Abstract:
Ein Brausekopf enthält ein becherartiges Gehäuse (1), das insbesondere aus Kunststoff gespritzt ist. Der Becherboden enthält eine Öffnung (3) zum Durchstecken eines Anschlusselements (4). Mit dem Gehäuse ist ein Strahlscheibenelement (7) zu verbinden, das durch einfaches Einstecken, Einschnappen oder Verdrehen mit dem Gehäuse (1) verbunden werden kann. Der Brausekopf besteht aus zwei Teilen sowie gegebenenfalls einer getrennten Dichtung (8,15,20).
Abstract:
The invention relates to a multiway valve, especially conceived for a portable shower head. The inventive multiway valve comprises a plurality of individual valves whose closing elements (13) are mounted on a tiltable element (17). Individual valves of the plurality of individual valves can be opened and optionally closed by tilting the tiltable element that is supported in one point. The inventive multiway valve requires little space.
Abstract:
Ein Brausekopfgehäuse (1) enthält mehrere Strahlaustrittselemente (6) mit jeweils mehreren schräg verlaufenden, Strahlöffnungen bildenden Durchgängen (24). Die Strahlaustrittselemente (6) sind drehbar in dem Gehäuse (1) gelagert und werden von einem wasserbetriebenen Rotor über ein Untersetzungsgetriebe in eine langsame Umdrehung versetzt. Wegen des schrägen Verlaufs der Durchgänge (24) vollführen daher die aus dem Brausekopf austretenden Strahlen bestimmte Bewegungen, die für den Benutzer der Brause optisch erkennbar sind. Die Strahlaustrittselemente (6) können alle in der gleichen Richtung oder abwechselnd in unterschiedliche Richtungen drehangetrieben sein.
Abstract:
Eine Sanitärarmatur (1) weist ein Gehäuse (2), einen Auslauf (3) und Funktionsteile (4) zur Wasserführung auf. Dabei ist der Auslauf (3) am Gehäuse (2) angeformt oder mit dem Gehäuse (2) verbunden oder verbindbar. Die Funktionsteile (4) sind vorzugsweise innerhalb des Gehäuses (2) angeordnet. Bei dieser Sanitärarmatur ist der Auslauf (3) erfindungsgemäß im wesentlichen frei von wasserführenden Funktionsteilen (4), und zumindest der Auslauf (3) und vorzugsweise auch das Gehäuse (2) sind im wesentlichen vollständig aus Glas gefertigt.
Abstract:
Bei einem Verfahren zur Herstellung von Sanitärgegenständen aus Kunststoff mit galvanisch metallisierten Oberflächen weist der Sanitärgegenstand vor der galvanischen Metallisierung mit einer äußeren Stromquelle mindestens ein elektrisch nicht leitendes Bauteil auf. Dieses Bauteil koppelt die wasserführenden Bereiche des Sanitärgegenstands bei der galvanischen Metallisierung mit der äußeren Stromquelle mindestens teilweise vom Stromsfluss ab. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Bauteil um ein separates Bauteil, das mit dem Sanitärgegenstand reversibel verbindbar ist. Die Erfindung umfasst auch das Bauteil zur Stromabkopplung selbst sowie einen mit dem Bauteil versehenen Sanitärgegenstand.
Abstract:
Zur Versorgung einer an einer Wand befestigten (37) Duscheinrichtung (10), die keine feste Verbindung mit der Hausinstallation hat, oder einer Zusatzhandbrause dient ein von einer Sanitärarmatur (1) zu einer Handbrause (5, 45) führender Schlauch (4). Die Handbrause weist einen Auslass (24) für das Wasser aus dem Schlauch auf . Dieser Auslass kann mit einem Einlass (20) in die Duscheinrichtung verbunden werden. Dadurch gelangt das Wasser dann durch die Handbrause hindurch in die Duscheinrichtung. Bei der Duscheinrichtung kann es sich um eine Wandstange (11) handeln. Vorzugsweise wird die das Wasser weitergebende Verbindung durch eine mechanische Koppeleinrichtung hergestellt.
Abstract:
The invention relates to a jet outlet element for a sanitary fitting which allows outlet of a defined gushing jet from the sanitary fitting. The jet outlet element is configured as a flat element having two compartments, a water inlet compartment (10, 30) and a water outlet compartment (12, 32). A narrowed section (13, 33) is interposed between the two compartments and accommodates a flow rectifier (14, 34). Said flow rectifier rectifies the as yet non-directional flow of the water in the inlet compartment and guides it in a controlled manner to the outlet compartment from where it emerges through the slotted outlet opening.
Abstract:
Ein Brausekopf für eine Handbrause enthält in der Mitte seiner Strahlscheibe einen Einsatz mit drei Einzeldüsenkörpern. Jeder Einzeldüsenkörper ist zur Abgabe eines einzelnen Strahls ausgebildet. Er enthält zu diesem Zweck eine durchgehende Strahlöffnung. Jeder dieser Einzeldüsenkörper ist gegenüber dem Brausekopf und der Strahlscheibe beweglich gelagert und wird von einem vom Wasser angetriebenen Rotor in Drehung versetzt. Die erwähnte durchgehende Strahlöffnung verläuft gegen über der Drehachse des Einzeldüsenkörpers unter einem Winkel. Bei Drehung des Einzeldüsenkörpers bewegt sich der aus ihm austretenden Strahl also auf einem Kegelmantel. Jeder Einzeldüsenkörper enthält eine Belüftungseinrichtung, die Luft unmittelbar neben der Austrittsöffnung ansaugt und innerhalb des Einzeldüsenkörpers mit dem in diesen eintretenden Wasser vermischt. Dadurch gibt der Einzeldüsenkörper einen belüfteten Strahl ab.
Abstract:
Ein Strahlaustrittselement für eine Sanitärarmatur wird vorgeschlagen, mit dessen Hilfe es möglich ist, aus der Sanitärarmatur einen definierten Schwallstrahl austreten zu lassen. Das Strahlaustrittselement ist als flaches Element ausgebildet mit zwei Kammern, nämlich einer Wassereintrittskammer und einer Wasseraustrittskammer. Zwischen beiden ist eine Engstelle vorhanden, in der ein Strömungsgleichrichter angeordnet wird. Der Strömungsgleichrichter dient dazu, das in der Einlasskammer noch ungerichtete Wasser in seiner Strömung gleichzurichten und dann gesteuert in die Austrittskammer zu leiten, aus der es dann durch die schlitzförmige Auslassöffnung austritt.
Abstract:
Die Erfindung betrifft einen Sanitärschlauch aus flexiblem Kunststoff, insbesondere einem Brauseschlauch, mit einer inneren Oberfläche (17) und einer äußeren Oberfläche (14) und einer antimikrobiellen Ausrüstung. Zur antimikrobiellen Ausrüstung ist in das Material mindestens der inne-ren Oberfläche (17) mindestens ein antimikrobieller Kunststoff eingela-gert.