Abstract:
A method to thermally convert alternative fuels within a loop seal reactor by utilizing pre-heated/calcined cement meal as the heat source within which alternative fuels are immersed, subjected to drying, pyrolysis and subsequently charred, and an apparatus utilized to practice such method.
Abstract:
In a device for charging viscous, pasty, sludgy and/or lumpy materials into a reactor (19), comprising a rotor (3) capable of being rotationally driven about an axis of rotation (4), a feed line (5) for feeding the material to the rotor (3), and a discharge opening (6) for discharging the material conveyed by the rotor (3), the rotor (3) is designed to be hollow enclosing a conveying chamber (7), and the feed line (5) opens into the conveying chamber (7) in the interior of the rotor (3), and the discharge opening (6) is disposed on the axial end of the rotor (3) located opposite the feed line (5).
Abstract:
Described is an apparatus for incineration of combustible matter, which apparatus comprises a compartment (1) for incineration of the combustible matter, an air duct (2) for supplying hot air into the compartment (1), which compartment (1) comprises an inlet (3) in its upper part for introducing the combustible matter into the compartment (1) at least partly by gravity, an outlet (4) for extracting slag and any unburned matter and a rotary disc (5) for supporting and transportation of the combustible matter, during the incineration, from the inlet (3) to the outlet (4) of the compartment (1). The apparatus is peculiar in that it comprises retaining means (7) being placed below the inlet (3) for combustible matter in a distance above the rotary disc (5) in order to prevent introduced combustible matter above a given size from falling down onto the disc (5). Hereby is obtained an apparatus which has a significant larger capacity because combustible matter with a larger size spread may be introduced and processed at the same time without compromising on the degree of burnout of especially those parts of the combustible matter having the largest particle sizes.
Abstract:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Anlage (1) zur Herstellung von Zementklinker aus Rohmehl (2), aufweisend in Materialstromrichtung gesehen mindestens einen Calcinator (3) zum Entsäuern des Rohmehls (2), und mindestens einen Drehrohrofen (4) zum Sintern des entsäuerten Rohmehls (2) zu Zementklinker (5), wobei das entsäuerte Rohmehl (2) nach Passage des Calcinators(3) über eine Zyklonvorwärmstufe (1.4)in den Drehrohrofen (4) strömt. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich aus durch Führen von Abgasen (6) des Drehrohrofens (4) in einen Reaktor (7), der zwischen Drehrohrofen (4) und Calcinator (3) angeordnet ist, wobei in den Reaktor (7) in Bezug auf die Verweilzeit der Abgase (6) in dem Reaktor (7) überstöchiomterisch Brennstoff (8) zugegeben wird, so dass in den Abgasen (6) enthaltenes Kohlendioxid (CO 2 ) zu Kohlenmonoxid (CO) reduziert wird. Das Kohlenmonoxid (C=) dient als Reduktionsmittel für Stickoxide (NOx) die im Reaktor (7) unabhängig von der kurzen Verweilzeit im Calcinator (3) chemisch reduziert werden.
Abstract:
A system for carbon capture includes an oxy-fuel combustor for combusting a hydrocarbon with pure oxygen to produce heat energy and carbon dioxide, a COS converter for converting the carbon dioxide to COS, a transport means for transporting the COS, a sulphur recovery unit for recovering sulphur from the COS and an adjunct sulphur-burning power plant for combusting the sulphur to generate energy for powering one or more carbon capture and storage processes.
Abstract:
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird Zementrohmehl in einem Reaktionsraum thermisch behandelt, wobei der Reaktionsraum einen Boden mit einer Vielzahl von Druckluftdüsen zum Transport von am Boden befindlichen Brennstoffen aufweist, wobei die Druckluftdüsen in Transportrichtung sowohl nebeneinander als auch hintereinander angeordnet sind und in separat ansteuerbare Gruppen von ein oder mehreren Druckluftdüsen aufgeteilt sind, wobei die Druckluftdüsen einer Gruppe gleichzeitig aktiviert werden und folgende Verfahrensschritte vorgesehen sind: a. Aufgabe von Zementrohmehl, b. Aufgabe von Brennstoff, c. Zugabe von Verbrennungsluft, d. Abführen der entstehenden Abgase zusammen mit dem thermisch behandelten Zementrohmehl und e. Aktivierung der Druckluftdüsen zum Transport der am Boden befindlichen Brennstoffe. Alle Gruppen der Druckluftdüsen werden zeitlich aufeinanderfolgend aktiviert, wobei die Reihenfolge so gewählt wird, dass der überwiegende Teil der zeitlich unmittelbar aufeinanderfolgenden Aktivierungen durch Gruppen erfolgt, die in oder quer zur Transportrichtung nicht direkt benachbart angeordnet sind.
Abstract:
Bei einem Verfahren zum Verwerten von phosphorhaltigen alternativen Brennstoffen bei der Zementklinkerherstellung, werden die alternativen Brennstoffe unter Nutzung von Abwärme aus dem Zementklinkerherstellungprozess in einem von einem Drehrohrofen des Zementklinkerherstellungsprozesses verschiedenen Thermolysereaktor thermolysiert, die dabei frei werdende Energie dem Zementklinkerherstellungsprozess zugeführt und die Thermolyserückstände der phosphorhaltigen alternativen Brennstoffe aus dem Thermolysereaktor ausgetragen, sodass die ThermoIyserückstände der phosphorhaltigen alternativen Brennstoffe in dem Thermolysereaktor mit Zementofen-Bypassprodukten als Halogenträgern versetzt werden und die entstehenden Schwermetallhalogenide abgezogen werden.