Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Spannverband (1) mit einer Anordnung (2) mechanisch verspannter, stapelweise übereinander liegender Bauelemente (3 - 7), einer Spannvorrichtung zum Erzeugen mechanischer Druckkraft auf die Anordnung der Bauelemente sowie einem Druckstück (10) zum Übertragen der mechanischen Druckkraft von der Spannvorrichtung auf die Anordnung. Zur flächig homogener Übertragung der Druckkraft enthält das Druckstück (10) erfindungsgemäß einen Metallschaumstoff.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Modul (200) eines modularen Multilevelstromrichters (1), welches einen ersten Modulanschluss (212), einen zweiten Modulanschluss (215), ein erstes elektronisches Schaltelement (202), ein zweites elektronisches Schaltelement (206) und einen elektrischen Energiespeicher (210) aufweist. Die Anordnung weist weiterhin einen mechanischen Überbrückungsschalter (220), der zwischen dem ersten Modulanschluss (212) und dem zweiten Modulanschluss (215) angeordnet ist und der in seinem eingeschalteten Zustand das Modul elektrisch überbrückt, und eine elektronische Schalteinheit (410), die zwischen dem ersten Modulanschluss (212) und dem zweiten Modulanschluss (215) angeordnet ist und die in ihrem eingeschalteten Zustand das Modul elektrisch überbrückt, auf.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Stromrichter (1) mit einer Mehrzahl von Modulen (1_1... 6_n), die jeweils mindestens zwei elektronische Schaltelemente (202, 206) und einen elektrischen Energiespeicher (210) aufweisen. Die Module (1_1... 6_n) sind jeweils mit einem Überspannungsableiter (A1_1... A6_n) versehen.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Mehrstufenstromrichter mit einer Vielzahl von elektrisch in Reihe geschalteten Modulen (1), die a) quer zur Anordnungsrichtung (AR) eine Anschluss-Seite (AS) und dieser gegenüberliegend eine Kondensator-Seite (CS) aufweisen, b) auf der Anschluss-Seite (AS) jeweils einen negativen Anschluss (AC-) und einen positiven Anschluss (AC+) aufweisen, wobei sich negative und positive Anschlüsse (AC-, AC+) abwechseln und jeweils der positive Anschluss (AC+) des einen Moduls (1) mit dem negativen Anschluss (AC-) des Moduls (1) daneben verbunden sind, c) auf der Kondensator-Seite (CS) jeweils einen Kondensator (C) mit einem negativen Pol (C-) aufweisen, d) jeweils ein Ventilgehäuse (2) aufweisen, das parallel zueinander angeordneten Kühlplatten (4, 5) verschlossen ist, und d) jeweils eine elektrische Verbindung zwischen dem negativen Anschluss (AC-) und dem negativen Pol (C-) aufweisen. Um die elektrische Verbindung zu verbessern und zu vereinfachen, wird vorgeschlagen, dass die negativen Pole (C-) und die negativen Anschlüsse (AC-) aller Module (1) jeweils über eine Kühlplatte (4) erfolgt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Schalter (1) zum Kurzschließen eines Moduls eines Mehrstufenumrichters, mit einem beweglichen ersten Kontaktstück (4), das bei geschlossenem Schalter an einem zweiten Kontaktstück (5) anliegt. Die Kurzschließzeit wird deutlich verringert durch a) einen Energiespeicher (9), durch den das erste Kontaktstück (4) bei geöffnetem Schalter (1) mit einer in Richtung zweites Kontaktstück (5) wirkenden Kraft (F) beaufschlagt ist, b) einen mechanischen Abstandshalter (6), der bei geöffnetem Schalter (1) zwischen den beiden Kontaktstücken (4, 5) angeordnet ist und das Kraft beaufschlagte erste Kontaktstück (4) in einem vorgegebenen Abstand zum zweiten Kontaktstück (5) hält, wobei die beaufschlagende Kraft (F) das erste Kontaktstück (4) nach Freigabe durch den Abstandshalter (6) am zweiten Kontaktstück (5) zur Anlage bringt, und c) einen Kurzschließer (11a), der bei Anliegen einer vorgegebenen Spannung an den beiden Kontaktstücken (4, 5) eine zeitlich vorgeschaltete elektrische Verbindung zwischen den beiden beabstandeten Kontaktstücken (4, 5) herstellt, welche mit einer Beseitigung des Abstandshalters (6) verbunden ist. Das Verfahren zum Kurzschließen weist die entsprechenden Verfahrensschritte auf.
