Abstract:
The present invention relates to a gas turbine blade (1) having a casted metal airfoil (2), said airfoil (2) comprising a main wall defining at least one interior cavity (9), having a first side wall (3) and a second side wall (4), which are coupled to each other at a leading edge (5) and a trailing edge (6), extending in a radial direction from a blade root (7) to a blade tip (8) and defining a radial span from 0% at the blade root (7) to 100% at the blade tip (8), wherein said main airfoil (2) has a radial span dependent chord length defined by a straight line connecting the leading edge (5) and the trailing edge (6) as well as a radial span dependent solidity ratio of metal area to total cross-sectional area, characterized in that solidity ratios in a machined zone of the airfoil (2) from 80% to 85% of span are below 35%, in particular all solidity ratios in said zone.
Abstract:
A method of forming a component for a gas turbine engine, including: casting a component around a ceramic core, wherein the ceramic core forms a pilot channel (40) in the component, the pilot channel oriented from a base (176) to a tip (20) of the component; sinking an ECM electrode into the pilot channel; and enlarging the pilot channel to form an inner surface of an external wall (120) of the component via electrochemical machining, wherein a contour (94) of the inner surface is different than a contour of the pilot channel.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung (1) zum Einspannen eines länglichen Werkstücks (2), insbesondere einer Turbinenschaufel, für die spanende Bearbeitung mittels einer Werkzeugmaschine, insbesondere mittels einer 5-Achs-Fräsmaschine, umfassend eine Fußhalterung (3) zum Fixieren eines Fußendes (4) des Werkstücks (2) und wenigstens eine weitere beabstandet von der Fußhalterung (3) angeordnete Halterung (10; 12) zum Fixieren eines weiteren Abschnitts des Werkstücks (2), die um eine Drehachse (C) der Spannvorrichtung (1) drehbar angeordnet sind, wobei die wenigstens eine weitere Halterung (10; 12) an einem Spanngestell (8) gehalten ist, wobei die Fußhalterung (3) und das Spanngestell (8) ausgebildet sind, um an einem Maschinenbett (MB) der Werkzeugmaschine zueinander benachbart in der Weise angebracht zu werden, dass die Drehachse (C) senkrecht zu dem Maschinenbett (MB) steht.
Abstract:
Durch die Verfahrensschritte Gießen und Fügen von einem Blech wird ein hohles Bauteil erzeugt, das dünne Wände aufweisen kann und welches eine hohe Rezession in der Geometrie aufweist
Abstract:
The present invention relates to a gas turbine blade (1) having a casted metal airfoil (2), said airfoil (2) comprising a main wall defining at least one interior cavity (9), having a first side wall (3) and a second side wall (4), which are coupled to each other at a leading edge (5) and a trailing edge (6), extending in a radial direction from a blade root (7) to a blade tip (8) and defining a radial span from 0% at the blade root (7) to 100% at the blade tip (8), wherein said main airfoil (2) has a radial span dependent chord length defined by a straight line connecting the leading edge (5) and the trailing edge (6) as well as a radial span dependent solidity ratio of metal area to total cross-sectional area, characterized in that solidity ratios in a machined zone of the airfoil (2) from 80% to 85% of span are below 35%, in particular all solidity ratios in said zone.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Bearbeitungszentrum, insbesondere 5-Achs-Fräsmaschine (1), zur spanenden Bearbeitung eines länglichen Werkstücks, insbesondere einer Turbinenschaufel, mit einem länglichen, sich in einer Längsrichtung (X) erstreckenden Maschinenbett (2), einer an dem Maschinenbett (2) bewegbar gehaltenen Bearbeitungseinrichtung (3), zwei Spanneinrichtungen (7), die in der Längsrichtung (X) einander gegenüberliegend an dem Maschinenbett (2) gehalten und zum Einspannen der freien Enden des Werkstücks und zum Drehen des eingespannten Werkstücks um eine Werkstückdrehachse (A) ausgelegt sind, wobei wenigstens eine Spanneinrichtung (7) in der Längsrichtung (X) des Maschinenbetts (2) verfahrbar ist und wenigstens eine Spanneinrichtung (7) eine zum Drehen des gespannten Werkstücks ausgelegte Antriebseinrichtung aufweist, insbesondere einen Schrittmotor, und einer an dem Maschinenbett (2) gehaltenen, zwischen den Spanneinrichtungen (7) positionierten und in der Längsrichtung (X) verfahrbaren Lünette (11), wobei eine zweite Lünette (11) an dem Maschinenbett (2) gehalten, zwischen den Spanneinrichtungen (7) positioniert und in der Längsrichtung (X) verfahrbar ist, und beide Spanneinrichtungen (7) jeweils in der Längsrichtung (L) verfahrbar sind und eine zum Drehen des gespannten Werkstücks ausgelegte Antriebseinrichtung aufweisen, insbesondere einen Schrittmotor.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Elektrode (1,10,100) zur Bearbeitung eines Werkstücks, umfassend einen Hohlzylinder mit einem Hohlzylinderinnendurchmesser (3) und einen auf dem Hohlzylinder (2) angebrachten, zu dem Werkstück weisenden Kopf (20, 200, 2000), wobei der Kopf (20, 200, 2000) zumindest einen zum Werkstück weisenden Spitzenbereich aufweist, wobei der Kopf (20, 200, 2000) auf dem Hohlzylinder (2) montierbar und demontierbar ist, und wobei der Kopf (20, 200, 2000) zumindest ein abrasives, spanendes Mittel und ein zu einem thermischen Abtrag, insbesondere zu einem funkenerosiven Abtrag, geeignetes Material (5) aufweist, so dass bei einer Bearbeitung des Werkstücks durch den Kopf (20, 200, 2000) ein abrasiver, spanender Abtrag, als auch ein thermischer, nichtmechanischer Abtrag des Werkstücks gleichzeitig möglich ist und wobei der Hohlzylinder (2) zumindest ein zu einem thermischen Abtrag, insbesondere zu einem funkenerosiven Abtrag, geeignetes Material (5) aufweist und wobei der zum Werkstück weisende Spitzenbereich des Kopfes (20, 200, 2000) näherungsweise als Kegel (23, 230, 2300) mit einer zum Werkstück weisenden Kegelspitze (26, 260, 2600) und einer Kegelgrundfläche mit einem Kegelgrunddurchmesser (29, 290, 2900) ausgestaltet ist, und wobei der Kegelgrundfläche ein werkstückabgewandt angeschlossener Endbereich, welcher als Endzylinder (21, 210, 2100) mit einem Endzylinderaußendurchmesser (24, 240, 2400) ausgestaltet ist, nachfolgt und wobei der Endzylinderaußendurchmesser (24, 240, 2400) kleiner als der Kegelgrunddurchmesser (29, 290, 2900) ist. Weiterhin betrifft die Erfindung zwei Verfahren zum Herstellen eines solchen Kopfes und ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Elektrode.
Abstract:
A method is provided for machining an airfoil section (12) of a turbine blade or vane produced by a casting process. The airfoil section (12) has an outer wall (18) delimiting an airfoil interior having one or more internal cooling passages (28). The method involves: receiving design data pertaining to the airfoil section (12), including a nominal outer airfoil form (40N) and nominal wall thickness (TN) data; generating a machining path by determining a target outer airfoil form (40T), the target outer airfoil form (40T) being generated by adapting the nominal outer airfoil form (40N) such that a nominal wall thickness (TN) is maintained at all points on the outer wall around the one or more internal cooling passages (28) in a subsequently machined airfoil section; and machining an outer surface (18a) of the airfoil section (12) produced by the casting process according to the generated machining path, to remove excess material to conform to the generated target outer airfoil form (40T).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Turbinenschaufel (10) für eine Strömungsmaschine, umfassend ein Schaufelblatt (1) mit einem Schaufelspitzenbereich (3) und einem Dichtbereich (2), welcher ein auxetisches Material aufweist und derart angeordnet und ausgebildet ist, dass sich der Schaufelspitzenbereich (3) der Turbinenschaufel beim Übergang von einem Ruhezustand (10) in einen Betriebszustand der Turbinenschaufel (10) in einer ersten Richtung (4) senkrecht zu einer Längsachse (A) des Schaufelblatts (1) ausdehnt. Weiterhin ist die Verwendung eines auxetischen Materials für eine Turbinenschaufel (10) zum Dichten eines Gaspfades im Betrieb einer Strömungsmaschine beschrieben.