Abstract:
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Turmstruktur (12) eines Vorwärmturms einer Anlage zur thermischen Bearbeitung von Mineralien aufweisend eine Mehrzahl von Trägerbalken (16), die sich vertikal und parallel zueinander erstrecken und über Querträger (18-26) miteinander verbunden sind, eine Mehrzahl von Montagepositionen jeweils zum Anbringen einer Plattform (14) an der Turmstruktur (12), wobei sich das Querschnittsprofil von zumindest zwei der Trägerbalken (16) über die Höhe der Turmstruktur (12) ändert.
Abstract:
A fuel delivering terminal (1) is disclosed adapted to be connected to a delivery end of a combustion lance (3) of lime regenerating ovens, wherein D is the external diameter of the terminal (1) and is greater that the internal diameter d of the delivery end of the combustion lance (3) ; a combustion lance equipped with the terminal (1) and a system and a process for controlling the fuel supply flow through such lances are also disclosed.
Abstract:
Die Erfindung umfasst ein Kalkofensystem (4) mit zumindest einem Schachtofen (1) zum Brennen und Kühlen von Material, wie Karbonatgesteinen, wobei das Kalkofensystem (4) zwei Schächte (2a,b) und einen Kanal (19), der sich zwischen den beiden Schächten (2a,b) erstreckt, umfasst und wobei der Schachtofen (1) genau einen der Schächte (2a,b) umfasst und der Schacht (2a,b) einen Materialeinlass (3) zum Einlassen von zu brennendem Material in den Schacht (2a,b) und in Strömungsrichtung des Materials eine Vorwärmzone (21) zum Vorwärmen des Materials, eine Brennzone (20) zum Brennen des Materials, eine Kühlzone (22) zum Kühlen des Materials und einen Materialauslass (40) zum Auslassen des Materials aus dem Schacht (2a,b) aufweist, wobei der Kanal (19) eine Verschlusseinrichtung (18) zum gastechnischen Verschließen des Kanals (19) aufweist, sodass ein Gasstrom zwischen den beiden Schächten (2a,b) durch den Kanal (19) mittels der Verschlusseinrichtung (18) verhindert wird. Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Umbau eines Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofens mit zwei Schächten (2a,b), die über einen Kanal (19) gastechnisch miteinander verbunden sind, zu einem Kalkofensystem (4) mit zumindest einem Schachtofen (1) mit jeweils genau einem Schacht (2a,b), aufweisend zumindest den Schritt: - gasdichtes Verschließen des Kanals (19) mittels einer Verschlusseinrichtung (18).
Abstract:
Die Erfindung umfasst ein Verfahren zum Brennen von Material, wie Karbonatgesteinen, in einem Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen (1) mit zwei Schächten (2), die abwechselnd als Brennschacht und als Regenerativschacht betrieben werden und mittels eines Verbindungskanals (19) miteinander verbunden sind, wobei das Material durch einen Materialeinlass (3) in eine Vorwärmzone (21) zum Vorwärmen des Materials, eine Brennzone (20) zum Brennen des Materials und eine Kühlzone (22) zum Kühlen des Materials zu einem Materialauslass (40) strömt, wobei ein Kühlgas in die Kühlzone eingelassen wird, wobei Abgas über einen Abgasauslass (6) aus einem der Schächte (2) ausgelassen wird wobei das über den Abgasauslass (6) aus dem Schacht (2) ausgelassene Abgas zumindest teilweise in zumindest einen der Schächte (2) eingeleitet wird. Die Erfindung umfasst auch einen Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativ-Schachtofen (1) zum Brennen und Kühlen von Material, wie Karbonatgesteinen, mit zwei Schächten (2), die abwechselnd als Brennschacht und als Regenerativschacht betreibbar und mittels eines Verbindungskanals (19) miteinander verbunden sind, wobei jeder Schacht (2) in Strömungsrichtung des Materials eine Vorwärmzone (21) zum Vorwärmen des Materials, eine Brennzone (20) zum Brennen des Materials und eine Kühlzone (22) zum Kühlen des Materials aufweist, wobei jeder Schacht (2) einen Abgasauslass (6) zum Auslassen von Abgas aus dem Schacht (2) aufweist, wobei zumindest ein Abgasauslass (6) mit einem Gaseinlass (12, 15) zum Einlassen von Gas in zumindest einen Schacht (2) verbunden ist.
Abstract:
The disclosure relates to a lance tube (1) having a central through-hole extending along a longitudinal axis (A). The lance tube has a double-layered end portion (2) having an annular outer layer (4) of a high temperature corrosion resistant first alloy and an annular inner layer (5) of a second alloy, wherein the inner layer and the outer layer are mechanically interlocked, and wherein a metallic bond has been formed between the inner layer and the outer layer by means of hot working, and a mono-layered main portion (3) of the second alloy. The lance tube is suitable for use in a lime kiln.