Abstract:
Die Erfindung betrifft eine Anordnung (601) mit einem Modul (1_1) eines modularen Multilevelstromrichters (1), mit einem Schalter (S1_1), der in seinem geschlossenen Schaltzustand das Modul (1_1) elektrisch überbrückt, und mit einem Messsensor (615) zur Messung einer physikalischen Größe (620). Die physikalischen Größe (620) tritt an dem Schalter (S1_1) auf und nimmt verschiedene Werte an in Abhängigkeit davon, ob der Schalter (S1_1) in seinem geöffneten Schaltzustand oder in seinem geschlossenen Schaltzustand ist.
Abstract:
Die Erfindung bezieht sich u. a. auf ein elektrisches Modul (1) mit zumindest einer in einem Modulgehäuse (2) untergebrachten elektrischen Komponente. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Modulgehäuse (2) zumindest zwei Gehäuseteile (21-25) aufweist, die aufeinander liegen und - allein oder gemeinsam mit einem oder mehreren weiteren Gehäuseteilen (21-25) des Modulgehäuses (2) - den Innenraum (2a) des Modulgehäuses (2) begrenzen, und zur Abdichtung der Auflagefläche zwischen den beiden Gehäuseteilen (21-25) mindestens ein Dichtelement (110, 120, 140, 150, 310, 320, 340, 350, 410, 420, 500) vorhanden ist.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schützen einer elektrischen Baueinheit (8) vor einem Überstromschaden, indem ein induktives Bauelement (38) elektrische in magnetische und thermische Energie wandelt, bei dem ein Bypass (24, 24a-c) im regulären Betrieb der Baueinheit (8) das induktive Bauelement (38) überbrückt und Strom über den Bypass (24, 24a-c) fließt. Um eine Stromspitze bei einem Stromstoß zu verringern, ohne den die Kreisinduktivität für den Kommutierungskreis schaltender Halbleiter signifikant zu vergrößern, wird vorgeschlagen, dass der Bypass (24, 24a-c) durch einen durch ihn fließenden Überstrom, der über einem im störungsfreien Betrieb der Baueinheit (8) erreichbaren Stromwert liegt, geöffnet wird, so dass mehr Strom durch das induktive Bauelement (38) gezwungen wird, als Reststrom durch den Bypass (24, 24a-c) fließt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen eines modularen Stromrichters (1), der in einer Reihenschaltung eine Mehrzahl von Modulen (1_1... 1_n) aufweist, welche jeweils mindestens zwei elektronische Schaltelemente (202, 206) und einen elektrischen Energiespeicher (210) aufweisen. Bei dem Verfahren wird während des Betriebs des Stromrichters (1) in einem Zeitabschnitt, in dem der durch die Reihenschaltung fließende Strom mittels mindestens eines Schaltelements (206) eines Moduls (201) an dem Energiespeicher (210) des Moduls vorbeigeführt wird, der zeitliche Spannungsverlauf (u(t)) der Spannung des Energiespeichers (210) ermittelt. Anhand des zeitlichen Spannungsverlaufs (u(t)) wird der Leckstrom des Energiespeichers (210) ermittelt. Ein Überwachungssignal (S) wird ausgegeben, wenn der Leckstrom einen vorbestimmten Wert überschreitet.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Leistungsmodul (3) für einen Stromrichter (1), insbesondere für einen Multilevel-Stromrichter. Das Leistungsmodul (3) umfasst einen Zwischenkreiskondensator (30), zwei Anschlussklemmen (32, 33), wenigstens eine parallel zu dem Zwischenkreiskondensator (30) geschaltete Halbbrücke (34) mit zwei Halbleiterschaltern (36, 37), und für jede Halbbrücke (34) eine parallel zu einem ersten Halbleiterschalter (36) der Halbbrücke (34) geschaltete Bypassdiode (42) und eine parallel zu dem ersten Halbleiterschalter (36) geschaltete Entlastungsschaltungsgruppe (40), die einen Entlastungsthyristor (44) und eine zu dem Entlastungsthyristor (44) in Reihe geschaltete Entlastungsdiode (46) aufweist.