Abstract:
Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Überwachen der Verbrennung von Brennmaterial in einem Kraftwerk wird eine reale Konzentrationsverteilung eines Stoffes in einem zugehörigen Verbrennungsraum gemessen, die reale Konzentrationsverteilung mit Berücksichtigung der Verbrennungsstöchiometrie ausgewertet und auf die Zusammensetzung des Brennmaterials auf der Grundlage der vorgenommenen Auswertung rückgeschlossen.
Abstract:
Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Optimieren der Verbrennung von Brennmaterial in einem Verbrennungsraum eines Kraftwerks wird eine reale Konzentrationsverteilung eines Stoffes und/oder eine reale Temperaturverteilung im Verbrennungsraum in mindestens einer Dimension gemessen, die reale Konzentrationsverteilung und/oder Temperaturverteilung ausgewertet und die Verbrennung des Brennmaterials derart gesteuert, dass eine symmetrische Konzentrationsverteilung und/oder Temperaturverteilung in der mindestens einen Dimension entsteht, wobei beim Auswerten mindestens eine Kennzahl für die Symmetrie der realen Konzentrationsverteilung und/oder Temperaturverteilung ermittelt und beim Steuern mindestens ein Steuerparameter in Abhängigkeit der mindestens einen Kennzahl verändert wird
Abstract:
Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Überwachen der Verbrennung eines Kraftwerks wird eine reale Konzentrationsverteilung eines Stoffes in mindestens zwei Ebenen im Verbrennungsraum gemessen und die Konzentration des Stoffes an mindestens einer zwischen den beiden Ebenen liegenden Stelle auf der Grundlage der gemessenen realen Konzentrationsverteilungen rechnerisch ermittelt.
Abstract:
Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Überwachen der Verbrennung eines Kraftwerks wird eine reale Konzentrationsverteilung eines Stoffes und/oder eine reale Temperaturverteilung im Verbrennungsraum gemessen und auf die Art von Brennmaterial auf der Grundlage der gemessenen realen Konzentrationsverteilung bzw. Temperaturverteilung rückgeschlossen, wobei ein Vergleich zwischen einer mit einem Musterbrennmaterial ermittelten Konzentrationsverteilung bzw. Temperaturverteilung des Stoffes und der gemessenen realen Konzentrationsverteilung bzw. Temperaturverteilung erfolgt.
Abstract:
Bei einem Verfahren zum Überwachen der Verbrennung in einem Verbrennungsraum eines Kraftwerks und einer zugehörigen Vorrichtung wird eine reale Konzentrationsverteilung eines ersten Stoffes im Verbrennungsraum ermittelt und die Konzentrationsverteilung eines zweiten Stoffes anhand der realen Konzentrationsverteilung des ersten Stoffes und mindestens einer physikalischen Modellgleichung ermittelt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine entsprechende Anordnung zur Steuerung der Ausrichtung von Kollektoren eines Kraftwerks, bei dem die Sonnenstrahlung zur Energiegewinnung genutzt wird. In einer zentralen Steuereinheit (ZSE) werden am Ort des Kraftwerks Zeitkoordinaten ermittelt. Für jeden einzelnen Kollektor (K1..... Kn) werden weiterhin die Ortskoordinaten innerhalb des Kraftwerks ermittelt In Abhängigkeit dieser ermittelten Koordinaten werden für jeden Kollektor Steuersignale zentral berechnet, mit denen jeder Kollektor in eine gewünschte Position ausgerichtet wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen einer leittechnischen Einrichtung (2) für eine Industrieanlage, die einen Anlagenserver (26) und mehrere Anlagenteile (4, 6, 8, 40, 42, 44), die jeweils ein Steuersystem (16, 18, 20) aufweisen, umfasst. Um einen Engineeringaufwand zum Erstellen der leittechnischen Einrichtung (2) gering zu halten, wird vorgeschlagen, dass ein Steuersystem (16, 18, 20) eines der Anlagenteile (4, 6, 8, 40, 44) und ein außerhalb des Anlagenteils (4, 6, 8, 40, 44) in der leittechnischen Einrichtung (2) integrierter Integrationsserver (34) in Kommunikation miteinander treten und der Integrationsserver (34) eine leittechnische Funktionalität (24) für den Anlagenteil (4, 6, 8, 40, 44) bestimmt und deren Implementierung im Anlagenserver (26) und im Steuersystem (16, 18, 20) des Anlagenteils (4, 6, 8, 40, 44) veranlasst.
