Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Presse zum Formen eines Biechteiles (2) mit einem als Hinterschnitt gesondert in der Vorrichtung ausformbaren Abschnitt (3), umfassend einen pressenseitigen Stempel sowie ein Gesenk (5) und ein der Hinterschnitt - Ausformung dienendes, gesondert antreibbares Formwerkzeug (6), das mit einer Hinterschnitt-Kontur (9) zusammenwirkt, die im Wesentlichen in einem im Gesenk (5) dreh-beweglich gelagerten Füllschieber (8) angeordnet ist, wobei der Füllschieber (8) aus einer Ausform-Position (10) in eine den Hinterschnitt (3) im Blechteil (2) freigebenden Position (14) und umgekehrt überführbar ist dadurch gekennzeichnet, dass in dem Füllschieber (8) mindestens eine Temperiereinrichtung (100) vorgesehen ist, mit der der Füllschieber (8) zumindest abschnittsweise temperierbar ist..
Abstract:
본 발명은 다중 가변전극을 이용한 통전소성 장치에 관한 것이다. 본 발명은 상부에 배열 설치되는 상부 성형 핀들의 조합으로 이루어지는 상부 금형 및 상부 금형과 대응하여 하부에 설치되는 하부 성형 핀들의 조합으로 이루어지는 하부 금형을 포함하는 것을 특징으로 한다. 본 발명은 전극의 면적을 조절하여 원하는 부분만 통전할 수 있을 뿐만 아니라 곡면에서도 연속적으로 전류를 인가할 수 있는 효과가 있다.
Abstract:
The invention relates to a method for hot forming a part, wherein the hot forming is performed starting with a metal coated steel blank, which is heated to a temperature between the Ac3-temperatur of the steel and 1000° C in a furnace, after which the heated blank is transported to a hot forming press, and the heated blank is pressed in the hot forming press to form a part. According to the invention, the steel has the following composition in weight%: C: 0.10 - 0.25, Mn: 1.6 - 2.6, Si:
Abstract:
The invention relates to a steel for hot forming. According to the invention the steel for hot forming has the following composition weight%: C: 0.10 - 0.25, Mn: 1.4 - 2.6, Si:≤0.4, Cr:
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes, umfassend die folgenden Merkmale: - eine Stempel auf der einen Seite des Werkstückes - eine Matrize auf der gegenüberliegenden Seite des Werkstückes; - eine konduktive elektrische Heizung zum Erzeugen eines durch das Werkstück hindurchfließenden elektrischen Stromes, ausgehend von einem auf der einen Seite des Werkstückes außerhalb des Stempels befindlichen Bauteil zu einem auf der anderen Seite des Werkstückes außerhalb der Matrize befindlichen Bauteil.
Abstract:
The present invention relates to a hard coating comprising at least one hard layer with dedicated architectural design for attaining enhanced tribological performance (low abrasive and adhesive wear) at room and elevated temperatures in contact with AI-, Zn- and Fe-based or other counter bodies.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug (200) zum Warmumformen und/oder Presshärten eines Blechmaterials, mit wenigstens einem gekühlten Formwerkzeugsegment (100) das aus einer Formflächenschale (110) mit einer dem Blechmaterial zugewandten Wirkfläche (115) und einem die Formflächenschale (110) tragenden Kernsegment (120) gebildet ist. Es ist vorgesehen, dass das Kernsegment (120) aus einer Vielzahl plattenartiger Scheibenelemente (121) gebildet ist und diese Scheibenelemente (121) sich flächig berührend nebeneinander angeordnet sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Formwerkzeugsegments (100), umfassend die Schritte: Ausschneiden der Scheibenelemente (121) aus einem Blechmaterial; und einzelnes Anpassen der Scheibenelemente (121) an die Formflächenschale (110) durch spanabhebende Bearbeitung der Stirnflächen dieser Scheibenelemente (121).
Abstract:
Es wird eine Vorrichtung zur Handhabung von Werkstücken, insbesondere in einer Fahrzeugkarosserieherstellungsstraße, vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung einen Manipulator (1) und ein mittels des Manipulators mit mindestens einem Werkstück in Kontakt bringbares Kontaktelement (2) aufweist, wobei in das Kontaktelement mindestens ein Temperierelement integriert ist, wobei das Temperierelement von einem Temperierfluid durchströmbar ist.
Abstract:
Es wird ein Bearbeitungswerkzeug mit einer Wirkzone in einer Kontaktzone (5) mit einem Werkstück (2) angegeben, welches derart beschaffen und ausgelegt ist, dass in gezielter Weise und in das Werkzeug (1, 1 ', 1";11) integriert und durch dieses hindurch ein fluides oder gasförmiges Wirkmedium direkt auf die höchst beanspruchte Kontaktzone zwischen Bearbeitungswerkzeug (1, 1', 1"; 11) und Werkstück (2) gerichtet und zugeleitet wird. Es kommt auch eine Zuleitung über Kanäle, Kapillaren und/oder auch entsprechende Abstimmungen der Materialporosität des Bearbeitungswerkzeugs (1, 1 ', 1"; 11) in der Kontaktzone (5) mit dem Werkstück (2) in Betracht. Als fluides oder gasförmiges Medium kann Luft, Gas, insbesondere reaktives Gas, inertes Gas oder Schutzgas Schmiermittel oder Kühlmittel ggfs. mit Feststoffpartikeln oder einer Kombination hiervon zugeführt werden. Das Bearbeitungswerkzeug (2) ist insbesondere für die Warmbearbeitung eines Werkstück (2) bestimmt.