Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektronisches Parkbremssystem (1) eines Kraftfahrzeugs, umfassend einen in eine Bremsposition zur Bremskraftbeaufschlagung eines Rades des Kraftfahrzeugs bewegbaren Bremsaktuator (2), ein manuell betätigbares Betätigungselement (3) zur Ansteuerung des Bremsaktuators (2) durch einen Benutzer, eine mit dem Betätigungselement (3) elektronisch kommunizierende Steuereinheit (4) zur Ansteuerung eines mit dem Bremsaktuator (2) verbundenen Steuerventils (5), wobei die Steuereinheit (4) über eine Schnittstelle (6) zur Kommunikation mit einem, den Betriebszustand des Kraftfahrzeugs definierende Sensoren und / oder Aktoren umfassenden, externen Steuersystem (7) verfügt, sowie über Rechenanweisungen zur Auswertung eines durch das Steuersystem (7) versandten Datenpakets (8), zur Ansteuerung des Bremsaktuators (2) des Parkbremssystems (1) bei entsprechender Auswertung des Datenpakets (8). Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem solchen elektronischen Parkbremssystem (1), sowie ein Verfahren zum Betreiben eines solchen Parkbremssystems (1).
Abstract:
A configurable control valve (100) for use with air brake systems is provided. This control valve includes: a first or top body portion, a second or bottom body portion, and a connector for attaching the first body portion (120) to the second body portion. The first body portion may include an actuator or handle (116) having either a linear translation a rotational translation, and the second body portion may include either horizontal or vertical port configurations. The connector cooperates with the first body portion and the second body portion to provide complete 360° lateral rotation of the body portions relative to one another.
Abstract:
A brake system for a vehicle having a traction control or anti-spin function for controlling wheel spin on differentially driven wheels. The system includes left and right fluid pressure operated brake mechanisms (22, 24) associated with left and right driven wheels (14, 16) of the vehicle. First and second brake valves (80, 82) control fluid pressure to the left and right brake mechanisms (22, 24). In normal operation, an operator actuable treadle (54) operates both valves (80, 82) to apply fluid pressure to the brake mechanisms (22, 24) as a function of treadle depression. Each brake valve (80, 82) includes a pilot pressure operated section (80b, 82b) for actuating a main fluid control section (80a, 82a). Wheel speed sensors (300) monitor rotational speeds of associated left and right driven wheels (14, 16). When slip is detected, a control unit (40) activates one of two pulse width modulated valves (140, 142) to produce pilot pressure in a pilot pressure chamber (130, 132) of the brake valve associated with the spinning wheel.
Abstract:
An electric propulsion system and methods are described that include an internal combustion engine coupled to a generator to provide power to one or more electric motors. Configurations are shown that include excitation control of power from the generator. Configurations are shown that include a hydraulic braking system. Configurations are shown that include an active suspension system.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zur Belüftung von Federspeicher-Bremszylindern in einem Anhängefahrzeug mit pneumatischer Bremsanlage, mit einem ersten Anschluss für eine mit einem Vorratsbehälter des Anhängefahrzeugs verbundene Leitung, mit einem zweiten Anschluss für eine zu den Federspeicher-Bremszylindern führende Leitung, und mit einem ersten pneumatischen Steuereingang, wobei in Abhängigkeit vom Druck am ersten Steuereingang der erste Anschluss mit dem zweiten Anschluss verbindbar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der erste Steuereingang an eine mit einem Steueranschluss des Anhängefahrzeugs verbundene Leitung oder an eine mit dem Vorratsbehälter verbundene Leitung angeschlossen ist.
Abstract:
Eine Anordnung (1) umfasst einen Bremskrafterzeuger (2) für eine Bremse eines Fahrzeugs, eine Betätigungseinheit (3), einen Druckspeicher (4) und eine Bremsleitung (5a), welche die Betätigungseinheit (3) mit dem Bremskrafterzeuger (2) verbindet, wobei der Bremskrafterzeuger (2) einen Bremszylinder (9) mit einer Betriebsbremsfunktion und einer Park-/Feststellbremsfunktion aufweist. Der Bremszylinder (9) ist mit einer Feststellsteuerung (10) der Park-/Feststellbremsfunktion versehen, wobei die Feststellsteuerung (10) mit der einen Bremsleitung (5a) des Bremszylinders (9) kommuniziert. Ein Bremskrafterzeuger (2) und ein Verfahren zum Betreiben eines Bremskrafterzeugers (2).
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Bremssystem für einen Güterwagen eines Schienenfahrzeugs, umfassend mindestens zwei Reibungsbremsen (1a, 1b) zur Verzögerung des Güterwagens, ein Steuerventil (2), das nach Maßgabe eines Drucks in der Hauptluftleitung (3) einen Ausgangsdruck zur Übertragung auf mindestens einen Bremszylinder (5a) erzeugt, wobei der mindestens eine Bremszylinder (5a) eine Bremskraft für die mindestens zwei Reibungsbremsen (1a, 1b) erzeugt und über mindestens eine Übertragungsvorrichtung (6) an die mindestens zwei Reibungsbremsen (1a, 1b) leitet, einen Vorratsluftbehälter (7) zur Speicherung der Vorratsluft für den mindestens einen Bremszylinder (5) und eine Vielzahl von handbetätigbaren Aktuatoren (8) zur manuellen Bedienung des Steuerventils (2). Erfindungsgemäß sind das Steuerventil (2), der Vorratsluftbehälter (7) und die Vielzahl von handbetätigbaren Aktuatoren (8) zu einem Bremsmodul (9) zusammengefasst und an einem gemeinsamen Rahmen (10) vormontiert, wobei der Rahmen (10) an dem Güterwagen angeordnet ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen hinsichtlich der sich ergebenden Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten besonders vorteilhaften Luftabsperrhahn (30) für eine Bremsluftleitung (20) eines spurgebundenen Fahrzeugs. Erfindungsgemäß weist der Luftabsperrhahn (30) hierzu eine zur Erfassung von Luftdruck- Messwerten ausgebildete Sensor-Einrichtung (60) auf. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Überwachen des Bremsdrucks spurgebundener Fahrzeuge.