Abstract:
Schaltbares Klemmgesperre mit einem gegenüber einem Gehäuse (2) drehbaren Abtriebselement (6) und wobei in dem Gehäuse (2) drehfest ein Außenring (3) angeordnet ist, welcher am Innenumfang über den Umfang verteilt angeordnete Zähne (5) aufweist, und mit einem Antriebselement (15) zum Drehen des Abtriebselementes (6), wobei mit dem Abtriebselement (6) ein Schieber (10) verbunden ist, wobei der Schieber (10) mit Zähnen (11) versehen ist, welche in einer Klemmposition in die Zähne (5) des Außenrings (3) eingreifen, um eine formschlüssige Verbindung zu ermöglichen und in einer Freigabeposition außer Eingriff sind, wobei außen sitzende Zähne (11 a,.11 b) des Schiebers (10) unter 90° in die Zähne (5) des Außenrings (3) eingreifen.
Abstract:
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flanschanordnung vorzuschlagen, welche einen geringen Bauraum beansprucht und mit der trotzdem hohe Drehmomente übertragen werden können. Es wird eine Flanschanordnung (5) vorgeschlagen, mit einem Flanschabschnitt (11) und mit einem Aufnahmeabschnitt (6), wobei der Flanschabschnitt (1) mit dem Aufnahmeabschnitt (6) verbunden ist, mit einem Haltekörper (10) und einem Kopplungskörper (7), wobei der Haltekörper (10) mit dem Aufnahmeabschnitt (6) verbunden ist, wobei der Haltekörper (10) in axialer Richtung zwischen dem Kopplungskörper (7) und dem Flanschabschnitt (11) angeordnet (1) ist, wobei sich der Kopplungskörper (7) in axialer Richtung an dem Haltekörper (10) abstützt, wobei der Kopplungskörper (7) und der Flanschabschnitt (1) in axialer Richtung miteinander verbunden sind und wobei der Flanschabschnitt (11) durch das Abstützen des Kopplungskörpers (7) an dem Haltekörper (10) mit dem Aufnahmeabschnitt (6) verbunden ist.
Abstract:
Schrittschaltwerk mit einem Gehäuse (2), in weichem ein Außenring (3) und ein Abtriebselement (4) angeeignet sind, wobei der Aussenring (3) Doppelklemmrampen (6) und das Abtriebselement (4) eine Innenklemmbahn (7) aufweist und dass in einem zwischen dem Außenring (3) und dem Abtriebselement (4) gebildeten Ringraum (8) Klemmkörper (9) angeordnet sind, welche mit den Doppelklemmrampen (6) zusammenwirken und wobei die Klemmkörper (8) angefedert sind, wobei In dem Gehäuse (2) eine gehäusefeste Hülse (10) vorgesehen ist und wobei sich an der Hülse (10) Federelemente (13) abstützen, welche die Klemmkörper (9) anfedern.