Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Bedienanordnung (2) für ein Kraftfahrzeug (1), bei welchem mittels eines Bedienelements (4, 4'), welches an einem Lenkrad (5) des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist und welches einen berührungsempfindlichen Bildschirm aufweist, eine Berührung des Bedienelements (4, 4') mit zumindest einem Finger (9) als Bedienhandlung erfasst wird und mittels einer Steuereinrichtung (3) ein Gerät (8) in Abhängigkeit von der erfassten Bedienhandlung angesteuert wird, wobei in einem ersten Bedienmodus des Bedienelements (4, 4') mittels der Steuereinrichtung (3) ein auf einer Anzeigeeinrichtung (10) des Geräts (8) dargestellter Zeiger (11) gesteuert wird und in einem zweiten Bedienmodus des Bedienelements (4, 4') auf dem Bedienelement (4, 4') zumindest eine Schaltfläche (15) angezeigt wird und die Berührung der Schaltfläche (15) als die Bedienhandlung erfasst wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems (2) eines Kraftfahrzeugs (1), bei welchem das Kraftfahrzeug (1) zunächst in einem autonomen Fahrmodus betrieben wird und vor einem Übergang von dem autonomen Fahrmodus in einen manuellen Fahrmodus ein Aufforderungssignal an den Fahrer des Kraftfahrzeugs ausgegeben wird, mit dem der Fahrer dazu aufgefordert wird, zumindest eine Hand an einem Lenkrad (5) des Kraftfahrzeugs (1) zu platzieren, wobei das Aufforderungssignal optisch mittels zumindest eines Bedienelements (4, 4') ausgegeben wird, welches an dem Lenkrad (5) des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist (S2).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Sensorsystem für ein Lenkrad (10) eines Kraftfahrzeugs mit einer kapazitiven Sensoreinrichtung und einer Steuereinrichtung zur Ansteuerung der Sensoreinrichtung, wobei die kapazitive Sensoreinrichtung wenigstens zwei elektrisch leitfähige Sensorstrukturen (11) aufweist und zur Erkennung einer Anwesenheit einer menschlichen Hand in einem Greifbereich eines Lenkrads ausgebildet ist, wobei die Anwesenheit einer menschlichen Hand im Detektionsbereich einer Sensorstruktur jeweils eine erfassbare, der jeweiligen Sensorstruktur zugeordnete Änderung einer kapazitiven Kopplung der Sensorstruktur mit der Umgebung und/oder einer Referenzelektrode gegenüber einem Referenzzustand bewirkt, wobei die zwei Sensorstrukturen (11) zumindest teilweise kämmend angeordnet sind und zur Anordnung im Greifbereich eines Lenkrads vorgesehen sind, wobei aus dem Verhältnis der erfassten, den einzelnen Sensorstrukturen (11) zugeordneten Änderungen der kapazitiven Kopplungen mit der Umgebung und/oder einer Referenzelektrode eine Position einer menschlichen Hand, die sich im Detektionsbereich der Sensorstrukturen (11) befindet, bestimmt werden kann. Ferner betrifft die Erfindung ein Lenkrad (10) mit einem solchen Sensorsystem sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Sensorsystems.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Sensorsystem (100, 200, 300) für ein Lenkrad (10, 20) eines Kraftfahrzeugs mit einer kapazitiven Sensoreinrichtung, einer Heizeinrichtung und einer Steuereinrichtung, wobei die kapazitive Sensoreinrichtung eine elektrisch leitfähige Sensorstruktur (11) aufweist und zur Erkennung einer Anwesenheit einer menschlichen Hand in einem Greifbereich eines Lenkrads (10, 20) ausgebildet ist, wobei das Sensorsystem (100, 200, 300) derart ausgebildet ist, dass die Anwesenheit einer menschlichen Hand in einem Detektionsbereich der Sensorstruktur (11) jeweils eine erfassbare, der Sensorstruktur (11) zugeordnete Änderung einer kapazitiven Kopplung der Sensorstruktur (11) mit der Umgebung und/oder einer Referenzelektrode gegenüber einem Referenzzustand bewirkt, und wobei die Sensoreinrichtung und die Heizeinrichtung derart aufeinander abgestimmt ansteuerbar sind, dass eine störende kapazitive Kopplung der Sensoreinrichtung mit Komponenten des Sensorsystems (100, 200, 300) und/oder mit Komponenten des Lenkrads (10, 20) während der Erfassung einer Änderung der kapazitiven Kopplung der Sensorstruktur (11) mit der Umgebung und/oder einer Referenzelektrode reduziert wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Lenkrad (10, 20) mit einem solchen Sensorsystem (100, 200, 300) sowie ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Sensorsystems.