Abstract:
Gegenstand der Erfindung sind poröse, amorphe Glaspartikel aus kontinuierlich geschäumtem Glas, die mit anorganischen Salzen oder organischen Verbindungen dotiert werden und als funktionelle Additive oder funktionelle Füllstoffe, wie Katalysatoren, Sikkative, Vulkanisationsaktivatoren, Vulkanisationsbeschleuniger oder Flammschutzmittel, in Monomeren, Präpolymeren, Polymeren und/oder Polymermischungen eingesetzt werden können, wobei diese weitere Additive oder Füllstoffe enthalten können sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser dotierten Glaspartikel.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein mobiles Rechnersystem, welches aus mindestens einer separaten mobilen Rechnereinheit A und mindestens einer separaten mobilen Anzeigeeinheit B besteht, welche per Kabel und/oder drahtloser Verbindung miteinander zu verbinden sind und welche Daten und/oder Energie austauschen, wobei die Anzeigeeinheit A gebildet wird aus einem bildgebenden Modul sowie mindestens einem nichtflüchtigen Massenspeicher und die Rechnereinheit B gebildet wird aus einem mobilen Rechner (vorzugsweise ohne Anzeigeeinheit), welcher mit RAM-Speicher, optional Netzwerkkarte und Stromversorgung (z.B. Akkumulator) ausgestattet ist, wobei die Anzeigeeinheit A und die Rechnereinheit (Teil B) so miteinander verbunden sind, dass bei Trennung der Verbindung zwischen Anzeigeeinheit A und Rechnereinheit B automatisch oder auf Nutzerbefehl ein Teil oder der komplette Speicherinhalt des Rechners in der Rechnereinheit B auf den Speicher in der Anzeigeeinheit A kopiert wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Kollektor semitransparenter Bauweise zur Erzeugung elektrischer und thermischer Energie aus ausschließlich solarer Strahlungsenergie, bei welchem in einem gemeinsamen Gehäuse den oberen Teil des Kollektors bildend ein semitransparentes photovoltaisches Modul (11) angeordnet ist und nicht miteinander mechanisch in Verbindung stehend den unteren Teil des Kollektors bildend ein solarthermisches Modul (12) angeordnet ist und zwischen diesen Modulen ein Isolationsraum (4) angeordnet ist, welcher konvektive Wärmeverluste verhindernd Wärmestrahlung hindurch lässt und der Kollektor zur Einstrahlungsrichtung mittels eines transparenten Trägers (1) verschlossen ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Elektroenergie aus Strahlungsenergie, insbesondere Sonnenstrahlung und eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Dabei wird mittels eines Sonnenkollektors (1) ein Wärmeträgermedium erwärmt und nach der Erwärmung einem thermoelektrischen Generator (2) zugeleitet, welcher auf seiner einen Seite mit der Temperatur des erwärmten Wärmeträgermedium beaufschlagt wird und an seiner anderen Seite mit einer niedrigeren Temperatur beaufschlagt wird, so dass eine zur Erzeugung einer Spannung ausreichende Temperaturdifferenz erzeugt wird und das Medium durch laminare beziehungsweise turbulente Durchströmung transportiert wird.
Abstract:
Die Erfindung betrifft Implantate zur Langzeitakupunktur, welche im Körper verbleiben können, da sie aus vom Körper resorbierbarem Material bestehen Erfindungsgemäß ist das resorbierbare Material mittels Variation seiner Zusammensetzung so einzustellen , dass die Zeitdauer der Resorption zu bestimmen ist.
Abstract:
Die Mehrzonen-Umlaufanlage zur biologischen Reinigung von organischem Abwasser mit tiefer Beseitigung der Biogene wird gebildet durch eine ringförmige Mehrzonen-Durchlaufreaktionskammer, die in einem zylindrischem Umbau außerhalb des Nachklärbeckenmantels angeordnet ist. Der Kammerraum ist in Zonen verschiedener Volumengrößen derart geteilt, dass eine Sauerstofffreie Zone, n sauerstoffhaltige Zonen und n-1 sauerstoffarme Zonen entstehen. Diese Zonen werden durch Sperren, gebildet aus dem zudurchlaufenden Körper getrennt, mit Stärken, deren Menge die Summe der Körperfläche bildet und die der Menge des in gegebenen Querschnitten angehaltenen Aktivschlamms entspricht. Die Sauerstoffzonen sind mit einem Belüftungs- und Zerstreuaggregat (6) und einem Richtungs-Belüftungsaggregat (7), die sauerstofffreie Zone mit einem Rührwerk (10) ausgestattet. Die Anlage findet bei neu erbauten und/oder modernisierten Kläranlagen im breiten Bereich der Verarbeitungsmöglichkeiten Anwendung.