Abstract:
Ein erfindungsgemässes Prozessleitsystem (5) weist eine Recheneinheit (10) auf, mit welcher aus im Prozessleitsystem (5) ablaufenden Operationen (7) ein Vergütungswert (W) ermittelbar ist. Das Prozessleitsystem (5) weist bevorzugt einen Prozessleitrechner (15) mit einem Web-Server (30) und einen Client-Rechner (25) auf, mittels welchem auf den Prozessleitrechner (15) über das Internet (20) zugegriffen werden kann. Der Vergütungswert (W) ist insbesondere eine Service-Gebühr, welche von einem Benutzer des Prozessleitsystem (5) an einen Application-Service-Provider zu entrichten ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Simulationssystem insbesondere für ein Leitsystem, welches einen in einer technischen Anlage ablaufenden Prozess (P) steuert, wobei das Leitsystem zumindest eine als Container ausgebildete erste AblaufUmgebung (10) umfasst, welche dazu ausgebildet ist, den der Anlage zugrunde liegenden Automatisierungsprozess nachzubilden und entsprechende Schnittstellen (11, 12, 13) zum Leitsystem aufweist. Das Simulationssystem (100a) umfasst neben der ersten Ablaufumgebung (10) erfindungsgemäß eine als Container ausgebildete zweite AblaufUmgebung (20) für die Simulation der Hardware der Peripherie des Leitsystems. In einer weiteren Ausführungsvariante (100b) des Simulationssystems können die beiden AblaufUmgebungen (10, 20) auch zu einer einzigen Ablaufumgebung (15) zusammengefasst sein. In beiden Varianten sind die Schnittstellen (11, 12, 13) der ersten AblaufUmgebung (10) nahezu identisch zu den Schnittstellen (21, 22, 23) der zweiten AblaufUmgebung (20). Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Durchführung einer Simulation mittels des erfindungsgemäßen Simulationssystems. Angegeben ist auch ein entsprechendes Leitsystem und Computerprogrammprodukt.
Abstract:
Messvorrichtung zur Spektroskopie, umfassend mindestens zwei Leuchtdioden-Einheiten (6), mit jeweils mindestens einer abstimmbaren Leuchtdiode/LED (5) bezogen auf die Emissionswellenlänge zur Beleuchtung einer Absorptionsstrecke, wobei die mindestens zwei LED-Einheiten derart ausgestaltet sind, dass eine abstimmbare Spektralbreite bezogen auf die Emissionswellenlänge einer LED-Einheit (6) sich mit einer abstimmbaren Spektralbreite der weiteren der mindestens zwei LED-Einheiten (6) überlappt, zur Darstellung einer erweiterten abstimmbaren Spektralbreite, und mindestens einen Empfänger zur Aufnahme von reflektiertem oder transmittiertem Licht, sowie einem Messkopf zur Spektroskopie, aufweisend ein Gehäuse (10) mit LED-Einheiten (5), Linsen (4) zur Strahlführung auf die Absorptionsstrecke und eine stirnseitig zentral positionierte Messsonde (1) zum Empfang von reflektiertem Licht, wobei die LED-Einheiten (5) ringförmig um eine Messsonde angeordnet sind, wobei mindestens zwei Leuchtdioden-Einheiten (6), mit jeweils mindestens einer abstimmbaren Leuchtdiode (5) bezogen auf die Emissionswellenlänge, zur Beleuchtung einer Absorptionsstrecke vorhanden sind, wobei die mindestens zwei LED-Einheiten (6), derart ausgestaltet sind, dass eine abstimmbare Spektralbreite bezogen auf die Emissionswellenlänge einer LED-Einheit (6) sich mit einer abstimmbaren Spektralbreite der weiteren der mindestens zwei LED-Einheiten (6) überlappt, zur Darstellung einer erweiterten abstimmbaren Spektralbreite.