Abstract:
Ein Verfahren zum Betreiben einer Anlage mit einem Ofen (1), der mindestens zwei vertikale Schächte (2) umfasst, die mittels eines Überströmkanals (3) verbunden sind, wobei oberhalb des Überströmkanals (3) jeweils mindestens ein Brenner (7) derart angeordnet ist, dass dessen Brenngase im Brennbetrieb des jeweiligen Schachts (2) nach unten strömen, und wobei unterhalb des Überströmkanals (3) jeweils eine Kühlgaszufuhr (6) vorgesehen ist, so dass in Kombination mit dem Betrieb eines Brenners (7) in dem brennbetriebenen Schacht (2) das nach unten strömende Brenngas durch das in dem brennbetriebenen Schacht (2) aufsteigende Kühlgas in Richtung des Überströmkanals (3) umgelenkt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Zufuhr von Kühlgas derart eingestellt wird, dass die Temperatur des zumindest in dem brennbetriebenen Schacht (2) von dem Brenngas durchströmten Brennguts oberhalb von dessen Entsäuerungstemperatur gehalten wird.
Abstract:
A presente invenção está relacionada a processos e equipamentos metalúrgicos e, mais particularmente, a um forno metalúrgico capaz de operar com uma ampla gama de matérias-primas e combustíveis, incluindo aqueles com altos níveis de impurezas. Para tal, o forno metalúrgico da presente invenção compreende (i) pelo menos uma cuba superior (1), (ii) pelo menos uma cuba inferior (2), (iii) pelo menos um alimentador de combustível (5) posicionado substancialmente entre a pelo menos uma cuba superior (1) e a pelo menos uma cuba inferior (2), (iv) pelo menos uma fileira de ventaneiras (3, 4) posicionada em pelo menos um de pelo menos uma cuba superior (1) e pelo menos uma cuba inferior (2), a pelo menos uma fileira de ventaneiras (3, 4) comunicando de maneira fluida o interior do forno com o ambiente externo, e (v) pelo menos uma coifa chamada de Curtain Wall localizada na cuba superior que se estende longitudinalmente pelo forno, e (vi) pelo menos um sistema de carregamento de combustível permeabilizador no centro da cuba superior chamado de sistema de carregamento de booster . A utilização do sistema de carregamento booster (8) juntamente com o Curtain Wall (6) possibilita uma canalização do gás gerado na combustão do combustível da cuba inferior (2) com o ar insuflado pelas ventaneiras primarias (3) e ventaneiras secundarias (4), controlando com maior eficiência a distribuição gasosa no forno.
Abstract:
The present invention discloses a decarbonation process of carbonated materials, in particular limestone and dolomitic limestone, with CO2 recovery in a multishaft vertical kiln (MSVK) comprising a first, a second, and optionally a third shaft with preheating, heating and cooling zones and a cross-over channel between each shaft, alternately heating carbonated materials by a combustion of at least one fuel with at least one comburent up to a temperature range in which carbon dioxide of the carbonated materials is released, the combustion of the fuel and the decarbonatation generating an exhaust gas, the decarbonated materials being cooled in the cooling zones with one or more cooling streams, wherein a mixing between the exhaust gas and the one or more cooling streams is minimized by operating said kiln in a mode in which between two subsequent alternating heating cycles between the first and the second or the third shaft, the decarbonated materials in at least the first, the second and/or the third shaft are cooled with the one or more cooling streams while a supply of the fuel in each shaft is stopped.
Abstract:
Ein Ofen mit mindestens zwei vertikalen Schächten (1), die jeweils an ihrem oberen Ende eine Brenngutzufuhr (3) und an ihrem unteren Ende einen Brenngutauslass (4) aufweisen und die mittels eines Überströmkanals (2) verbunden sind, wobei oberhalb des Überströmkanals (2) jeweils mindestens ein Hauptbrenner (6) und unterhalb des Überströmkanals (2) jeweils eine Kühlgaszufuhr (5) vorgesehen ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Schächten (1) jeweils mindestens ein Zusatzbrenner (7) unterhalb des Überströmkanals (2) angeordnet ist. Ein solcher Ofen kann derart betrieben werden, dass das Brenngut in dem aktuell brennbetriebenen Schacht (1) in einer Hauptbrennzone (9), die oberhalb des Überströmkanals (2) angeordnet ist, zumindest teilweise kalziniert wird und anschließend das Brenngut in einer Zusatzbrennzone, die zwischen dem Überströmkanal (2) und dem jeweiligen Zusatzbrenner (7) angeordnet ist, thermisch nachbehandelt und dabei insbesondere abschließend kalziniert wird, wobei gegebenenfalls auch ein Sintern vorgesehen sein kann.