Abstract:
Ein Verfahren zur Bearbeitung der Kante der radialen Bohrungen (21) der Stutzen (2) zur Verzweigung der Einspritzdüsen mit der axialen Kammer (11) einer gemeinsamen Kraftstoffleitung (100) eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine, wobei gemäß dem Verfahren die Mündung der radialen Bohrungen (21) in die Kammer (11) der gemeinsamen Kraftstoffleitung entgratet wird. Ein Verbindungskranz (3) in Form einer Rotationsoberfläche (3S) gemäß der Achse (ZZ) der Bohrung (21), der die Kante (22) der Mündung der radialen Bohrungen (21) in die axiale Kammer (11) abschleift, die von der Oberfläche (IIS) der axialen Kammer (11) und jener (2 IS) der radialen Bohrungen (21) vorsteht, wird hergestellt.
Abstract:
Dispositif (1) de perçage orbital comprenant, sur un même bâti (10) : - un moteur (11) entraînant en rotation sur lui-même un outil de coupe (12), - un premier excentrique (13), intérieur, recevant ledit moteur (11), monté mobile en rotation, - un deuxième excentrique (14), extérieur, recevant le premier excentrique (13), monté mobile en rotation, - un corps de référence (15), solidaire du bâti (10), recevant le deuxième excentrique (14), monté mobile en rotation, - un premier moyen d'entraînement (130) du premier excentrique (13), - un deuxième moyen d'entraînement (140) du deuxième excentrique (14), simultanément à la rotation du premier excentrique (13), - des moyens de pilotage configurés pour reproduire n'importe quelle trajectoire (T) de l'outil de coupe (12) dans ladite zone (Z12) par contrôle en continu du décalage angulaire (ϴ14- ϴ13) entre le premier excentrique (13) et le deuxième excentrique (14).
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Durchbruchvorrichtung (1) zum Einbringen eines Durchbruchs in ein Wandungselement (2) mittels eines spanbildenden Bearbeitungsverfahrens. Die Durchbruchvorrichtung (1) weist eine Bearbeitungsanordnung (6) mit einer Werkzeugaufnahme (7), einer Spindel (8) und einem Rotationsantrieb (9) sowie eine Rahmenkonstruktion (14) mit einer Vorschubeinrichtung (15) und einer Halteanordnung (16) auf. Die Werkzeugaufnahme (7) ist zur Aufnahme zumindest eines Werkzeugs (10) mit Innenkühlung ausgebildet Die Vorschubeinrichtung (15) weist eine Linearführung (17) und einen Vorschubantrieb (18) auf. Die Durchbruchvorrichtung (1) weist eine Kühlanordnung (29) zum zumindest Kühlen des Werkzeugs (10) und/ oder des Wandungselements (2) mittels eines Inertgases auf.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bearbeiten von Kugelbahnen (12) und Führungsstegen (13) eines Gelenkinnenteils (11) für ein Gleichlaufgelenk in einer Aufspannung, mit den Verfahrensschritten: mechanisches Bearbeiten zumindest einer ersten Kugelbahn (12) in einer ersten Drehposition; Drehen des Gelenkinnenteils (11) in eine zweite Drehposition zur Bearbeitung zumindest einer weiteren Kugelbahn (12); wobei während des Drehens des Gelenkinnenteils (11) von der ersten Drehposition in die zweite Drehposition zumindest ein Führungssteg (13) mechanisch bearbeitet wird. Die Erfindung betrifft ferner eine entsprechende Vorrichtung zum Bearbeiten von Kugelbahnen (12) und Führungsstegen (13) eines Gelenkinnenteils (11).
Abstract:
Verfahren zur Herstellung eines Kühlkanalkolbens, wobei ein Rohling des Kühlkanalkolbens, der einen als Kühlkanal ausgebildeten Hohlraum aufweist, bereitgestellt und bei dem eine Zulauf- oder Ablauföffnung in Richtung des Kühlkanales in den Rohling eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung durch einen CNC-gesteuerten Zirkularfrasprozess unter Verwendung eines Spezialfräsers mit in einem Wellenprofil angeordneten Stirnschneiden in den Rohling eingebracht wird.
