Abstract:
Die Erfindung betrifft ein mediengeschmiertes Lager, insbesondere Wälzlager oder Gleitlager, umfassend zwei Lagerringe (1, 2) und je einer an dem jeweiligen Lagerring (1, 2) angeordneten Lagerbahn (3, 4), und eine Opferanode (6), die mindestens einem der beiden Lagerringe (1) zugeordnet ist. Die Aufgabe, ein mediengeschmiertes Lager mit einer Opferanode anzugeben, dessen Betriebsverhalten durch die Opferanode wenig beeinflusst wird, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Opferanode (6) außerhalb des zwisehen den Lagerringen (1, 2) ausgebildeten Lagerinneren (7) angeordnet ist; und dass die Opferanode (6) mit dem Lagerinneren (7) elektrisch leitend verbunden ist
Abstract:
The present invention relates to an electrical insulation apparatus for a bearing, comprising a plurality of metal layers made of a metal material, and an insulation layer made of a glass material between the metal layers. As an electrical insulation apparatus for a bearing prone to the possibility of electrical corrosion, regardless of the type and size of the bearing, the apparatus uses a glass material insulator to enable the easy control of the thickness of an insulation-forming layer and also the easy and precise manufacture of the inner circumference and outer circumference of the bearing. Further, the apparatus can replace the conventional ceramic (metal oxide coated) insulating method and resin (resin coated) insulating method in terms of insulating performance and mechanical performance as well as manufacturing costs. The middle portion of the electrical insulation apparatus for a bearing is filled with a glass material to completely electrically separate the rotating member from the non-rotating member. The electrical insulation apparatus for a bearing may be used as a component material of a bearing housing, and may be used as an assembled component separately from a bearing or bearing housing used therewith.
Abstract:
Load-balancing and bearing removal devices (100, 400) useful in removing bearings, such as rolling element bearings, for rotating machine maintenance and replacement. Insulation assemblies useful with bearing assemblies that fit in openings in bearing brackets of rotating machines, such as large synchronous motors or generators.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein elektrisch isolierendes Wälzlager (100) zur Drehlagerung eines rotierenden Bauteils (11) gegenüber einem Tragteil (12), umfassend einen metallischen Außenring (1) mit einer innenumfangsseitig ausgebildeten ersten Wälzkörperlaufbahnfläche (5), einen metallischen Innenring (2) mit einer außenumfangsseitig ausgebildeten zweiten Wälzkörperlaufbahnfläche (6), mehrere zwischen der ersten und der zweiten Wälzkörperlaufbahnfläche (5, 6) wälzend angeordnete metallische Wälzkörper (3), eine zumindest teilweise auf dem Außenring (1) und/oder dem Innenring (2) und/oder den Wälzkörpern (3) aufgebrachte Isolationsbeschichtung (7) umfassend mindestens eine Isolationsschicht (9) aus mindestens einem elektrisch nichtleitenden Material, wobei das elektrisch nicht-leitende Material der mindestens einen Isolationsschicht (9) aus einem Metalloxynitrid gebildet ist, derart dass zwischen dem rotierenden Bauteil (11) und dem Tragteil (12) ein elektrischer Widerstand von > 200 Megaohm vorliegt.
Abstract:
Es ist ein Lagerring (1) offenbart. Der Lagerring mit einem Korpus (2) weist eine elektrisch isolierende Beschichtung (4) aus einer Keramikschicht mit Poren und einen Kunststoff zum Verfullen der Poren und Beschichten der Keramikschicht auf. Erfindungsgeme^ besitzen die Poren in der Keramikschicht einen Anteil von 10 bis 50%. Ferner ist eine elektrisch isolierende Beschichtung aus einer Keramikschicht mit Poren und einen Kunststoff zum Verfullen der Poren und Beschichten der Keramikschicht offenbart. Ferner noch ist ein Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Beschichtung auf einen Korpus eines Lagerrings offenbart.
Abstract:
Wälzlager, umfassend einen Wälzkörperkranz bestehend aus einem Käfig und darin geführten Wälzkörpern, sowie wenigstens ein Bauteil mit einem Laufabschnitt, auf dem die Wälzkörper wälzen, wobei wenigstens eine Seite des Bauteils (5, 6, 19) zumindest abschnittsweise mit einem elektrisch isolierenden Lack (14, 25) belegt ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Wälzlager (1) mit einem Außenring (3) und einem Innenring (4) sowie zwischen diesen über den Umfang verteilt angeordneten und auf diesen abwälzenden Wälzkörpern (6). Zur einfachen Erhöhung der thermischen Isolation, der elektrischen Isolierung und dergleichen isterfindungsgemäß am Außenumfang (7) des Außenrings (3) über zumindest einen Teil dessen axialer Breite und zumindest über einen Teil des Außenumfangs (7) ein spanlos aus einer Kunststofffolie gefertigter Folienabschnitt (8) angebracht.
Abstract:
A propshaft having first and second universal joints. The first universal joint has a first joint member, which is fixedly coupled to a first end of the shaft member, and a second joint member that is pivotally coupled to the first joint member. The second universal joint has a third joint member, which is fixedly coupled to a second end of the shaft member opposite the first end, and a fourth joint member that pivotally coupled to the third joint member. At least one of the second joint member and the fourth joint member is electrically insulated from the shaft member.