Abstract:
Eine Laserstrahlmaschine weist einen Laserkopf (3) zur Emission eines Laserstrahls auf ein zu bearbeitendes Werkstück und eine Bewegungseinheit (1, 2, 9) zur räumlichen Bewegung des Laserkopfes (3) auf, die ein linearbewegliches Maschinenportal (1) und einen daran querverschiebbar gehaltenen Querwagen (2) aufweist, wobei ein flexibles Faserkabel (10) mit einem minimal zulässigen Biegeradius zur Übertragung des Laserstrahls an einer Eintrittsstelle am oberen Laserkopf-Ende eintritt und wobei zur Führung des Faserkabels (10) mindestens über einen Teil seiner Länge ein mittels eines Kabelführungssystem (12, 13) vorgesehen ist. Um hiervon ausgehend eine Laserstrahlmaschine bereitzustellen, bei der auch Schrägstellungen des Laserkopfes (3) möglich sind, ohne dass das Faserkabel (10) übermäßig belastet wird, wird vorgeschlagen, dass das Kabelführungssystem (12, 13) eine am Laserkopf (3) montierte Umlenkeinheit (13) aufweist, die einen sich oberhalb der Eintrittsstelle erstreckenden und sich an die Eintrittsstelle anschmiegenden, biegesteifen Umlenkbogen vorgibt, über den das Faserkabel (10) zu der Eintrittsstelle geführt wird und dessen Radius größer ist als der minimal zulässige Biegeradius des Faserkabels (10).
Abstract:
Bei einem bekannten Verfahren zur Überwachung eines Laserbearbeitungsprozesses wird ein Laserstrahl auf ein Werkstück gerichtet, gestreutes Laserlicht als Streulicht erfasst, und eine Zustandsänderung des Laserbearbeitungsprozesses anhand der erfassten Streulicht-Intensität identifiziert. Um davon ausgehend ein Verfahren zur Laserbearbeitung anzugeben, das gestreute Laserstrahlung zur Identifizierung des aktuellen Prozesszustandes bei der Laserbearbeitung verwendet, und das eine zuverlässige Prozesskontrolle insbesondere zur Durchsticherkennung gewährleistet, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass Streulicht unterhalb des Werkstücks erfasst und zur Identifizierung der Zustandsänderung ausgewertet wird.
Abstract:
Vorrichtungen (100) für die thermische Bearbeitung eines Werkstücks weisen einen Arbeitstisch (101) mit einer Auflagefläche für die Aufnahme des Werkstücks, eine Laserbearbeitungseinheit (102) mit einem Laser-Bearbeitungskopf (102a), eine Bewegungseinheit mit einem Maschinenportal (103) zur Bewegung des Laserbearbeitungskopfs (102a) in einer Portal-Längsrichtung und einem Querwagen (104) zur Bewegung des Laserbearbeitungskopfs (102a) in einer senkrecht zur Längsrichtung verlaufenden Querrichtung (105) in einem vorgegebenen Arbeitsabstand zur Oberfläche des Werkstücks, sowie eine mit dem Laserbearbeitungskopf (102a) in Längs- und Querrichtung (105) bewegliche Schutzhaube (107) auf. Um hiervon ausgehend eine Vorrichtung (100) anzugeben, die eine hohe Maschinendynamik ermöglicht und gleichzeitig ein hohes Maß an Sicherheit für das Bedienpersonal gewährleistet, wird vorgeschlagen, dass mit dem Arbeitstisch (101) mindestens eine in Querrichtung (105) verlaufende, stationäre Strahlfangeinrichtung (110) verbunden ist, die in Bezug auf die Auflagefläche derart verkippbar oder versenkbar ist, dass sie die Auflagefläche maximal in der Arbeitshöhe überragt.