Abstract:
The invention relates to a power steering system for non-railborne motor vehicles, wherein the servomotor (41) assumes both the function of servo-assisted resetting of the steering to a straight-ahead position in addition to the function of a steering damper.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Servoventil (20) für eine hydraulische Servolenkung von Kraftfahrzeugen mit einer röhrenförmigen äußeren Steuerhülse (24). Sie ist mit einer Ausgangswelle (28) verbunden und in ihrer Innenfläche (34) weist sie erste Steuernuten (32) auf. Weiterhin ist eine röhrenförmige Koppelhülse (26) vorgesehen, die zumindest bereichsweise innerhalb der äußeren Steuerhülse (24) angeordnet ist. Auf ihrer Außenfläche (38) weist sie zweite Steuernuten (36) auf, die mit den ersten Steuernuten (32) der äußeren Steuerhülse (24) in Deckung bringbar sind, wobei die ersten Steuernuten (32) im Wesentlichen in Umfangsrichtung der röhrenförmigen äußeren Steuerhülse (24) und die zweiten Steuernuten (36) im Wesentlichen in Umfangsrichtung der röhrenförmigen Koppelhülse (26) angeordnet sind und die die relative Position der äußeren Steuerhülse (24) und der Koppelhülse (26) zueinander in axialer Richtung veränderbar ist.
Abstract:
A vehicle steering for motor vehicles with a steering handle operated by a driver is disclosed, which may be operationally connected to steerable vehicle wheels to define a travelling direction. The vehicle steering comprises a hydraulic steering cylinder, with two directions of action and a hydraulic pressure source which pressurizes a control valve with a hydraulic pressure. The control valve controls the amount of hydraulic pressure provided to the steering cylinder and defines the direction of action thereof. The control valve is an electric servo driven gate valve. The control valve comprises a rotational/translational gearbox, in order to adjust a control gate of the control valve in translation.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Servolenkung (1). Dazu weist die hydraulische Servolenkung einen Hydraulik tank (4), eine Hydraulikpumpe (6), und vorzugsweise einen Hydraulikspeicher (5) auf. Der Hydraulikspeicher (4) und die Hydraulikpumpe (5) versorgen über ein Lenkventil (7) jeweils eine von zwei Druckkammern (33, 34) eines Lenkzylinders (11). Das Lenkventil (7) weist dazu einen linear bewegbaren zweiteiligen Steuerschieber (12) mit geschlossener Mittenstellung auf. Die zwei Steuerschieberteile (13, 14) sind axial verschieblich auf einer Lenkventilbetätigungsstange (17) angeordnet. Bei Ausfall des Hydraulikdrucks werden die zwei Steuerschieberteile (13, 14) in Positionen verschoben, bei denen die geschlossene Mittenstellung freigegeben ist und die beiden Druckkammern (33, 34) des Lenkzylinders (11) über das nun beidseitig offene Lenkventil (7) mit dem Hydrauliktank (4) verbunden sind.