Abstract:
Die Erfindung betrifft kleinste mikrobielle Glaspartikel und die Verwendung eines Verfahrens zur Herstellung derselben, bei dem antimikrobielle Gläser oder bekannte Grundstoffe für antimikrobielle Gläser geschmolzen, gebrochen oder pulverisiert mit einem Treibmittel einem Extruder zugegeben, in diesem auf- oder eingeschmolzen werden, durch Entspannung aufgeschäumt und nach dem Abkühlen gemahlen werden.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Füllstandserkennung für Elektrodenkappenmagazine von Schweißelektroden, bestehend aus einem Elektrodenkappenmagazin, aufweisend mindestens einen Elektrodenkappenkanal (5), in welchem mindestens ein linear beweglich angeordneter, vorzugsweise mit Federkraft beaufschlagter Kappenförderer (6) angeordnet ist, der die im Elektrodenkappenkanal (5) enthaltenen Elektrodenkappen (3) in Richtung der Entnahmeöffnung für den Zugriff einer Schweißzange bewegt, dessen mechanisch verbundenes Element als Messfläche (8) dient und an dessen angeschlagener Seite und/oder feststehender Seite ein Sensor (7) zur Wegmessung angeordnet ist, welcher auf die Messfläche (8) einen Messstrahl zur Messung der Distanz zwischen Sensor (7) und Messfläche (8) projiziert und die exakte Anzahl der im Elektrodenkappenmagazin enthaltenen Elektrodenkappen (3) mittels der Auswertung dieser vom Sensor (7) erfassten Wegdistanz ermittelt wird.
Abstract:
Verwendung einer Multiringantenne (1) und eines RFID Systems zur Überwachung von Werkzeugen (3) bei der Bearbeitung rotationssymmetrischer Werkstücke, wobei eine Multiringantenne (1) auf einem Werkzeugträger (2) in der Nähe eines rotationssymmetrischen Werkzeuges (3) so angeordnet ist, dass die Multiringantenne (1) das rotationssymmetrische Werkzeug (3) umschließt und dieses rotationssymmetrische Werkzeug (3) einen RFID Transponder (4) trägt, wobei dieser RFID Transponder (4) in seiner Lage auf dem rotationssymmetrischen Werkzeug (3) so angeordnet Ist, dass er sich im elektromagnetischen Ringfeld der Multiringantenne (1) befindet und auf dem Werkzeugträger (2) die Multiringantenne (1) so angeordnet ist, dass die Abfrage des RFID Transponders (4) am rotationssymmetrischen Werkzeug (3) in jeder Position in Bewegung und im Stillstand möglich ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Drehen, Positionieren und Einbringen von Elektroden kappen für Schweißelektroden in ein dafür vorgesehenes Magazin für Elektrodenkappen, welche aus einem Elektrodenkappendrehkanal (1) besteht, welcher an einem Ende mit einem Wendelförderer verbunden ist, an dessen Ende die Elektroden kappen auf ihrer mit einer Bohrung versehenen Stirnseite stehen und welcher so ausgeführt ist, dass die Elektrodenkappen um 90° ihrer Z-Achse gedreht werden und welcher mit seinem anderen Ende gegenüber des oberen Endes des Führungsschachtes (2) so angeordnet ist, dass die Vibrationen des Wendelförderers nicht auf das übrige System übertragen werden und die Öffnungen des Elektrodenkappendrehkanals (1) und des Führungsschachtes (2) sich so gegenüber stehen, dass eine Übergabe der Elektrodenkappen sicher erfolgen kann und dieser Führungsschacht (2) an seinem unteren Ende mit der Magazinbefülleinheit (3) verbunden ist, welche auf ihrer dem zu befüllenden Magazin ( 15) zugewandten Seite einen Magazinanschluss (4) aufweist, welcher in seiner konstruktiven Ausführung der Aufnahme, mit welcher das Magazin (15) maschinenseitig an einem Kappenwechselgerät fixiert wird, entspricht und der Magazinanschluss (4) Rasthebelsensoren (18) aufweist, welche den korrekten Sitz des Magazins ( 15) im Magazinanschluss (4) detektieren und im Kanal des Magazinanschlusses (4) zwei Kugeldruckstücke (19) aufweist, welche in Arbeitsrichtung nacheinander angeordnet sind, und dass in der Magazinbefülleinheit (3) unterhalb des Führungsschachtes (2) mindestens ein Sensor (11) angeordnet ist, welcher die aus dem Führungsschacht 2 fallenden Elektrodenkappen erkennt und auf der gegenüberliegenden Seite des Magazinanschlusses (4) ein Zylinder (8) angeordnet und in der Magazinbefülleinheit (3) mittels einer Halterungen ( 13) befestigt ist und ein mit der Kolbenstange des Zylinders (8) verbundenes Druckstück (9) zwischen dem Zylinder (8) und der im Kanal der Magazinbefülleinheit (3) befindlichen Elektrodenkappe angeordnet ist und in Arbeitsrichtung hinter dem Sensor (11) ein Kugeldruckstück (17) so angeordnet ist, dass die aus dem Führungsschacht (2) zugeführten Elektrodenkappen die Position und somit den Detektionsbereich des Sensors (11) nicht unbeabsichtigt verlassen.