Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stator (01) umfassend eine ringförmige Elektroblechanordnung mit einer Vielzahl von in Umfangsrichtung aneinander gereihter Elektrobleche (02). Erfindungswesentlich ist, dass die Elektrobleche (02) eine gleichmäßige Profilierung aufweisen, wobei angrenzende Elektrobleche (02) zumindest abschnittsweise aneinander anliegen, wobei die Profilierung (03) am Stator-Innendurchmesser eine reale Blechstärke und am Stator-Außendurchmesser eine projizierte Blechstärke aufweist, wobei die projizierte Blechstärke größer als die reale Blechstärke ist, und wobei die projizierte Blechstärke abhängig von einem Winkel (a) ist, wobei der Winkel a einen Teilungswinkel eines aus einem Elektroblech bestehenden Statorsegments bestimmt. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch ein Axialmagnetlager umfassend einen derartigen Stator (01) sowie mindestens eine ringförmige Spule, welche in die Elektroblechanordnung des Stators (01) zum Erzeugen eines Magnetfeldes in der Elektroblechanordnung eingebracht ist.
Abstract:
Eine insbesondere für ein Tretlager (1) geeignete Drehmomentmessvorrichtung umfasst - eine als Antriebswelle vorgesehene innere Welle (2), - eine mit der inneren Welle (2) verbundene, diese koaxial umgebende, als Abtriebswelle vorgesehene Hohlwelle (3), wobei die Hohlwelle (3) eine einen Dehnungsmessstreifen (5) umfassende Direktbeschichtung zur Drehmomentmessung aufweist.
Abstract:
Es ist eine Welle (1) für ein Fahrradtretlager (2) offenbart, aufweisend: zwei voneinanderaxial beabstandete Radiallager (3, 4) zum Lagern der Welle (1); ein axial zwischen den Radiallagern (3, 4) auf der Welle (1) angeordnetes Trägerelement (7, 7a, 7b); einem auf dem Trägerelement (7, 7a,7b) befestigten Messwertgeber (9), wobei das Trägerelement (7, 7a, 7b) durch einen Formschluss mit der Welle (1) gegen axiales Verschieben (A10) gesichert ist.
Abstract:
Einbauelement, aufweisend eine Welle (1) und ein Gehäuse (10), wobei das Gehäuse (10) eine Durchführung (125) für die Welle (1) aufweist, wobei die Welle (1) an ihren von außerhalb des Gehäuses (10) zugänglichen Wellenenden Verbindungsmittel (17, 18) zur drehfesten Verbindung mit Anschlußwellen aufweist, wobei das Gehäuse (10) mindestens einen Anschluss zur Befestigung an einer Anschlusskonstruktion (100) aufweist, wobei die Welle (1) gemeinsam mit dem Gehäuse (10) einen Messmittelraum (16) zur Aufnahme von Messmitteln begrenzt, wobei das Gehäuse (10) aus mindestens zwei lösbar miteinander verbundenen Gehäuseteilen (2, 20) gebildet ist, wobei die Gehäuseteile (2, 20) entlang ihres Umfangs vollumfänglich um die Welle (1) herum trennbar ausgeführt sind, um Zugang zu dem Messmittelraum (16) zu ermöglichen, wobei das Gehäuse (10) Lagersitze (8, 80) für Wellenlager aufweist, wobei die Wellenlager die Welle (1) gegenüber dem Gehäuse (10) drehbeweglich lagern.
Abstract:
Innenkorb (1) für eine Lamellenkupplung, aufweisend eine erste Aufnahme (3) für Reiblamellen (4), eine zweite Aufnahme (5) für eine Abstützscheibe (6), eine dritte Aufnahme (7) für eine Wellennabe (8) und ein Auflager (9) für eine Tellerfeder (10). Abstützscheibe (6) für eine Lamellenkupplung, aufweisend eine Mehrzahl von Federelementen (13) zum Vorspannen einer Tellerfeder (10), zumindest einen Sicherungsstift (14) zum Sichern der Abstützscheibe (6) gegen Verlieren und eine Stützaufnahme (15) für ein Einrückradiallager (16). Mit der hier vorgeschlagenen Lamellenkupplung (2) mit dem Innenkorb (1) und dem Abstützring (6) kann eine kostengünstig herstellbare und effiziente Lamellenkupplung bereitgestellt werden, die bevorzugt in einem Motorrad einsetzbar ist.
Abstract:
Eine Nasskupplung (100) für ein Kraftrad umfasst einen Außenkorb (102) mit einer ersten Verzahnung als Eingangsseite der Nasskupplung (100), einen zum Außenkorb (102) koaxialen Innenkorb (104) mit einer zweiten Verzahnung als Ausgangsseite der Nasskupplung (100), erste Reibelemente (106), die drehmomentschlüssig mit dem Außenkorb (102) verbunden sind, zweite Reibelemente, die drehmomentschlüssig mit dem Innenkorb (104) verbunden sind, wobei die ersten und zweiten Reibelemente (108) axial alternierend zwischen dem Innenkorb (104) und dem Außenkorb (102) angeordnet sind, und ein Anpresselement (116) zum axialen Komprimieren der ersten und zweiten Reibelemente (106, 108), um einen Drehmomentschluss zwischen der Eingangsseite und der Ausgangsseite herzustellen. Dabei sind der Innenkorb (104) und/oder der Außenkorb (102) im Wesentlichen aus einem oder mehreren Blechteilen herstellbar.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Freilauf (2) und eine Startvorrichtung (1) für einen Verbrennungsmotor mit einem mittels Fremdkraft um eine Drehachse drehangetriebenen Innenteil (4), einem in Wirkverbindung mit einer Kurbelwelle des Verbrennungsmotors stehenden Außenring (3) und zwischen Innenteil (4) und Außenring (3) einen Freilauf (2) bildende, über den Umfang verteilte Sperrglieder (8). Um bei vorgegebenen Bauraumverhältnissen größere Momente über einen kostengünstigen Freilauf übertragen zu können, beziehungsweise bei gleichem übertragbarem Moment kleinere Bauräume vorsehen zu können, sind die Sperrglieder (8) gegenüber dem Außenring (3) radial und in Umfangsrichtung begrenzt verlagerbar angeordnet, ist im sperrenden Zustand des Freilaufs (2) mittels der Sperrglieder (8) ein Formschluss zwischen Außenring (3) und Innenteil (4) gebildet und sind im nicht sperrenden Zustand des Freilaufs (2) die Sperrglieder (8) mittels einer zwisehen Innenteil (4) und den Sperrgliedern (8) wirksamen Verlagerungskraft in eine mit Radialspiel (14) zum Innenteil (4) behaftete Ruheposition (A) verlagert.