Abstract:
Es wird ein Verfahren zum Erzeugen von Elektrodenfaltstapeln vorgeschlagen, wobei in einer ersten Richtung zueinander versetzte erste Faltmittel und zweite Faltmittel in einer zu der ersten Richtung senkrechten zweiten Richtung aufeinander zu bewegt werden, wobei zwischen den ersten Faltmitteln und den zweiten Faltmitteln ein Faltelement in der ersten Richtung geführt wird, wobei die ersten Faltmittel und die zweiten Faltmittel in die erste Richtung bewegt werden, wobei die Abstände zwischen den ersten Faltmitteln und den zweiten Faltmitteln sowie die Abstände der ersten Faltmittel untereinander und der zweiten Faltmittel untereinander kontinuierlich reduziert werden, wobei das Faltelement zwischen den ersten Faltmitteln und den benachbarten zweiten Faltmitteln durch die Bewegungen der ersten Faltmittel und der zweiten Faltmittel zu einem Stapel gefaltet wird, wobei die Bewegung der ersten Faltmittel und der zweiten Faltmittel derart miteinander synchronisiert werden, dass eine Relativbewegung zwischen den ersten Faltmitteln und dem Faltelement an Kontaktpunkten zwischen den ersten Faltmitteln und dem Faltelement sowie eine Relativbewegung zwischen den zweiten Faltmitteln und dem Faltelement an Kontaktpunkten zwischen den zweiten Faltmitteln und dem Faltelement vermieden wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Bearbeitungskopf, bei dem ein von einer Strahlungsquelle emittierter Laserstrahl (6) durch ein Gehäuse (1) und eine Öffnung, die an der in Richtung einer zu bearbeitenden Werkstückoberfläche angeordneten Stirnseite des Gehäuses (1) angeordnet ist, auf die zu bearbeitende Werkstückoberfläche gerichtet ist. An dem Gehäuse (1) ist eine Zuführung (3) für einen Gasstrom vorhanden und angeordnet, dass der Gasstrom zuerst in Richtung der Öffnung, die an der in Richtung einer zu bearbeitenden Stirnseite des Gehäuses (1) angeordnet ist, geführt ist und der Gasstrom von dort in eine von einer zu bearbeitenden Werkstoffoberfläche weg weisenden Richtung durch das Gehäuse (1) oder aus dem Gehäuse (1) über eine Abführung (5) heraus geführt ist. Mit dem Gasstrom wird ein Druck im Gehäuseinneren im Gehäusebereich zwischen der Zuführung (3) und der Öffnung, erreicht, der kleiner als der Umgebungsdruck ist.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zum Laden, insbesondere Formieren, einer Mehrzahl von Energiespeichereinheiten vorgeschlagen, wobei in einem ersten Verfahrensschritt die Mehrzahl von Energiespeichereinheiten mit einer Steuerungseinheit elektrisch leitfähig verbunden werden, wobei in einem zweiten Verfahrensschritt die Mehrzahl von Energiespeichereinheiten durch die Steuerungseinheit in einem Ladevorgang mit einem Ladestrom beaufschlagt werden, wobei in einem dritten Verfahrensschritt während des Ladevorgangs eine Betriebszustandsinformation der Mehrzahl von Energiespeichereinheiten detektiert wird, wobei ein die detektierte Betriebszustandsinformation aufweisendes Betriebszustandssignal durch die Steuerungseinheit an eine Auswerteeinheit bereitgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vierten Verfahrensschritt durch die Auswerteeinheit in Abhängigkeit des Betriebszustandssignals eine Fehlerzustandsinformation aus einer Mehrzahl von Fehlerzustandsinformationen ausgewählt wird, wobei in Abhängigkeit der ausgewählten Fehlerzustandsinformation ein Gefahrenvermeidungsschritt durchgeführt wird.
Abstract:
Es wird ein Verfahren zum Schneiden eines Elektrodenbandes für eine Energiespeicherzelle vorgeschlagen, wobei in einem ersten Verfahrensschritt das Elektrodenband durch eine Laserschneidvorrichtung hindurch transportiert wird und wobei während des ersten Verfahrensschrittes innerhalb der Laserschneidvorrichtung mittels eines Laserstrahls eine Mehrzahl von Ableiterfahnen in das Elektrodenband geschnitten wird und wobei ferner der Laserstrahl im ersten Verfahrensschritt ausschließlichinnerhalb des Elektrodenbandes geführt wird.
Abstract:
Es wird ein System zur Herstellung eines Moduls aus einer Mehrzahl von plattenformigen Bauteilen vorgeschlagen, wobei das System eine Längspresseinheit zum Verpressen der Bauteile entlang einer zu den plattenformigen Bauteilen senkrechten Längsrichtung in einem Pressbereich aufweist und wobei das System eine Querpresseinheit mit einer Mehrzahl von beweglichen Aufnahmeeinheiten zum Positionieren der Bauteile im Pressbereich und zum Verpressen der Bauteile in einer zur Längsrichtung senkrechten Querebene aufweist.