die zur Bilderfassung des Außenbereiches eines Kraftfahrzeugs dient, mit einer Kamera (11), die in einem Gehäuse (12) der Kameraeinheit (10) zwischen einer Rückzugsstellung und einer Bilderfassungsstellung beweglich aufgenommen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens eine erste Führungskulisse (15) zur Führung der Bewegung der Kamera (11) zwischen der Rückzugsstellung und der Bilderfassungsstellung vorgesehen ist und wobei an der Kamera (11) wenigstens ein Gleitelement (21) angeordnet ist, das in der Führungskulisse (15) zur Führung der Bewegung der Kamera (11) zwischen der Rückzugsstellung und der Bilderfassungsstellung geführt ist.
Abstract:
Die Erfindung richtet sich auf eine Türgriffanordnung (3) für ein Kraftfahrzeug (1), aufweisend eine Griffhalterung (7) und eine mit der Griffhalterung (7) bewegungsgekoppelte Handhabe (4), wobei die Handhabe (4) zumindest eine Ruhestellung und eine Handhabungsstellung einnehmen kann, wobei die Handhabe (4) bei Einbau in eine Fahrzeugtür (2) in der Ruhestellung strakbündig mit der Außenseite (6) der Fahrzeugtür (2) verlaufend angeordnet ist und in der Handhabungsstellung zur Betätigung gegenüber der Außenseite (6) der Fahrzeugtür (2) in eine Ausstellrichtung (9) ausgestellt angeordnet ist, und wobei die Handhabe (4) in Richtung der Griffhalterung (7) vorgespannt ist. Erfindungsgemäß ist wenigstens ein Abstandsverstellungselement (21) zwischen der Handhabe (4) und der Griffhalterung (7) wirksam und an der Handhabe (4) oder an der Griffhalterung (7) verstellbar festgelegt, wobei das wenigstens eine Abstandsverstellungselement (21) eine Annäherung der Handhabe (4) an die Griffhalterung (7) entgegen der Ausstellrichtung (9) begrenzt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Vorrichtung (1) mit einer Kameraeinheit (10), die zur Bilderfassung des Außenbereiches eines Kraftfahrzeugs dient, mit einer Kamera (11), die in einem Gehäuse (12) der Kameraeinheit (10) zwischen einer Rückzugstellung und einer Bilderfassungsstellung beweglich aufgenommen ist, und mit einem Deckelelement (13), das zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung relativ zum Gehäuse (12) beweglich ist, wobei die Bewegung der Kamera (11) und die Bewegung des Deckelelementes (13) durch eine Antriebseinheit (14) erzeugbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens eine erste Führungskulisse (15) zur Führung der Bewegung der Kamera (11) zwischen der Rückzugstellung und der Bilderfassungsstellung und/oder wenigstens eine zweite Führungskulisse (16) zur Führung der Bewegung des Deckelelementes (13) zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung vorgesehen ist, sodass eine Relativbewegung der Kamera (11) zum Deckelement (13) ermöglicht ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Kameraeinheit (7),die zur Bilderfassung des Außenbereiches (2) eines Kraftfahrzeuges (3) dient, mit einem Gehäuse (10, 20), in dem die Kameraeinheit (7) bewegbar angeordnet ist, einem Schutzelement (4), das zwischen einer Offenstellung (5) und einer Schließstellung (6) bringbar ist, wobei in der Schließstellung (6) des Schutzelementes (4) die Kameraeinheit (7) eine Ruheposition (60) einnimmt, in der die Kameraeinheit (7) vom Außenbereich (2) unzugänglich hinter dem Schutzelement (4) sich befindet, in der Offenstellung (5) des Schutzelementes (4) die Kameraeinheit (7) sich in der aktiven Position (61) zur Bilderfassung befindet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Gehäuse (10, 20) zumindest bereichsweise derart doppelwandig ausgebildet ist, dass das Gehäuse (10, 20) eine innere Wandung (13) mit zumindest einer Öffnung (11, 12) aufweist und das Gehäuse (10, 20) eine äußere Wandung (23) aufweist, die mit einer Austrittsöffnung (21) ausgebildet ist, wodurch etwaig im Gehäuse (10, 20) sich befindende Flüssigkeit zum Außenbereich (2) abtransportierbar ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einer bewegbar gelagerten Kameraeinheit (10), die über eine Antriebseinheit (11) in eine Ruheposition (A) und in eine aktive Position (B) bringbar ist, und einem Schutzelement (12), das in eine Schließstellung und in eine Offenstellung führbar ist, wobei in der Schließstellung des