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine berührungssensitive Bedieneinrichtung (1) für ein Kraftfahrzeug, mit einem länglich ausgeführten Betätigungshebel (2), insbesondere einem Lenkstockhebel, mit einer Sensoranordnung umfassend zumindest ein berührungs- und/oder annäherungssensitives Sensorelement (4), welches an dem Betätigungshebel (2) angeordnet ist, und mit einer mit dem zumindest einen Sensorelement (4) gekoppelten elektronischen Auswerteeinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, eine Berührung des zumindest einen Sensorelements (4) und/oder eine Annäherung an das zumindest eine Sensorelement (4) zu erfassen. Die Auswerteeinrichtung ist dazu ausgelegt, anhand einer Kombination aus zumindest zwei erfassten Berührungen der Sensoranordnung und/oder Annäherungen an die Sensoranordnung eine Bediengeste einer Bedienperson an dem Betätigungshebel zu erkennen und in Abhängigkeit von der erkannten Bediengeste eine vorbestimmte Bedienfunktion auszulösen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung (3) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einem Bedienelement (4) zum Auswählen und/oder Einstellen einer Betriebsfunktion zumindest einer Funktionseinheit (5) des Kraftfahrzeugs (1), und mit einer ersten Anzeigeeinheit (9), die örtlich beabstandet zu dem Bedienelement (4) angeordnet ist, wobei die Bedienvorrichtung (3) eine zur ersten Anzeigeeinheit (9) separate zweite Anzeigeeinheit (10) aufweist, und die Bedienvorrichtung (3) derart ausgebildet ist, dass zumindest ein die ausgewählte Betriebsfunktion charakterisierendes optisches Symbol (11, 17) abhängig von einem Entscheidungskriterium auf der ersten Anzeigeeinheit (9) oder der zweiten Anzeigeeinheit (10) angezeigt ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Bedienanordnung (2) für ein Kraftfahrzeug (1), bei welchem mittels eines Bedienelements (4), welches an einem Lenkrad (5) des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist und welches einen berührungsempfindlichen Bildschirm aufweist, eine Berührung zumindest einer auf dem Bedienelement (4) angezeigten Schaltfläche (11) als Bedienhandlung erfasst wird, und mittels einer Steuereinrichtung (3) zumindest eine Schaltfläche (11) aus einer Mehrzahl von Schaltflächen (11) zum Anzeigen auf dem Bedienelement (4) ausgewählt wird und/oder eine Darstellung der zumindest einen Schaltfläche (11) auf dem Bedienelement (4) angepasst wird, wobei mittels einer Erfassungseinrichtung (6) eine das Kraftfahrzeug (1) und/oder eine einen Fahrer des Kraftfahrzeugs (1) betreffende Zustandsänderung erkannt wird und mittels der Steuereinrichtung (3) in Abhängigkeit von der erkannten Zustandsänderung die zumindest eine Schaltfläche (11) ausgewählt und/oder die Darstellung der zumindest einen Schaltfläche (11) angepasst wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Lenkrad (10) für ein Kraftfahrzeug mit einem Sensorsystem mit einer kapazitiven Sensoreinrichtung, wobei das Sensorsystem zum Erkennen einer Anwesenheit einer menschlichen Hand (16) in einem Greifbereich des Lenkrads (10) ausgebildet ist, wenigstens eine, in einem Greifbereich des Lenkrads (10) angeordnete, elektrisch leitfähige Sensorstruktur (11) mit einem Detektionsbereich aufweist und dazu ausgebildet ist, eine Änderung einer kapazitiven Kopplung der zu sensierenden Sensorstruktur (11) mit der Umgebung und/oder einer Referenzelektrode zu erfassen, so dass infolgedessen die Anwesenheit einer menschlichen Hand (16) im Greifbereich des Lenkrads (10) erkannt werden kann, wobei das Lenkrad (10) wenigstens ein elektrisch leitfähiges Abschirmelement (14) aufweist, das eine Abschirmung der Sensoreinrichtung gegenüber störenden kapazitiven Kopplungen mit Komponenten des Lenkrads (10) bewirkt, wobei das Abschirmelement (14) während einer Erfassung der Änderung der kapazitiven Kopplung wenigstens einer Sensorstruktur (11) mit einem definierten, elektrischen Potenzial (U AE ) beaufschlagbar ist, das einem während der Erfassung der Änderung der kapazitiven Kopplung an der Sensorstruktur (11) anliegenden Potenzial zumindest teilweise nachgeführt ist.