Abstract:
Vorrichtung (21) und Verfahren zur Bearbeitung einer Felge (1) für ein Fahrzeug, insbesondere ein Automobil oder LKW, umfassend ein Mittel (2) zur Auflage der Felge, Mittel (3) zur Zentrierung der Felge, Mittel (4) zum Bohren, wobei das Mittel zur Auflage der Felge einen Schutzeinsatz (5), insbesondere ein trichterförmiges Element, aufweist und in eine Innenseite (6) der Felge einführbar ist, wobei die Felge mit der Innenseite in eine Richtung (7) nach unten auf dem Mittel zur Auflage angeordnet ist und seitlich vom Mittel zur Zentrierung, insbesondere zwei Mitteln zur Zentrierung, die gegenüberliegend angeordnet sind, gehalten ist, die Felge mit einer zentralen Radnabenachse (8) im Wesentlichen konzentrisch hinsichtlich einer Bearbeitungsachse (9) des Mittels zur Auflage auszurichten ist, wobei in einem Radnabenbereich (10) aus einer Richtung (11) der Innenseite der Felge mit dem Mittel zum Bohren eine Bohrung durch das Mittel zur Auflage hindurch in den Radnabenbereich durchführbar ist.
Abstract:
Ce procédé comporte : - l'étape de sélectionner une matière qui présente un seuil d'apparition de piqûres lors d'une étape d'usinage d'une surface de finition (20) sur une profondeur d'enlèvement de matière (D) de 0,07 mm qui est d'au moins 15% plus élevée que le seuil d'apparition de piqûres lors d'une étape d'usinage d'une surface de finition sur une profondeur d'enlèvement de matière (D) de 0,22 mm; - l'étape de sélectionner une consigne de profondeur de passe de finition (A) entre 0,015 mm et 0,075 mm; et - l'étape de sélectionner une consigne d'avance de finition entre 85 et 99% du seuil d'apparition de piqûres pour la profondeur d'enlèvement de matière (D) donnée par la somme de la consigne de profondeur de passe de finition sélectionnée (A) et de la rugosité d'ébauche (Β').
Abstract:
Tool-holding device suitable for being coupled to a mandrel of a machine tool or a mandrel fitted on a robot, comprising: - one or more tool-holder carriages (10); such carriages are positioned radially in relation to the mandrel axis (X) and are able to support a respective attachment group of a tool; - a carriage-holder head (30) on which the three carriages are housed and comprising a command actuator (32) for each carriage; each command actuator (32) is operatively connected to a respective carriage (10) and can be fed by a feed device to move said carriage radially between a rearward position and a forward position; - a connection body (50, 500) which can be coupled to the mandrel of the machine tool and provided with distribution means to draw said feed device to the command actuators (32), wherein the translation axis of each carriage (10) coincides substantially with the main axis of the respective command actuator (32) in the radial direction.
Abstract:
Gegenstand der Erfindung ist ein Zylinder (100) für ein Hubkolbensystem (300) mit einer Zylinderlauffläche (10), welche durch Zerspanung mittels eines Werkzeugs mit einer geometrisch bestimmten Schneide (11) endbearbeitet ist, wobei die endbearbeitete Zylinderlauffläche (10) eine Vielzahl von Poren (13) und/oder Lunker (15) aufweist und aus einem Graugusswerkstoff mit einem Poren-Flächenanteil von 2 bis 10 % oder aus einer thermisch gespritzten Eisenschicht oder einer thermisch gespritzten Keramikschicht mit einem Poren-Flächenteil von 8 bis 25 % ausgebildet ist. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Endbearbeitung eines Zylinders (100) für ein Hubkolbensystem, bei welchem eine Zylinderlauffläche (10) des Zylinders (100) durch Zerspanung mittels eines Werkzeugs mit einer geometrisch bestimmten Schneide (11) derart endbearbeitet wird, dass die Zylinderlauffläche (10) nach der Endbearbeitung eine Vielzahl von Poren (13) und/oder Lunker (15) aufweist, wobei die endbearbeitete Zylinderlauffläche (10) aus einem Graugusswerkstoff mit einem Poren-Flächenanteil von 2 bis 10 % oder aus einer thermisch gespritzten Eisenschicht oder einer thermisch gespritzten Keramikschicht mit einem Poren-Flächenteil von bis 25 % ausgebildet ist.