Abstract:
Ein Schienenfahrzeugantriebssystem mit einer Antriebsmaschine in Form einer Gasturbine; mit einem zwischen Antriebsmaschine und den anzutreibenden Rädern angeordneten Getriebebaueinheit; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: die Getriebebaueinheit ist als hydrodynamisches Mehrkreislaufgetriebe ausgeführt, umfassend wenigstens zwei in Kraftflussrichtung parallel angeordnete Läufer umfassend wenigstens jeweils einen hydrodynamischen Drehzahl-/Drehmomentwandler; mit einem den Läufern nachgeschalteten Wende- und Summiergetriebegetriebe; mit Mitteln zur Leistungsübertragung über einen einzelnen Läufer zum Wendegetriebe oder zur gemeinsamen Leistungsübertragung über beide Läufer zum Wendegetriebe.
Abstract:
Ein Zugverband setzt sich aus mehreren Fahrzeugen zusammen, denen je ein eigenes hydraulisches Antriebsystem (A1, A2, A3) zugeordnet ist. Dieses weist jeweils einen Fahrdruckumformer (9) zur elektronischen Erfassung des jeweiligen auf den Fahrmotor (M) einwirkenden Fahrdruckes (p) auf. Ein Regelsystem (10) ist zur Übernahme eines der Fahrdrücke (p) als für sämtliche weiteren Antriebsysteme (A1, A2, A3) zu erzielender Soll-Fahrdruck (psoll) ausgebildet. In einer Abfrageschleife (11) wird der aktuelle Fahrdruck (p) eines Antriebsystems (A1,A2, A3) mit dem Soll-Fahrdruck (psoll) verglichen und ein Servoventil (7) zur Beeinflussung der dem jeweiligen Fahrmotor (M) zugeordneten Fahrpumpe (Pu) für eine Anpassung an den Soll-Fahrdruck (psoll) aktiviert.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug mit zwei gleichwertigen entgegengesetzten Fahrtrichtungen, insbesondere Schienenfahrzeug, wie Waggon oder Lokomotive, mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Radachse (1, 2), welche Antriebsräder oder mitlaufende Räder tragen; mit einer verschleißfreien Bremse zum Abbremsen des Fahrzeugs, welche in einer Triebverbindung mit wenigstens einer Radachse steht; wobei die verschleißfreie Bremse als hydrodynamische Bremse (3) mit einem Primärschaufelrad (4) und einem Sekundärschaufelrad (5), die sich derart gegenüberstehen, dass sie wenigstens einen mit einem Arbeitsmedium befüllbaren Arbeitsraum ausbilden, ausgeführt ist; und das Primärschaufelrad (4) in einer ersten mechanischen Triebverbindung (8) mit der ersten Radachse und das Sekundärschaufelrad in einer zweiten mechanischen Triebverbindung (9) mit der zweiten Radachse steht, wobei eine der beiden Triebverbindungen eine Drehrichtungsumkehr beinhaltet, so dass sich das Primärschaufelrad und das Sekundärschaufelrad entgegengesetzt zueinander drehen; wobei die erste mechanische Triebverbindung eine gegenüber der zweiten mechanischen Triebverbindung abweichende Übersetzung aufweist, so dass sich im Bremsbetrieb eine Differenz zwischen den Beträgen der Drehzahl des Primärschaufelrads und des Sekundärschaufelrads einstellt.
Abstract:
The invention relates to a hydrodynamic 2-speed turbine drive, in particular, turbine drives for application in under-floor or low-floor drive systems on rail vehicles, with two hydrodynamic components for the formation of two tractive-work circuits for two different speed ranges. A first hydrodynamic component is in the form of a hydrodynamic speed/torque converter (3) and a second hydrodynamic component is in the form of a hydrodynamic clutch (4). Drive for the hydrodynamic components is achieved from the drive input shaft (11) by means of a high gear set (14). Coupling of the hydrodynamic components with the drive output shaft (12) is achieved by means of a reverse gear set (22). According to the invention, the hydrodynamic speed/torque converter (3) and the hydrodynamic clutch (4) are arranged parallel to each other and with no, or very little offset when considered in the axial direction between drive input shaft (11) and drive output shaft (12). Furthermore the drive output shaft (12) is arranged above the drive input shaft (11). The reverse gear set (22) is arranged on the side of the clutch (4) and the arrangement of the retarder (35) is achieved without any influence on the arrangement of the drive flange of the drive assembly unit on the side of the speed/torque converter (3).