Schutzelementes (12) die Kameraeinheit (10) sich in ihrer Ruheposition von außen unzugänglich hinter dem Schutzelement (12) und in der Offenstellung des Schutzelementes (12) die Kameraeinheit (10) sich in der aktiven Position zur Bilderfassung befindet, wobei die Kameraeinheit (10) an einem bewegbar gelagerten Schwenkarm (3) angeordnet ist, der die Antriebseinheit (11) mit dem Schutzelement (12) verbindet, wobei durch eine von der Antriebseinheit (11) ausgelöste Bewegung des Schwenkarms (3) das Schutzelement (12) in die Schließstellung und in die Offenstellung sowie die Kameraeinheit (10) in die Ruheposition und in die aktive Position führbar sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einer derartigen Vorrichtung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer drehbar gelagerten Kameraeinheit (10), die über einen Motor in eine Ruheposition und in eine aktive Position bringbar ist, und einem Schutzelement (20), das drehbar um eine erste Achse (21) in eine Schließstellung und in eine Offenstellung führbar ist, wobei in der Schließstellung die Kameraeinheit (10) in ihrer Ruheposition von außen unzugänglich hinter dem Schutzelement (20) sich befindet, und in der Offenstellung des Schutzelementes (20) die Kameraeinheit (10) die aktive Position zur Bilderfassung einnimmt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Kameraeinheit (10) um eine zweite Achse (11), die beabstandet zur ersten Achse (21) angeordnet ist, aus der Ruheposition in die aktive Position bewegbar ist, das Schutzelement (20) über einen Schwenkarm (22) mit der ersten Achse (21) verbunden ist, und der Motor einen kraftfahrzeugseitigen Mechanismus (30) antreibt, der sowohl mit dem Schutzelement (20) als auch mit der Kameraeinheit (10) in mechanischer Verbindung steht, wobei der Mechanismus derart ausgestaltet ist, dass in einem Betriebszustand die Kameraeinheit (10) vom Mechanismus entkoppelt ist und eine Bewegung des Schutzelementes (20) von der Schließstellung in die Offenstellung durchführbar ist, wobei die Kameraeinheit (10) in der Ruheposition verbleibt.
Abstract:
Bei einem solchen Verschluss muss der durch ein Schloss gesicherter Mobilteil (10) der Kraftfahrzeugkarosserie im Notfall durch einen schlüsselbetätigbaren Schliesszylinder (40) entsichert werden, um den Mobilteil (10) manuell zu öffnen. Zum Öffnen ist eine Handhabe (21) am Mobilteil (10) vorgesehen, die in einer Vertikalebene zur Fahrzeugkarosserie klappbeweglich ist. Befindet sie sich in ihrer Zuklapplage (20.1), so liegt sie im wesentlichen bündig mit der Fahrzeugkarosserie. In ausgefahrener Aufklapplage kann sie von der Hand hintergriffen werden, wobei auch der Schliesszylinder (40) dann für den Schlüssel zugänglich ist. Um den Verschluss platzsparend auszubilden wird vorgeschlagen, die Handhabe (21) als Träger für den Schliesszylinder (40) auszubilden und mit diesem gemeinsam eine klappbewegliche Kombination (20) zu bilden. An der Kombination (20) befindet sich noch ein vom Schliesszylinder (40) betätigbares Drehkupplungs-Glied (45), welches an der Klappbewegung teilnimmt. An einem definierten Ort des Mobilteils (10) befindet sich ein Drehkupplungs-Gegenglied (35), welches auf das Schloss einwirkt. In der Zuklapplage (20.1) der Kombination (20) ist das Drehkupplungs-Glied (45) vom Drehkupplungs-Gegenglied (35) entkuppelt, aber in der Auflklapplage in einer ein Drehmoment übertragenden Kupplungsposition.
Abstract:
Die Erfindung richtet sich auf eine Kraftfahrzeuggriffeinheit (15) mit einem Griffelement (3), welches einen Blendenaufnahmeabschnitt (14) mit einer Frontseite (16) und einer Rückseite (17) aufweist, wobei die Frontseite (16) zur lösbaren Anbringung einer Blende ausgebildet ist, und wobei der Blendenaufnahmeabschnitt (14) ferner einen zu der Frontseite (16) hin offenen und zur Unterbringung von elektronischen Komponenten ausgebildeten Aufnahmeraum (18) aufweist. An der Frontseite (16) ist eine den Aufnahmeraum (18) überdeckende Montage-Schutzkappe (12) über eine Montageverbindung (20) lösbar befestigt, wobei die Montage- Schutzkappe (12) einen Grundkörper (21) mit einem Umfangsrand (22) aufweist, von welchem Zentrierelemente (26) und Anschlagelemente (27) abragen.